
-
74-Jährige auf Grundstück in Lübeck von Lastwagen eingeklemmt und gestorben
-
Unicef: 20 Kinder pro Tag werden in Konflikten getötet oder verstümmelt
-
Habeck und Scholz halten Einigung zu Heizungsgesetz vor Sommerpause für möglich
-
Scholz will AfD-Höhenflug durch gutes Regieren entgegenwirken
-
Diebe stehlen in Baden-Württemberg rund 50 Kilogramm Kirschen von Bäumen
-
UN-Gremium wirft USA und anderen Staaten Folter eines Guantanamo-Insassen vor
-
Linken-Vorstand trifft sich mit Wagenknecht und fordert Klärung ihrer Pläne
-
US-Börsenaufsicht verklagt Kryptowährungsplattform Binance und Chef Zhao
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet zu Rechtsstaatlichkeit in Polen
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
Mast fordert "Letzte Generation" zu Dialog mit Politik auf
-
Luftfahrtindustrie erwartet 2023 wieder Passagierzahlen fast auf Vorkrisenniveau
-
Ruud im Viertelfinale - erneut gegen Rune?
-
Bonner Klimakonferenz zur Vorbereitung der UN-Weltklimakonferenz in Dubai
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
Mike Pence reicht Unterlagen für Präsidentschaftsbewerbung ein
-
Habeck stellt neues Förderinstrument für klimafreundlichen Umbau der Industrie vor
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
Klimabeauftragte Morgan ruft zu globaler Koalition gegen Erderwärmung auf
-
Prozess nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons begonnen
-
EU fordert Label für Texte und Bilder aus Künstlicher Intelligenz
-
Umweltschützer warnen vor Pestizidbelastung von Erdbeeren
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
EuGH: Polnische Justizreform von 2019 verstößt gegen EU-Recht
-
Urteile in Missbrauchskomplex Münster rechtskräftig
-
Mike Pence bewirbt sich um Präsidentschaftskandidatur der US-Republikaner
-
Neuseeländische Ex-Premierministerin Ardern erhält Ehrentitel einer "Dame"
-
Erster Mann unter zehn Sekunden: Sprinter Hines verstorben
-
EU verlängert Beschränkungen auf ukrainische Getreideimporte
-
OpenAI-Gründer: "Starke Regulierung" von KI könnte Fortschritt blockieren
-
Lemke dringt nach Fischsterben auf besseren Schutz der Oder
-
Zweijähriges Mädchen in Osthessen tot in Pool gefunden
-
Zahl der Reichsbürger in Hamburg auf neuem Höchststand
-
Anklage gegen Thüringer AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Zwei Männer nach Prügelattacke gegen Großneffen Brigitte Macrons verurteilt
-
Russland meldet Abwehr "großangelegter" ukrainischer Offensive in Donezk
-
Einsatzkräfte kämpfen weiter gegen Waldbrand bei Jüterbog in Brandenburg
-
Exporte im April wieder leicht gestiegen
-
Betrunkener E-Scooter-Fahrer darf als ungeeignet für Kraftfahrzeug gelten
-
Anklage gegen AfD-Politiker Höcke wegen Verwendens von NS-Vokabular
-
Rose: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Apple stellt sein erstes Mixed-Reality-Headset vor
-
Verwaltungsgericht weist Klage gegen Untersagung von Hundehaltung ab
-
Delegierte aus aller Welt bereiten in Bonn die UN-Klimakonferenz vor
-
Kandidatin von Präsidentenpartei gewinnt wichtige Gouverneurswahl in Mexiko
-
Paus fordert nach Rammstein-Skandal besseren Schutz von Frauen auf Konzerten
-
Kiew bestätigt "offensive Aktionen" in einigen Frontabschnitten
-
Oberstes Gericht in Hongkong hebt Verurteilung von Journalistin auf
-
ADAC rechnet wegen Fronleichnam und Ende von Pfingstferien mit Staus

Handwerk zeigt sich bei Wärmepumpen-Einbau optimistisch
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) ist optimistisch, den angestrebten Einbau von 500.000 zusätzlichen Wärmepumpen pro Jahr stemmen zu können. "Wenn wir die Anzahl der Wärmepumpen nehmen, dann schaffen wir das", sagte ZDH-Präsident Jörg Dittrich am Montag im Deutschlandfunk. Er verwies allerdings auf mögliche Engpässe bei der Lieferung von Wärmepumpen sowie für notwendige weitere Sanierungsarbeiten.
"Man darf die Wärmepumpen nicht monothematisch betrachten", betonte Dittrich. Um diese effektiv einsetzen zu können, müsse ein Gebäude auch "gut energetisch saniert sein". Sei dies nicht der Fall, benötige die Wärmepumpe zu viel Strom für die erforderliche Heizleistung.
Daher seien auch für diese Sanierungsarbeiten, insbesondere die Gebäudedämmung "mehr Menschen im Handwerk" erforderlich, stellte Dittrich klar. Zudem verwies er auf Probleme mit langen Lieferzeiten für die Beschaffung von Wärmepumpen.
Das Ziel der Bundesregierung ist, dass ab 2024 jährlich mindestens 500.000 Wärmepumpen in Betrieb genommen werden. Es sollen dann nur noch Heizungen eingebaut werden dürfen, die vorwiegend mit erneuerbarer Energie betrieben werden, wozu auch Wärmepumpen zählen. Um die Ausgestaltung wird aber in der Regierung noch gerungen. Dabei geht es vor allem auch um die finanzielle Förderung.
O.Krause--BTB