
-
Berater-Dementi: "Özil wird weiter Fußball spielen"
-
Grüne fordern staatliche Eingriffe bei an Inflation gekoppelten Indexmieten
-
Rodeln: Langenhan gewinnt in Altenberg - Loch Dritter
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
Regionalbahn kollidiert bei Essen mit auf Gleisen abgestellten Kühlschränken
-
Neue Warnstreiks bei der Post für Montag und Dienstag angekündigt
-
Frankreichs Nationalversammlung debattiert über umstrittene Rentenreform
-
Falsche Langläuferin: Frauen-Staffel disqualifiziert
-
Draisaitl mit Vorlage beim Allstar-Game
-
Der Handball trauert um Hansi Schmidt
-
36 Punkte fehlen: James kommt Rekord immer näher
-
Zwei Kaufverträge für insolventen Flughafens Frankfurt-Hahn
-
Studie: Geflüchtete Ukrainer ziehen häufig in mittelgroße deutsche Städte
-
Scholz will bis 2030 vier bis fünf Windräder pro Tag an Land bauen lassen
-
2. Liga: HSV bleibt oben dran
-
Das Bayern-Imperium schlägt zurück: 4:2-Sieg in Wolfsburg
-
US-Demokraten beginnen Vorwahlen für Präsidentschaftswahl 2024 in South Carolina
-
Iran kündigt Amnestie für "große Anzahl" von Angeklagten und Verurteilten an
-
Kombinierer Schmid siegt beim Heimspiel in Oberstdorf
-
Militärische Lage für Ukraine im Donbass verschärft sich zusehends
-
Scholz: "Konsens" mit Selenskyj zum Einsatz westlicher Waffen nur in der Ukraine
-
Scholz bei Gedenkgottesdienst nach Messerattacke in Zug in Schleswig-Holstein
-
Viererbob-WM: Friedrich siegt vor Hall
-
EU-Preisdeckel für Diesel und Heizöl aus Russland in Kraft getreten
-
Faeser kündigt Flüchtlingsgipfel im Innenministerium an
-
Mindestens fünf Tote bei Lawinenabgängen in Österreich und der Schweiz
-
Früherer pakistanischer Militärmachthaber Pervez Musharraf ist tot
-
VfB auch mit Labbadia in der Krise: 0:2 gegen Werder
-
Nach Arsenal-Pleite: ManCity nutzt Gunst der Stunde nicht
-
Papst ruft bei Freiluft-Messe im Südsudan zu Gewaltverzicht auf
-
Tausende Menschen gehen in Lima gegen Perus Präsidentin Boluarte auf die Straße
-
Kohlmann: "Niederlage, die nicht zu erwarten war"
-
Union verlängert mit Stürmer Behrens
-
Skilanglauf: Frauen-Staffel auf dem Podest
-
Papst beendet Besuch im Südsudan mit Aufruf zum Ende der Gewalt
-
Früherer Außenminister Christodoulides liegt bei Präsidentenwahl in Zypern vorne
-
Maaßen lässt CDU-Ultimatum für Parteiaustritt verstreichen
-
VW lehnt Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Französische Regierung geht in Debatte um Rentenreform auf Republikaner zu
-
Iran kündigt Amnestie anlässlich seines Nationalfeiertages an
-
21 Autos auf Gelände von Leasingfirma in Niedersachsen ausgebrannt
-
AfD nimmt zehn Jahre nach Gründung Regierungsbeteiligung in Ländern ins Visier
-
Millionenschaden bei Feuer in Halle eines Busunternehmens in Oberbayern
-
Maaßen lässt CDU-Frist für Parteiaustritt verstreichen
-
Medien: TSG Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
18-Jährige spielt zum ersten Mal Lotto und knackt Millionen-Jackpot
-
AfD feiert zehnjähriges Bestehen - Proteste angekündigt
-
Zyprer wählen neuen Präsidenten

Forderungen nach Sicherheitsprüfungen wegen Flughafen-Blockade durch Klimaaktivisten
Die zeitweilige Blockade des Flughafens Berlin Brandenburg (BER) durch Klimaaktivisten hat Kritik und zugleich Forderungen nach einer Überprüfung der Sicherheitsmaßnahmen an Flughäfen ausgelöst. Die Polizei müsse der Frage nachgehen, weshalb es Demonstranten "offensichtlich einfach möglich war, den Sicherheitsbereich zu erreichen", sagte Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) am Freitag im Fernsehsender "Welt". Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) nannte die Aktionen in einem "Focus"-Interview "verfehlt".
