
-
Scholz warnt vor "Überbietungswettbewerb" bei Waffen für Ukraine
-
Bahnrad-EM: Sprint-Frauen und Teutenberg mit Gold-Auftakt
-
Rechtsextremist bekennt sich Angriffs von El Paso mit 23 Toten für schuldig
-
Selenskyj dankt London bei Besuch für rasche Hilfe für die Ukraine
-
Högl fordert Diskussion über mögliche neue Form von Wehrpflicht - FDP skeptisch
-
Stoltenberg warnt nach Ballon-Überflug Europäer vor chinesischer Spionage
-
Lemke mahnt bei neuer Abgasnorm Euro 7 zu Rücksicht auf Autobauer
-
Nach Erdbeben in der Türkei und Syrien drängt die Zeit für Rettungseinsätze
-
Bereits mehr als 11.200 Erdbeben-Tote in der Türkei und Syrien
-
Merz wirft Scholz Zögerlichkeit bei Unterstützung der Ukraine vor
-
Ukrainischer Präsident Selenskyj zu Besuch in Großbritannien eingetroffen
-
EZB-Vizepräsident warnt vor Lohn-Preis-Spirale
-
Verdi und Deutsche Post setzen Tarifgespräche in Düsseldorf fort
-
Frankreich will überschüssigen Wein zu Industriealkohol verarbeiten
-
Nach Unfall: "Empfindliche Geldstrafen" für HSV-Profis
-
Klingbeil will Mietern mit Indexmietverträgen helfen
-
74-Jährige verursacht im Saarland wegen blendender Sonne Unfall mit zwei Toten
-
Mitglieder der Kommission Gas und Wärme fordern Umsetzung ihrer Empfehlungen
-
MH17-Ermittler: "Starke Anzeichen" für Putins Genehmigung von Raketenlieferung
-
Mordprozess um zerstückelte Leiche in Bremen begonnen
-
Urteilstermin gegen Brüder nach Tötung von Schwester in Berlin verschoben
-
Goodell will Football zu globalem Sport machen
-
Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts verteidigt "Stechuhr-Urteil"
-
Klingbeil wirbt im Ukraine-Krieg für Diplomatie
-
Nach Bochumer Geschenk: BVB zieht ins Viertelfinale ein
-
Weltmeister Hansen mit Stresssymptomen krankgeschrieben
-
Rekordsieger Madrid erreicht Finale der Klub-WM
-
Selenskyj fordert in London Verbündete zur Lieferung von Kampfflugzeugen auf
-
Prozess um Mord ohne Leiche an 79-Jährigem in Hessen geplatzt
-
Mann fährt betrunken gegen eigenes Hoftor - Auto setzt Notruf an Polizei ab
-
Berufungsprozess um drei in Teich in Hessen ertrunkene Kinder begonnen
-
Paar in Stuttgart wegen Finanzierung von IS-Miliz zu Haftstrafen verurteilt
-
Magdeburg trifft auf Lemgo - Flensburg gegen die Löwen
-
Rehlinger fordert von Bund mehr Unterstützung bei Flüchtlingsunterbringung
-
Pistorius hofft kommende Woche auf weitere Zusagen bei Leopard-Panzern für Ukraine
-
Weinkonsum in Deutschland zuletzt zurückgegangen
-
Streit um Zuwanderung vor EU-Sondergipfel in Brüssel
-
Dänische Königin Margrethe II. unterzieht sich größerer Operation
-
Mixed-Staffel: DSV-Team enttäuscht - Norwegen Weltmeister
-
Flamingo in winterlicher Donau führt zu besorgten Anrufen bei Polizei
-
Breitenreiter-Nachfolger: Matarazzo neuer TSG-Trainer
-
Nürnberg erreicht Viertelfinale als einziger Zweitligist
-
Spitzengespräch mit Faeser zu Flüchtlingen soll kommende Woche stattfinden
-
Zwei Menschen in Sachsen bei Autounfall gestorben
-
Atsu wird nach Erdbeben-Katastrophe doch weiter vermisst
-
Scholz sagt Ländern und Kommunen fortgesetzte Unterstützungen bei Flüchtlingen zu
-
Merkel in Elfenbeinküste mit Unesco-Friedenspreis geehrt
-
USA weisen Bericht über US-Urheberschaft von Nord-Stream-Detonationen zurück
-
Selenskyj dankt London für rasche Hilfe für die Ukraine
-
8,3 Prozent weniger Zigaretten im vergangenen Jahr versteuert

Handelsausschuss-Chef des EU-Parlaments fordert Klage gegen US-Subventionen
Im Streit um das milliardenschwere Klimaschutz- und Sozialpaket von US-Präsident Joe Biden rechnet der Chef des Handelsausschusses im EU-Parlament, Bernd Lange (SPD), nicht mehr mit einer Verhandlungslösung. Die Europäische Union müsse deshalb in den kommenden Monaten zügig eine Klage bei der Welthandelsorganisation (WTO) gegen die USA anstrengen, forderte Lange in den Zeitungen der Funke-Mediengruppe.
