
-
Sudan erklärt deutschen UN-Sondergesandten Perthes zur unerwünschten Person
-
Chef der Netzagentur fordert Verbraucher zur Heizungsvorsorge für den Winter auf
-
Zahl der lebensgefährlich Verletzten beim Angriff in Annecy erhöht sich auf fünf
-
Wetterphänomen El Niño hat laut US-Wetterbehörde begonnen
-
EuGH: Fluggesellschaften nicht für staatliche Rückholflüge verantwortlich
-
Criterium du Dauphine: Vingegaard mit Etappensieg an Spitze
-
EU-Kommission genehmigt Milliardenhilfen für europäische Halbleiterindustrie
-
Rauch von Waldbränden in Kanada sorgt für massive Luftverschmutzung in den USA
-
Tatverdächtiger nach Fund von in Säcken verpackter Leiche in Hessen verhaftet
-
Vier Kleinkinder bei Messerangriff in Frankreich lebensgefährlich verletzt
-
Finanzministerium: Haushaltsgespräche mit Scholz auf Wunsch einzelner Minister
-
NHL: Panthers verkürzen im Kampf um den Stanley Cup
-
Zverev warnt vor Ruud: "Weiß, was es braucht"
-
Vier Kleinkinder bei Messerangriff in Frankreich verletzt
-
FDP und Grüne fordern rasche Einigung zu neuen Asylregeln für die EU
-
Nach Brand in Thüringer Flüchtlingsunterkunft Identität von totem Jungen geklärt
-
13-Jährige bei Dachstuhlbrand in Rheinland-Pfalz gestorben
-
Ehemann nach Fund von toter Frau in Brandenburger Wohnhaus als Täter ermittelt
-
Stadtwerke schlagen Pflicht zur Nutzung von Fernwärmeangeboten vor
-
Pütz gewinnt Mixed-Titel in Paris
-
DFB: Schade reist ab - Vagnoman und Moukoko beim Training
-
Japans Kaiser Naruhito reist zu Staatsbesuch nach Indonesien
-
Liverpool holt Weltmeister Mac Allister von Brighton
-
Qantas erlaubt Flugbegleitern Make-up und Flugbegleiterinnen flache Schuhe
-
Erhebliche Verspätungen nach Kollision von Zügen mit Kühen bei Wittenberg
-
Wissenschaftler warnen vor zu schneller Erderwärmung
-
78-jährige Autofahrerin stirbt bei Kollision mit Regionalzug bei Bocholt
-
Ex-Vertrauter von Macron wegen Gewalt gegen Demonstranten erneut vor Gericht
-
Artistin stürzt bei Zirkusvorstellung in Rastatt von Hochseil
-
Geldstrafen für zwei Ärzte wegen Tods von Neunjährigem nach Operation in Hamburg
-
Biden und Sunak wollen Zusammenarbeit bei Wirtschaft und Verteidigung vertiefen
-
Evangelikaler US-Fernsehprediger Pat Robertson mit 93 Jahren gestorben
-
Zoll beschlagnahmt bei Fahrzeugkontrolle knapp Million unversteuerte Zigaretten
-
Özdemir warnt vor Lagerfeuern und Rauchen im Wald
-
Trump nach eigenen Angaben in Dokumentenaffäre angeklagt
-
EU-Länder einigen sich auf Asylverfahren an den Außengrenzen
-
Offiziell: FC Bayern verpflichtet Laimer
-
Trump in Affäre um Geheimdokumente angeklagt
-
Ko-Vorsitzender der russischen Menschenrechtsorganisation Memorial vor Gericht
-
Schriftsteller John Irving interessiert sich nicht für sein Vermächtnis
-
Verivox: Unterschiede bei Strom- und Gaspreisen für Verbraucher groß wie nie
-
Lenz und Merkel neue DFL-Doppelspitze
-
Vater vor Kindern in Berliner Bus fremdenfeindlich beleidigt und geschlagen
-
Verwirrung um Nationalität der bei Messerangriff in Annecy verletzten Kinder
-
Swiatek im Finale - Muchova schockt Sabalenka
-
Zehntausende Menschen in Tel Aviv feiern größte Pride Parade in Nahost
-
"Thema hochgekocht": Klostermann sieht Zukunft in Leipzig
-
Scholz mahnt in Rom gemeinsames EU-Handeln in der Migrationspolitik an
-
Verwaltungsgericht bestätigt Schließung von Privatschule in Lübeck
-
Handball-Bundesliga: SC Magdeburg hat Platz zwei sicher

FDP hält Verabschiedung von Gebäudeenergiegesetz vor Sommerpause für ausgeschlossen
Die FDP sieht nach Angaben ihres Generalsekretärs keine Möglichkeit mehr, die geplante Reform des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) noch vor der Sommerpause im Bundestag zu verabschieden. Er halte eine Verabschiedung vor der Sommerpause für ausgeschlossen, sagte FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai der "Bild" (Donnerstagsausgabe).
"Es ist nicht entscheidend, wann das GEG verabschiedet wird. Entscheidend ist, dass es ein gutes Gesetz wird, das niemanden überfordert und viele Technologien ermöglicht", sagte Djir-Sarai. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) will die Novelle bis spätestens Anfang Juli beschließen.
Der FDP-Generalsekretär kündigte einen Fragenkatalog seiner Fraktion an, die Habeck vor Beginn der parlamentarischen Beratungen beantworten müsse. "Die FDP-Fraktion hat noch rund 100 Fragen an Robert Habeck", sagte Djir-Sarai. Solange diese nicht beantwortet seien, könnten die Beratungen über das Gesetz nicht beginnen.
Den Regierungsplänen zufolge sollen Öl- und Gasheizungen ab 2024 nur noch in Ausnahmefällen eingebaut werden dürfen. Neue Heizungen sollen dann "möglichst" zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Klassische Gas- und Ölheizungen können das nur erreichen, wenn sie etwa in Kombination mit einer Wärmepumpe betrieben werden. Es sind zahlreiche Ausnahmeregelungen vorgesehen.
F.Müller--BTB