Sechs zur Klimaprotestgruppe Letzte Generation zählende Aktivisten waren am Donnerstagnachmittag auf das Gelände des Flughafens Berlin Brandenburg eingedrungen. Vier von ihnen klebten sich in der Folge im Bereich der Start- und Landebahnen an. Der Flugverkehr auf beiden Start- und Landebahnen musste deshalb vorübergehend eingestellt werden, es kam zu Verzögerungen.
Fünf von sechs zwischenzeitlich in Gewahrsam genommenen Aktivisten waren am Freitag wieder auf freiem Fuß. Für einen Aktivisten ordnete der zuständige Richter einen anhaltenden Gewahrsam an, wie das Polizeipräsidium Brandenburg in Potsdam mitteilte. Es werde wegen des Verdachtes des Gefährlichen Eingriffs in den Luftverkehr, Angriffe auf den Luftverkehr, Störung öffentlicher Betriebe, Sachbeschädigung und Hausfriedensbruch ermittelt.
Den Hauptstadtflughafen zu blockieren sei "eine erneute Eskalation und absolut inakzeptabel", schrieb Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) am Donnerstagabend im Kurzbotschaftendienst Twitter. Diese Aktionen zerstörten wichtige gesellschaftliche Akzeptanz für den Kampf gegen den Klimawandel.
Auch Scholz ging auf Distanz zu den Blockade-Aktionen der Klimaaktivisten. "Ich will klar sagen, dass ich diese Aktionen für verfehlt halte", sagte der Kanzler in einem am Freitag veröffentlichten Interview mit dem "Focus".
Wissing betonte, grundsätzlich seien die Sicherheitsvorschriften an deutschen Flughäfen streng. Es gebe "hohe Sicherheitsstandards". Nun müsse mit aller Härte des Gesetzes klargemacht werden, dass das Eindringen in den Sicherheitsbereich von Flughäfen eine schwere Straftat sei.
FDP-Fraktionschef Christian Dürr mahnte ebenfalls eine Sicherheitsüberprüfung der Flughäfen an. Die Sicherheit der Flughäfen sollte erneut überprüft werden, "um die Funktionsfähigkeit unserer kritischen Infrastruktur zu garantieren", sagte Dürr den Zeitungen der Mediengruppe Bayern.
Hessens Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) zeigte sich "erstaunt, wie leicht es gewesen ist, auf dieses Flughafengelände zu kommen, auf das Vorfeld zu kommen". Es müsse geprüft werden, wo die Fehler gemacht worden seien, sagte er dem Sender "Welt".
Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) verwies darauf, dass das Eindringen auf das Rollfeld eines Flughafens wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Luftverkehr strafbar sein könne. "Ob konkrete Gefahr vorlag, ist Ermittlungsfrage", schrieb Buschmann auf Twitter.
Die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Unionsparteien im Bundestag, Andrea Lindholz (CSU), sieht mit der Beeinträchtigung des Flugverkehrs am BER "eine weitere rote Linie" überschritten. Flughäfen seien "keine Bühne für politische Aktionen", weil dort sehr schnell Menschenleben in Gefahr kommen könnten.
Der Grünen-Vorsitzende Omid Nouripour sagte dem Fernsehsender "Welt", wenn Leben gefährdet würden und Menschen nicht in den Urlaub könnten, sei das nicht akzeptabel. Er könne alle verstehen, die davon "hypergenervt" seien.
H.Seidel--BTB