
-
Fleischproduktion in Deutschland 2022 stark gesunken
-
8,3 Prozent weniger Zigaretten im vergangenen Jahr versteuert
-
Stoltenberg warnt nach Ballon-Überflug Europäer vor chinesischer Spionage
-
Betrüger erbeuten in Regensburg fast hunderttausend Euro mit Unfalllüge
-
Zahl der Todesopfer bei Erdbeben in der Türkei und Syrien steigt auf über 8700
-
Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts verteidigt "Stechuhr-Urteil"
-
Mordprozess um zerstückelte Leiche in Bremen begonnen
-
Selenskyj fordert in London Verbündete zur Lieferung von Kampfflugzeugen auf
-
Selenskyj bekräftigt bei Besuch in London Forderung nach Kampfjets
-
Erdogan räumt bei Besuch von Erdbebenregion "Defizite" im Krisenmanagement ein
-
USA weisen Bericht über US-Urheberschaft von Nord-Stream-Detonationen zurück
-
Klingbeil wirbt im Ukraine-Krieg für Diplomatie
-
Roger Waters sorgt mit Äußerungen zu Ukraine-Krieg für Kritik
-
Merkel in Elfenbeinküste mit Unesco-Friedenspreis geehrt
-
Umfrage: Nur sehr wenige Beschäftigte würden gerne mehr am Abend arbeiten
-
Selenskyj dankt London bei Besuch für rasche Hilfe für die Ukraine
-
Erdogan räumt Defizite im Katastrophenmanagement nach Erdbeben ein
-
Scholz, Macron und Selenskyj treffen Mittwochabend in Paris zusammen
-
Scholz warnt vor "Überbietungswettbewerb" bei Waffen für Ukraine
-
Zwei Menschen in Sachsen bei Autounfall gestorben
-
Knappe Mehrheit der Deutschen macht zum Valentinstag ein Geschenk
-
Tedesco neuer belgischer Nationaltrainer
-
EZB-Vizepräsident warnt vor Lohn-Preis-Spirale
-
MH17-Ermittler: "Starke Anzeichen" für Putins Genehmigung von Raketenlieferung
-
Rekordgewinn von TotalEnergies heizt Debatte über Sondergewinne an
-
Regierung: Noch viele Kinder und Jugendliche durch Pandemie psychisch belastet
-
Atsu wird nach Erdbeben-Katastrophe doch weiter vermisst
-
Bahnrad-EM: Sprint-Frauen und Teutenberg mit Gold-Auftakt
-
Vorbei an Abdul-Jabbar: "King" James bricht NBA-Punkterekord
-
Klingbeil will Mietern mit Indexmietverträgen helfen
-
Verdi und Deutsche Post setzen Tarifgespräche in Düsseldorf fort
-
Frankreich will überschüssigen Wein zu Industriealkohol verarbeiten
-
Hunderte Seelöwen in Peru an Vogelgrippe verendet
-
Flamingo in winterlicher Donau führt zu besorgten Anrufen bei Polizei
-
Bundesgerichtshof verhandelt über Maklergebühr für Reservierung von Grundstück
-
Selenskyj dankt London für rasche Hilfe für die Ukraine
-
Prozess gegen Unterstützer von verbotener Islamistengruppe Kalifatsstaat begonnen
-
Nach Erdbeben in der Türkei und Syrien drängt die Zeit für Rettungseinsätze
-
Zahl der Erdbeben-Toten in der Türkei und Syrien steigt auf über 15.000
-
Vier Festnahmen: Olympia-Skandal von Tokio weitet sich aus
-
Paar in Stuttgart wegen Finanzierung von IS-Miliz zu Haftstrafen verurteilt
-
Selenskyj fordert in Paris "sobald wie möglich" Lieferung von Kampfjets
-
Scholz sagt Ländern und Kommunen fortgesetzte Unterstützungen bei Flüchtlingen zu
-
Selenskyj will an EU-Sondergipfel in Brüssel teilnehmen
-
Prozess gegen ehemaligen Lehrer wegen Kindesmissbrauchs in Hessen begonnen
-
Früherer Fußball-Nationalspieler Lutz gestorben
-
Mixed-Staffel: DSV-Team enttäuscht - Norwegen Weltmeister
-
Nach Unfall: "Empfindliche Geldstrafen" für HSV-Profis
-
Verdi fordert von der Post vor neuen Tarifverhandlungen annehmbares Angebot
-
NHL: Draisaitl gewinnt deutsches Duell mit Seider

Lindner warnt in Streit um US-Subventionen vor Handelskrieg
Im Streit um die Subventionspolitik von US-Präsident Joe Biden hat Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) vor einem Handelskrieg mit Washington gewarnt. Deutschland könne "kein Interesse an einem Handelskrieg haben, sondern muss auf Wirtschaftsdiplomatie setzen", sagte er am Wochenende. EU-Parlamentarier drängten derweil auf ein entschiedenes Vorgehen gegen die USA, Handelsausschuss-Chef Bernd Lange (SPD) forderte eine Klage bei der Welthandelsorganisation (WTO).