Mit der Klage solle Klarheit darüber erreicht werden, "dass das Vorgehen der USA eindeutig nicht kompatibel mit den WTO-Vorschriften ist", sagte Lange. Er äußerte sich im Vorfeld eines Treffens des Handels- und Technologie-Rats von EU und USA am Montag, bei dem Vertreter Washingtons und Brüssels über die massiven europäischen Bedenken gegen die Subventionen in dem US-Klimaschutz- und Sozialpaket beraten wollen.
Lange geht davon aus, dass in den Gesprächen zwar noch einige kleine Änderungen für die Umsetzung des sogenannten Inflationsreduzierungsgesetzes (IRA) vereinbart werden könnten. "Aber ich glaube nicht, dass sich substanziell noch viel ändert, denn das Gesetz ist ja bereits beschlossen." Deshalb müsse nun auch die EU ihrerseits die Förderung der heimischen Industrie verstärken. "Wir müssen auch prüfen, ob und wie wir die Energiepreise für die Industrie senken können, im Moment sind sie bis zu zehnmal so hoch wie in den USA", sagte Lange.
Auch der Unions-Wirtschaftsexperte im EU-Parlament, Markus Ferber (CSU), forderte europäische Gegenmaßnahmen: Wenn die USA bei dem Treffen am Montag nicht einen Schritt auf Europa zugingen, müsse die EU-Kommission über die Aktivierung der sogenannten europäischen Handelsschutzinstrumente nachdenken, sagte der wirtschaftspolitische Sprecher der EVP-Fraktion den Funke-Zeitungen. "Das wäre sicherlich die nukleare Option und in der derzeitigen Lage alles andere als wünschenswert", sagte Ferber. Dennoch müsse die europäische Seite "alle Folterinstrumente auf den Tisch legen".
Beim IRA handelt es sich um ein im August in den USA beschlossenes milliardenschweres Klimaschutz- und Sozialpaket der USA. Es sieht 370 Milliarden Dollar (rund 357 Milliarden Euro) für Klimaschutz und Energiesicherheit vor - unter anderem Subventionen für Elektroautos, Batterien und Projekte zu erneuerbaren Energien "Made in USA". Die Subventionen stoßen in der EU auf massive Kritik: Befürchtet wird eine Benachteiligung europäischer Unternehmen und eine Abwanderung wichtiger Wirtschaftszweige.
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat bereits vor einem Handelskrieg mit Washington gewarnt. "Die USA sind unser Wertepartner, aber zugleich gibt es eine enorm protektionistische Wirtschaftspolitik", sagte er der "Welt am Sonntag". Er wies zugleich darauf hin, dass die deutsche Wirtschaft - anders als beispielsweise die französische - mit dem US-Markt eng verbunden sei. "Deshalb kann Deutschland kein Interesse an einem Handelskrieg haben, sondern muss auf Wirtschaftsdiplomatie setzen", sagte der Finanzminister.
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hatte zuvor bei einem USA-Besuch die Maßnahmen Washingtons als "super aggressiv" bezeichnet und gewarnt: "Diese Entscheidungen werden den Westen spalten."
C.Kovalenko--BTB