
-
Biathlon: Männer-Bundestrainer Kirchner tritt zurück
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Urteil gegen Rheinland-Pfälzer wegen Ermordung von heimlicher Geliebter rechtskräftig
-
Nach Champions-League-Aus: Frankfurt verliert bei Union
-
Bürger von Montenegro wählen neuen Präsidenten
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch ein Rekord
-
Schweizer Regierung kündigt Pressekonferenz zu Credit Suisse an
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Thailands Ministerpräsident löst Parlament auf und ebnet Weg für Neuwahlen
-
Anhaltende Proteste in Frankreich gegen Rentenreform vor Misstrauensvotum im Parlament
-
Wagenknecht erzürnt mit Aussagen zu Parteineugründung erneut Linken-Spitze
-
Putin besucht erstmals seit Kriegsbeginn zerstörte ukrainische Stadt Mariupol
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an
-
Putin besucht überraschend von Moskau eingenommene ukrainische Stadt Mariupol
-
Mädchen im Rollstuhl wohnt künftig in der "Sesamstraße"
-
Hamburger CDU stellt sich zwei Jahre vor Bürgerschaftswahl neu auf
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
KCNA: Kim leitete Manöver zur "Simulation von atomarem Gegenangriff"
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Nach fast 18 Jahren: Nadal rutscht erstmals aus den Top 10
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Herrmann-Wick im letzten Karriererennen Sechste
-
Zwei Elfmeter: Bayern stürzen von der Tabellenspitze
-
Lemke schließt erneute Verschiebung des Atomausstiegs aus
-
Schweizer Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse
-
Füchse-Jäger Kiel und Magdeburg wieder in Erfolgsspur
-
2. Liga: Fortuna und St. Pauli holen auf
-
Muskelfaserriss: DFB-Elf ohne Musiala
-
Perez siegt: Red Bull führt die Konkurrenz vor
-
Grünen-Fraktion will Kohleausstieg schon 2030 und stößt auf Widerspruch
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse für drei Milliarden Franken
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch zwei Rekorde
-
Unicef: Mangel an sauberem Wasser gefährdet Leben von 190 Millionen Kindern
-
Prognosen: Stichwahl entscheidet über neuen Präsidenten Montenegros
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Trotz spätem Gegentor: Freiburg erobert Königsklassen-Platz
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Kosovo und Serbien nähern sich bei Verhandlungen unter EU-Vermittlung weiter an

Studie: Elektrisch betriebene Lkw haben beste Klimabilanz
Batterieelektrisch betriebene Lkw weisen im Vergleich mit anderen Antriebsarten einer Studie zufolge die beste Klimabilanz auf. Verglichen mit den effizientesten Dieselfahrzeugen fallen über den gesamten Lebenszyklus eines E-Lkw mindestens 63 Prozent weniger Treibhausgas an, wie die Organisation International Council on Clean Transportation (ICCT) am Dienstag mitteilte. Dabei ist die Produktion des Fahrzeugs inklusive der Batterie eingerechnet.
"Diese Reduktion wird mit dem durchschnittlichen EU-Strommix über die Lebensdauer der Fahrzeuge erreicht, trotz eines noch relativ hohen Anteils an nicht-regenerativen Energien", erklärten die Forscher. Mit dem Ausbau der Erneuerbaren verbessere sich die CO2-Bilanz elektrisch betriebener Fahrzeuge weiter. "Wird ausschließlich erneuerbarer Strom verwendet, kann eine Reduktion der Lebenszyklusemissionen von bis zu 92 Prozent im Vergleich zu Dieselfahrzeugen erreicht werden."
Brennstoffzellen-Lkw, die mit blauem Wasserstoff betrieben werden, haben um 15 bis 33 Prozent geringere Lebenszyklusemissionen als Diesel-Fahrzeuge. Blauer Wasserstoff wird mit Erdgas hergestellt. Bei Verwendung von grünem Wasserstoff, der ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen hergestellt wird, liegen die Emissionen bis zu 89 Prozent unter denen von dieselbetriebenen Fahrzeugen.
Die ICCT-Experten verweisen darauf, dass der Unterschied zwischen E-Lkw, die mit konventionell hergestellten Strom oder mit grünem Strom betrieben werden, verhältnismäßig gering ist. Der Batteriebetrieb an sich führe bereits zu einer massiven Effizienzsteigerung. Zwar werden bei der Herstellung dieser Fahrzeuge mehr Treibhausgase ausgestoßen, dies werde später im Betrieb jedoch "bei Weitem überkompensiert".
Bei mit Wasserstoff betriebenen Fahrzeugen macht die Ausgangsenergiequelle hingegen einen enormen Unterschied. Die Emmissionen würden "kaum reduziert", wenn der Wasserstoff mithilfe fossiler Brennstoffe hergestellt wird, erklärte der ICCT.
Nach Dieselfahrzeugen die schlechteste Klimabilanz haben der Studie zufolge mit Gas betriebene Lkw. In manchen Fällen führe der Einsatz von Erdgas als Treibstoff sogar zu leicht erhöhten Treibhausgasemissionen. Durch die Beimischung von Biogas verbessere sich dies nicht signifikant. Grund seien vor allem "Methanemissionen während des Fahrzeugbetriebs und während der Produktion und Lieferung von Erdgas".
O.Bulka--BTB