
-
Erneut große Demonstrationen gegen Justizreform in Israel
-
US-Medien: Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im Schuldenstreit
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung zur Abwendung von Zahlungsausfall
-
Roglic gewinnt Giro d'Italia - Cavendish holt Etappensieg
-
Zwei Jugendliche bei Badeunfall in Hessen ertrunken
-
Minister aus rund 60 Ländern beraten über Eindämmung von Plastikmüll
-
Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Widerstand bei Grünen gegen Verschärfungen im EU-Asylrecht
-
Buzzerbeater: Boston erzwingt Spiel sieben
-
Regierung rechnet mit 88 Milliarden Euro Investitionsbedarf der Bahn bis 2027
-
Biden und Republikaner erzielen Grundsatzeinigung im US-Schuldenstreit
-
Pkw prallt offenbar nach illegalem Autorennen gegen Garage
-
Spahn fordert wegen Fachkräftemangel sofortiges Ende der Rente mit 63
-
Wichtige Regional- und Kommunalwahlen in Spanien
-
Hamann zu Bayern: "An Respektlosigkeit nicht zu überbieten"
-
Toter 19-Jähriger auf Dach von Berliner S-Bahn-Zug entdeckt
-
Kahn "definitiv nicht" ausgerastet
-
Texanischer Generalstaatsanwalt vorläufig des Amtes enthoben
-
Historische Stichwahl um Präsidentschaft entscheidet über Zukunft der Türkei
-
Bericht: Zahl der Sperren wegen Glücksspielsucht seit 2020 mehr als vervierfacht
-
Schulze fordert weltweit besseren Zugang für Frauen zu Hygieneprodukten
-
Somalia soll mit neuem Wahlrecht demokratischer werden
-
Hainer stellt klar: Tuchel bleibt Bayern-Trainer
-
Erdogan führt bei Stichwahl nach Auszählung fast aller Stimmen mit gut 52 Prozent
-
Studie: Zahl junger Raucher in Corona-Zeit drastisch gestiegen
-
Handball: Berlin gewinnt European League
-
Wahllokale nach historischer Stichwahl in der Türkei geschlossen
-
Parlament in Texas stimmt für vorläufige Amtsenthebung von Justizminister
-
Bekifft und alkoholisiert mit geklautem Roller unterwegs
-
FC Bayern: Rummenigge rückt in den Aufsichtsrat
-
Faeser ruft zum Jahrestag von Solingen zu Kampf gegen Rechtsextremismus auf
-
Lawrow kritisiert Debatte um F-16-Jets für die Ukraine als "Spiel mit dem Feuer"
-
Mit dem "Kampfhemd" ins Finale: Kreis bügelt nicht
-
Stichwahl um Präsidentenamt in der Türkei hat begonnen
-
Mehr als 1500 Festnahmen bei Klima-Protest von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Ermittlungen gegen sieben Männer in Nordirland nach Schüssen auf Polizisten
-
Chinas erstes im Land gebautes Passagierflugzeug absolviert Jungfernflug
-
Staatsmedien: Erdogan führt laut Hochrechnungen bei Präsidentenwahl in der Türkei
-
In Somalia soll ab 2024 das direkte und allgemeine Wahlrecht gelten
-
Über 1500 Festnahmen bei Demo von Extinction Rebellion in Den Haag
-
Erdogan erklärt sich zum Sieger von Präsidenten-Stichwahl in der Türkei
-
Biden spricht mit Oppositonsführer McCarthy über Schuldenstreit
-
Zwei Tote bei bisher wohl schwersten russischen Drohnenangriffen auf Kiew
-
Zukunft offen: Farke wartet auf die Analyse
-
Heidenheim steigt in die Bundesliga auf - HSV in Relegation
-
Cannes: Justine Triet gewinnt Goldene Palme für Film mit Hüller in der Hauptrolle
-
Spahn stößt mit Vorstoß zu Abschaffung von Rente mit 63 auf Kritik
-
Verstappen besiegt Alonso - und das Chaos von Monaco
-
Djokovic bedauert Nadals Karriereende
-
Türken entscheiden in Stichwahl über ihren Präsidenten in kommenden fünf Jahren

Kühnert setzt auf Fortsetzung von "Ampel" über 2025 hinaus
SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert setzt ungeachtet aller Streitereien auf eine Fortsetzung der Ampel-Koalition über die Bundestagswahl 2025 hinaus. "Ändern sich die Mehrheitsverhältnisse im Bundestag nicht grundlegend, dann wollen wir weiterhin gemeinsam am Fortschritt arbeiten", sagte Kühnert dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND - Freitagsausgaben). "Die Ampel ist absolut intakt", hob er weiter hervor.
"Es ist nicht immer leicht in der Ampel, zugegeben", räumte Kühnert ein. Aber die SPD habe acht Jahre in einer großen Koalition hinter sich. "Und immer wenn ich zwischendurch so einen kleinen Ampel-Schmerz empfinde, dann denke ich an diese acht Jahre zurück und bin top-motiviert, dass die Ampel ein Erfolg wird."
Zur langen Dauer des Koalitionsausschusses zum Wochenbeginn sagte Kühnert, dies habe allein an sachlichen Fragen gelegen "und nicht an fehlenden gemeinsamen Zielen oder gar einem zerrütteten persönlichen Verhältnis". Der SPD-Politiker empfahl den Koalitionspartnern von FDP und Grünen gleichwohl mehr rhetorische Zurückhaltung. Er selbst verzichte darauf, "im Vorfeld von Koalitionsausschüssen möglichst steile Forderungen zu stellen, nur um im Gespräch zu sein".
Den Vorwurf der Grünen, die SPD kümmere sich nicht ausreichend um Klimapolitik, wies Kühnert zurück. "Das Verräterische an diesem Vorwurf ist ja, dass er schon erhoben wurde, bevor der Koalitionsausschuss überhaupt begonnen hatte", sagte er. "Das sind also offenkundig taktische Aussagen.
Dass die SPD es mit konsequentem Klimaschutz ernst meine, sehe man unter anderem daran, dass sie in der letzten Regierung mit der Union für die Einführung von Sektorzielen gesorgt habe, gab Kühnert zu bedenken. Allerdings sollen diese nun wieder aufgeweicht werden, was bei Grünen und Umweltverbänden für erheblichen Unmut sorgt.
O.Krause--BTB