
-
kicker: Neuer denkt nicht an Abschied
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Dezember wieder gestiegen
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Saarländischer Pathologe wegen mutmaßlicher Fehldiagnosen erneut vor Gericht
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Beyoncé gewinnt vier Grammys und bricht Rekord
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Matarazzo als Breitenreiter-Nachfolger im Gespräch
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Elfjähriger nach Unglück mit Schlauchboot auf Lahn gestorben
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Bericht: Brandenburger LKA-Beamtinnen sollen Zeugenaussage gefälscht haben
-
Frankreichs Nationalversammlung debattiert über umstrittene Rentenreform

DGB wirft der Regierung Mängel bei der Umsetzung der Vereinbarkeitsrichtlinie vor
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat der Bundesregierung Mängel bei der Umsetzung der EU-Vereinbarkeitsrichtlinie vorgeworfen. Deren Umsetzung bleibe "Stückwerk", sagte die stellvertretende DGB-Vorsitzende Elke Hannack am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP. Die bezahlte Vaterschaftsfreistellung als wesentlicher Baustein für mehr tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern habe es nicht ins Gesetz geschafft. Sie soll erst im Jahr 2024 kommen, obwohl sie bereits jetzt geltendes EU-Recht sei, betonte Hannack.
Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) hatte kürzlich ankündigt, dass die zweiwöchige Freistellung nach der Geburt nicht mehr in diesem Jahr, sondern erst 2024 kommen solle. Die wirtschaftliche Lage sei derzeit schwierig, vor allem für kleine und mittlere Unternehmen.
Den Verweis von Paus auf die wirtschaftliche Lage bezeichnete Hannack als "bitter". "Auch ganz ohne Krisen geht es gleichstellungspolitisch immer nur in Tippelschritten voran." Sie fügte hinzu: "Völlig zu Recht wurde jetzt ein Vertragsverletzungsverfahren der Europäischen Kommission eingeleitet."
Das Ziel der Richtlinie – die Gewährleistung der Gleichstellung bei der Arbeitsmarktbeteiligung durch gerecht verteilte Betreuungsaufgaben - werde "einfach in den Wind geschlagen", sagte Hannack. "Dabei befinden wir uns nach Definition der Regierungsparteien mitten in einem Jahrzehnt der Gleichstellung." Trotzdem werde die Vereinbarkeitsrichtlinie nicht umgesetzt und der Koalitionsvertrag nicht ernst genommen. Die Ampel-Parteien hatten sich im Koalitionsvertrag darauf verständigt, einen zweiwöchigen, bezahlten Urlaub nach der Geburt gesetzlich zu ermöglichen.
J.Fankhauser--BTB