
-
Faeser berät am Freitag mit Kollegen aus fünf EU-Staaten über Migrationspolitik
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
Grüne und FDP streiten vor Koalitionsausschuss weiter über künftigen Kurs
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
EU-Gipfel berät über Bankenkrise
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
Grünen-Chefin Lang erneuert vor Koalitionsausschuss Kritik an Ampel-Partnern
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Blinken schließt langfristig Verhandlungen über Grenzen der Ukraine nicht aus
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
Dreyer muss erneut vor Untersuchungsausschuss zur Flut aussagen
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Netanjahu will in Streit um Justizreform "Spaltung des Volkes" beenden
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Warnung vor Versorgungschaos wegen geplantem Großstreik am Montag
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Nordkorea testet nach eigenen Angaben nukleare Unterwasser-Angriffsdrohne

Verwüstung und Tote durch Orkantief in weiten Teilen Europas
Der gewaltige Sturm "Zeynep" hat in weiten Teilen Europas große Verwüstungen angerichtet. 13 Menschen kamen in Deutschland, Belgien, Großbritannien, Irland, den Niederlanden und Polen bis Samstagvormittag ums Leben, zumeist durch auf Fahrzeuge gestürzte Bäume. Hunderte Flüge, Züge und Fährverbindungen fielen wegen des Sturms "Zeynep" mit seinen gebietsweise orkanartigen Böen aus, der in anderen Ländern "Eunice" heißt.
Der über Irland entstandene Sturm war am Freitag über Teile des Vereinigten Königreichs, dann über Nordfrankreich und die Benelux-Staaten gezogen, bevor er in der Nacht zum Samstag auf Dänemark, Deutschland und später Polen traf. Rekordwindgeschwindigkeiten - an die 200 Stundenkilometer in Großbritannien - und Starkregen entwurzelten Bäume, beschädigten Dächer und sorgten für Sturzfluten. In Norddeutschland galt am Samstagmorgen die höchste Alarmstufe.
In den betroffenen Ländern fielen zahlreiche Zugverbindungen aus, etwa der Thalys zwischen Amsterdam und Brüssel und große Teile des Fernverkehrs der Deutschen Bahn. Besonders an den bedeutenden Londoner Flughäfen wurden zahlreiche Flüge gestrichen. Auch der Fährverkehr über den Ärmelkanal war stark beeinträchtigt.
In Großbritannien waren am Samstagmorgen mehr als 400.000 Haushalte weiterhin ohne Strom, wie der Netzbetreiber mitteilte. In Polen waren nach Angaben der örtlichen Behörden 194.000 Haushalte betroffen, in Frankreich 37.000. Die britischen Versicherer schätzen den dort entstandenen Schaden auf mehr als 300 Millionen Pfund (360 Millionen Euro).
Bislang die meisten Toten gab es in den Niederlanden, wo vier Menschen starben. In Großbritannien starben drei Menschen, jeweils zwei in Polen und Deutschland und jeweils ein Mensch in Belgien und Irland.
G.Schulte--BTB