"Die USA sind unser Wertepartner, aber zugleich gibt es eine enorm protektionistische Wirtschaftspolitik", sagte Lindner der "Welt am Sonntag". Deshalb müsse die Bundesregierung in Washington deutsche Interessen vertreten und auf die negativen Konsequenzen hinweisen.
Die USA und Europa streiten derzeit über Bidens im August beschlossenes milliardenschweres Klimaschutz- und Sozialpaket, das unter dem Namen Inflationsreduzierungsgesetz (IRA) bekannt ist. Es sieht 370 Milliarden Dollar (rund 357 Milliarden Euro) für Klimaschutz und Energiesicherheit vor - unter anderem Subventionen für Elektroautos, Batterien und Projekte zu erneuerbaren Energien "Made in USA". Die Subventionen stoßen in der EU auf massive Kritik: Befürchtet wird eine Benachteiligung europäischer Unternehmen und eine Abwanderung wichtiger Wirtschaftszweige.
SPD-Chefin Saskia Esken begrüßte im Grundsatz, dass sich die USA zu einer ambitionierteren Klimaschutzpolitik bekennen. Sie fügte in der "Welt am Sonntag" hinzu: "Bedauerlicherweise trägt die Gesetzgebung der USA auch deutlich protektionistische Züge, die wir sehr kritisch sehen." Auch Grünen-Chef Omid Nouripour sagte der Zeitung: "Wir dürfen uns auf dem Weg zur Klimaneutralität nicht gegenseitig Steine in den Weg legen." Die wirtschaftspolitische Sprecherin der Union-Fraktion, Julia Klöckner, befürchtet eine "massive Benachteiligung europäischer Unternehmen".
Der SPD-Europaabgeordnete Lange sagte zu der von ihm geforderten Klage gegen Washington, damit solle Klarheit erreicht werden, "dass das Vorgehen der USA eindeutig nicht kompatibel mit den WTO-Vorschriften ist". Der Chef des Handelsausschusses im EU-Parlament äußerte sich im Vorfeld eines Treffens des Handels- und Technologie-Rats von EU und USA am Montag, bei dem Vertreter Washingtons und Brüssels über die massiven europäischen Bedenken gegen die IRA-Subventionen beraten wollen.
Lange geht nach eigenen Angaben davon aus, dass in den Gesprächen zwar noch einige kleine Änderungen an dem US-Paket vereinbart werden könnten - aber sich substanziell nicht mehr viel ändert. Deshalb müsse nun auch die EU ihrerseits die Förderung der heimischen Industrie verstärken, forderte er.
EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton rief seinerseits zur Schaffung eines "europäischen Souveränitätsfonds" auf, mit dem Industrieprojekte unterstützt werden sollten. Die US-Pläne würden ein "Wettbewerbs-Ungleichgewicht zulasten der Unternehmen der Europäischen Union" schaffen, sagte er der Zeitung "Journal du dimanche". Es sei deshalb bereits eine Arbeitsgruppe mit Vertretern des Weißen Hauses und der EU-Kommission gegründet worden.
Nach Ansicht des Unions-Wirtschaftsexperten im EU-Parlament, Markus Ferber (CSU), muss die EU-Kommission über die Aktivierung der sogenannten europäischen Handelsschutzinstrumente nachdenken, falls die USA bei dem Treffen am Montag nicht einen Schritt auf Europa zugingen. "Das wäre sicherlich die nukleare Option und in der derzeitigen Lage alles andere als wünschenswert", sagte der wirtschaftspolitische Sprecher der EVP-Fraktion den Funke-Zeitungen. Dennoch müsse die europäische Seite "alle Folterinstrumente auf den Tisch legen".
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hatte unlängst bei einem USA-Besuch die Maßnahmen Washingtons als "super aggressiv" bezeichnet und gewarnt: "Diese Entscheidungen werden den Westen spalten."
M.Odermatt--BTB