
-
Hunderte Seelöwen in Peru an Vogelgrippe verendet
-
Selenskyj fordert in London Verbündete zur Lieferung von Kampfflugzeugen auf
-
Mitglieder der Kommission Gas und Wärme fordern Umsetzung ihrer Empfehlungen
-
Goodell will Football zu globalem Sport machen
-
Erdogan räumt bei Besuch von Erdbebenregion "Defizite" im Krisenmanagement ein
-
74-Jährige verursacht im Saarland wegen blendender Sonne Unfall mit zwei Toten
-
Nordkorea hält zum Jahrestag der Armeegründung riesige Militärparade ab
-
Erdogan räumt Defizite im Katastrophenmanagement nach Erdbeben ein
-
Regierung: Noch viele Kinder und Jugendliche durch Pandemie psychisch belastet
-
Frankreichs Verkehrsminister will 49-Euro-Ticket kopieren
-
Fleischproduktion in Deutschland 2022 stark gesunken
-
Prozess gegen ehemaligen Lehrer wegen Kindesmissbrauchs in Hessen begonnen
-
Urteilstermin gegen Brüder nach Tötung von Schwester in Berlin verschoben
-
FIA-Präsident zieht sich aus Formel-1-Tagesgeschäft zurück
-
Weltmeister Hansen mit Stresssymptomen krankgeschrieben
-
Rekordgewinn von TotalEnergies heizt Debatte über Sondergewinne an
-
Mann fährt betrunken gegen eigenes Hoftor - Auto setzt Notruf an Polizei ab
-
Knappe Mehrheit der Deutschen macht zum Valentinstag ein Geschenk
-
Mixed-Staffel: DSV-Team enttäuscht - Norwegen Weltmeister
-
Nach Unfall: "Empfindliche Geldstrafen" für HSV-Profis
-
EZB-Vizepräsident warnt vor Lohn-Preis-Spirale
-
Nach Bochumer Geschenk: BVB zieht ins Viertelfinale ein
-
Selenskyj fordert in Paris "sobald wie möglich" Lieferung von Kampfjets
-
Disney streicht angesichts von weltweiter Wirtschaftskrise 7000 Stellen
-
Magdeburg trifft auf Lemgo - Flensburg gegen die Löwen
-
Bereits mehr als 11.200 Erdbeben-Tote in der Türkei und Syrien
-
Betrüger erbeuten in Regensburg fast hunderttausend Euro mit Unfalllüge
-
Vier Festnahmen: Olympia-Skandal von Tokio weitet sich aus
-
Bahnrad-EM: Sprint-Frauen und Teutenberg mit Gold-Auftakt
-
Amnesty: Verfahren gegen mehr als 200 demonstrierende Kinder in Thailand
-
Atsu wird nach Erdbeben-Katastrophe doch weiter vermisst
-
Umfrage: Nur sehr wenige Beschäftigte würden gerne mehr am Abend arbeiten
-
Klingbeil will Mietern mit Indexmietverträgen helfen
-
London: Selenskyj besucht am Mittwoch Großbritannien
-
Warnstreiks im öffentlichen Dienst in Nordrhein-Westfalen und Berlin
-
Selenskyj fordert von Scholz und Macron "sobald wie möglich" Kampfjets
-
UN-Organisation: Fluggastverkehr erreicht in diesem Jahr wieder Vor-Corona-Niveau
-
Ukrainischer Präsident Selenskyj zu Besuch in Großbritannien eingetroffen
-
Verdi und Deutsche Post setzen Tarifgespräche in Düsseldorf fort
-
Zahl der Todesopfer bei Erdbeben in der Türkei und Syrien steigt auf über 8700
-
Streit um Zuwanderung vor EU-Sondergipfel in Brüssel
-
"Mit uns ist zu rechnen": Dortmund weiter mit allen Optionen
-
MH17-Ermittler: "Starke Anzeichen" für Putins Genehmigung von Raketenlieferung
-
Torjägerin Prasnikar: SGE "bereit" für Topspiel in München
-
Scholz sagt Ländern und Kommunen fortgesetzte Unterstützungen bei Flüchtlingen zu
-
Scholz, Macron und Selenskyj treffen Mittwochabend in Paris zusammen
-
Bassino gewinnt Super-G vor Shiffrin - Weidle im Pech
-
Högl fordert Diskussion über mögliche neue Form von Wehrpflicht - FDP skeptisch
-
Dänische Königin Margrethe II. unterzieht sich größerer Operation
-
Tarifliche Ausbildungsvergütung steigt im Durchschnitt erstmals über 1000 Euro

Kim Jong Un will Nordkorea zu weltweit stärkster Militärmacht aufbauen
Der nordkoreanische Machthaber Kim Jong Un hat erklärt, er wolle sein Land zur stärksten Atommacht der Welt aufbauen. Wie die staatliche Nachrichtenagentur KCNA am Sonntag berichtete, bezeichnete Kim die neue Interkontinentalrakete des Landes bei einer feierlichen Zeremonie anlässlich jüngster Raketentests am Samstag als "die stärkste strategische Waffe der Welt".
Die KCNA zitierte Kim mit den Worten, nordkoreanische Wissenschaftler hätten einen "wunderbaren Sprung in der Entwicklung der Technologie zur Anbringung von Nuklearsprengköpfen auf ballistischen Raketen" gemacht. Dem Bericht zufolge zeichnete Kim bei der Zeremonie mehr als 100 Beamte und Wissenschaftler für ihre Arbeit an der Interkontinentalrakete Hwasong-17 aus.
Nordkorea hatte in der vergangenen Woche in einem der bisher schlagkräftigsten Raketentests des Landes eine Interkontinentalrakete abgefeuert, die nach japanischen Angaben westlich der Insel Hokkaido im Meer niederging. Bei der Rakete handelte es sich offenbar um Nordkoreas jüngste Interkontinentalrakete mit einer potenziellen Reichweite, die das US-Festland treffen könnte. Experten bezeichnen sie als "Monsterrakete".
Der Aufstieg zur Atommacht sei "das größte und wichtigste revolutionäre Ziel", wurde Kim nun von der KCNA zitiert. Die führenden Beamten und Wissenschaftler hätten der Welt das "Ziel Pjöngjangs, die stärkste Armee der Welt aufzubauen", vor Augen geführt, fügte er hinzu.
Bei dem Fototermin am Samstag rief Kim laut einem weiteren KCNA-Bericht zu einer "grenzenlosen Verstärkung der Verteidigungskapazitäten" auf und forderte die Wissenschaftler und Arbeiter auf, "die nukleare Abschreckung des Landes in außergewöhnlich schnellem Tempo auszubauen und zu verstärken".
Die staatliche Zeitung "Rodong Sinmun" veröffentlichte mehr als ein Dutzend Bilder von Kim bei dem Fototermin mit seiner "geliebten Tochter". Nordkoreas Machthaber hatte sie erstmals beim Start der Interkontinentalrakete der Öffentlichkeit präsentiert.
Pjöngjang hat in diesem Jahr bereits mehr Raketen abgefeuert als in jedem Jahr zuvor. Allein im November waren es vermutlich 30 Kurz-, Mittel- und Langstreckenraketen. Das international abgeschottete Land baut seit Jahren sein Waffenprogramm aus und unterliegt deshalb internationalen Sanktionen. Der UN-Sicherheitsrat hat seit 2006 fast ein Dutzend Resolutionen verabschiedet, in denen Sanktionen gegen Nordkorea wegen seiner Atom- und Raketenaktivitäten verhängt wurden.
M.Ouellet--BTB