
-
Selenskyj dankt London für rasche Hilfe für die Ukraine
-
Klingbeil will Mietern mit Indexmietverträgen helfen
-
Rekordsieger Madrid erreicht Finale der Klub-WM
-
Mixed-Staffel: DSV-Team enttäuscht - Norwegen Weltmeister
-
Baumfällverbot auf Baustelle von umstrittenem Maya-Zug in Mexiko
-
Amt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe koordiniert Erdbebeneinsätze
-
Merkel in Elfenbeinküste mit Unesco-Friedenspreis geehrt
-
Berufungsprozess um drei in Teich in Hessen ertrunkene Kinder begonnen
-
Mitglieder der Kommission Gas und Wärme fordern Umsetzung ihrer Empfehlungen
-
Merz wirft Scholz Zögerlichkeit bei Unterstützung der Ukraine vor
-
Nürnberg erreicht Viertelfinale als einziger Zweitligist
-
Stoltenberg warnt nach Ballon-Überflug Europäer vor chinesischer Spionage
-
Pistorius hofft kommende Woche auf weitere Zusagen bei Leopard-Panzern für Ukraine
-
Tedesco neuer belgischer Nationaltrainer
-
EZB-Vizepräsident warnt vor Lohn-Preis-Spirale
-
Zahl der Erdbeben-Toten in der Türkei und Syrien steigt auf über 15.000
-
Nach Erdbeben in der Türkei und Syrien drängt die Zeit für Rettungseinsätze
-
London: Selenskyj besucht am Mittwoch Großbritannien
-
Mann fährt betrunken gegen eigenes Hoftor - Auto setzt Notruf an Polizei ab
-
Selenskyj fordert in Paris "sobald wie möglich" Lieferung von Kampfjets
-
Fleischproduktion in Deutschland 2022 stark gesunken
-
"Mit uns ist zu rechnen": Dortmund weiter mit allen Optionen
-
Knappe Mehrheit der Deutschen macht zum Valentinstag ein Geschenk
-
UN-Organisation: Fluggastverkehr erreicht in diesem Jahr wieder Vor-Corona-Niveau
-
Bundesregierung springt Autokonzernen bei Kritik an neuer Abgasnorm Euro 7 bei
-
Rekordgewinn von TotalEnergies heizt Debatte über Sondergewinne an
-
Lemke mahnt bei neuer Abgasnorm Euro 7 zu Rücksicht auf Autobauer
-
Hunderte Seelöwen in Peru an Vogelgrippe verendet
-
Urteilstermin gegen Brüder nach Tötung von Schwester in Berlin verschoben
-
Weltmeister Hansen mit Stresssymptomen krankgeschrieben
-
Zahl der Todesopfer bei Erdbeben in der Türkei und Syrien steigt auf über 8700
-
Flamingo in winterlicher Donau führt zu besorgten Anrufen bei Polizei
-
Tarifliche Ausbildungsvergütung steigt im Durchschnitt erstmals über 1000 Euro
-
TotalEnergies verzeichnet bestes Geschäftsergebnis jemals
-
Högl fordert Diskussion über mögliche neue Form von Wehrpflicht - FDP skeptisch
-
Dänische Königin Margrethe II. unterzieht sich größerer Operation
-
Schauspieler Paul Rudd hält Karaoke für Geheimnis glücklicher Ehe
-
Weinkonsum in Deutschland zuletzt zurückgegangen
-
Scholz warnt vor "Überbietungswettbewerb" bei Waffen für Ukraine
-
Magdeburg trifft auf Lemgo - Flensburg gegen die Löwen
-
Verdi und Deutsche Post setzen Tarifgespräche in Düsseldorf fort
-
Breitenreiter-Nachfolger: Matarazzo neuer TSG-Trainer
-
Klingbeil wirbt im Ukraine-Krieg für Diplomatie
-
Bereits mehr als 11.200 Erdbeben-Tote in der Türkei und Syrien
-
8,3 Prozent weniger Zigaretten im vergangenen Jahr versteuert
-
74-Jährige verursacht im Saarland wegen blendender Sonne Unfall mit zwei Toten
-
Warnstreiks im öffentlichen Dienst in Nordrhein-Westfalen und Berlin
-
Erdogan räumt Defizite im Katastrophenmanagement nach Erdbeben ein
-
Regierung: Noch viele Kinder und Jugendliche durch Pandemie psychisch belastet
-
Prüfverfahren zu Airport Frankfurt-Hahn könnte Monate dauern

Lindner warnt in Streit um Subventionen vor Handelskrieg mit den USA
Im Streit um das milliardenschwere Klimaschutz- und Sozialpaket von US-Präsident Joe Biden warnt Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) vor einem Handelskrieg mit Washington. "Die USA sind unser Wertepartner, aber zugleich gibt es eine enorm protektionistische Wirtschaftspolitik", sagte Lindner der "Welt am Sonntag". Deshalb müsse die Bundesregierung in Washington deutsche Interessen vertreten und auf die negativen Konsequenzen für Deutschland hinweisen.
Die deutsche Wirtschaft sei anders als beispielsweise die französische mit dem US-Markt eng verbunden, sagte Lindner. "Deshalb kann Deutschland kein Interesse an einem Handelskrieg haben, sondern muss auf Wirtschaftsdiplomatie setzen."
Die USA und Europa streiten derzeit über Bidens im August beschlossenes milliardenschwere Klimaschutz- und Sozialpaket, das unter dem Namen Inflationsreduzierungsgesetz (IRA) bekannt ist. Es sieht 370 Milliarden Dollar (rund 357 Milliarden Euro) für Klimaschutz und Energiesicherheit vor - unter anderem Subventionen für Elektroautos, Batterien und Projekte zu erneuerbaren Energien "Made in USA".
Die Subventionen stoßen in der EU auf massive Kritik; befürchtet wird eine Benachteiligung europäischer Unternehmen. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hatte in dieser Woche bei einem USA-Besuch die Maßnahmen Washingtons als "super aggressiv" bezeichnet und gewarnt: "Diese Entscheidungen werden den Westen spalten."
M.Odermatt--BTB