
-
Philippinen gewähren USA Zugang zu weiteren Militärstützpunkten
-
Werft scheitert mit Beschwerde auf Überprüfung von "Gorch Fock"-Urteil durch BGH
-
Zwei EU-Abgeordnete verlieren Immunität in Korruptionsskandal
-
Bryant-Trikot wird versteigert
-
Von der Leyen kündigt in Kiew neue Sanktionen gegen Russland an
-
Nach Ablauf der Frist fehlt immer noch jede vierte Grundsteuererklärung
-
Alec Baldwin wegen tödlichen Schusses auf Kamerafrau angeklagt
-
Stauaufkommen in Deutschland 2022 gesunken
-
US-Konzern Meta verbucht ersten Umsatzrückgang seit Börsengang
-
Bundesregierung bringt Gesetz für 49-Euro-Ticket auf den Weg
-
Deutscher Exportüberschuss 2022 kräftig geschrumpft
-
Noch ohne Sabitzer: Manchester United im Ligapokal-Finale
-
Supermärkte senken Preise für Butter stark
-
Polens Ministerpräsident offen für Lieferung von F16-Kampfjets an die Ukraine
-
Fahrgastverband dringt auf Milliardeninvestitionen im Nahverkehr
-
Aytekin nach Beleidigung: "Nicht die Mülleimer der Nation"
-
Hohes Spendenaufkommen für Ukraine führt 2022 erneut zu hohem Spendenniveau
-
Hockey-Weltmeister sind "Sportler des Monats" Januar
-
Voss-Tecklenburg: Wolfsburg in "komfortabler Situation"
-
Von der Leyen sichert Ukraine bei Ankunft in Kiew weitere EU-Unterstützung zu
-
Scharfe Kritik an möglichem Saudi-Sponsoring der Frauen-WM
-
EuGH befasst sich mit Preisangabe für Flaschen und Pfand
-
Abbruch von erstem Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis geplant
-
Keine Einigung zwischen Biden und Republikanern im Streit um Schuldenobergrenze
-
EZB berät über mögliche weitere Leitzinserhöhung
-
Pistorius will schnell Ersatz für abgegebene Leopard-Panzer organisieren
-
Anklage gegen Bande von Autodieben in Mecklenburg-Vorpommern erhoben
-
Neun Pferde bei Stallbrand in schleswig-holsteinischem Stapelfeld verendet
-
Deutsche Bank verbucht für 2022 Nettogewinn von gut fünf Milliarden Euro
-
U21 trifft in EM-Quali erneut auf Polen und Israel
-
Eichhörnchen löst Stromschlag aus - Bahnstrecke in Hannover gesperrt
-
US-Notenbank Fed hebt Leitzins um weitere 0,25 Prozentpunkte an
-
EU-Kommissionsvertreter zu Konsultationen mit ukrainischer Regierung in Kiew
-
Shell verdoppelt Jahresgewinn 2022 auf 42,3 Milliarden Dollar
-
Bundespolizisten finden 31.000 Euro in Innenfutter von Jacke
-
EU sagt Ukraine Ausbildung von 15.000 weiteren Soldaten zu
-
Neue israelische Luftangriffe auf den Gazastreifen
-
Unter Tränen: Brady beendet (erneut) Karriere
-
Land Berlin scheitert mit Verfassungsbeschwerde zu Kopftuchverbot für Lehrerinnen
-
Uniper: Verluste wohl doch nur halb so groß
-
Frankreich will Entscheidungsfreiheit zur Abtreibung in der Verfassung verankern
-
Ozzy Osbourne sagt Europa-Tournee nach mehrfachem Aufschub endgültig ab
-
Proteste bei Trauermesse für des Missbrauchs beschuldigten Kardinal in Sydney
-
Studie: Entlastungspolitik kommt bei Verbrauchern an
-
Von der Leyen setzt auf EU-Staatshilfen für "grüne" Technologien
-
Scholz stellt sich in Marburg den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern
-
Krebs war Grund für jeden zwölften Krankenhausaufenthalt 2021
-
Haft- und Bewährungsstrafe in Fall von misshandeltem Baby in Rheinland-Pfalz
-
Lob für neuen Bayern-Star Cancelo: "Wird uns echt guttun"
-
Lebenslange Haft für zwei Komplizen des Attentäters von Wien

Kirchner in Argentinien wegen Korruption zu sechs Jahren Haft verurteilt
Argentiniens Vizepräsidentin Cristina Kirchner ist von einem Gericht der Korruption schuldig gesprochen und zu sechs Jahren Haft verurteilt worden. Zudem soll die frühere Staatschefin bis an ihr Lebensende keine politischen Ämter innehaben dürfen, entschied das zuständige Gericht am Dienstag. Wegen Kirchners derzeitiger Immunität und der noch möglichen Berufungsschritte ist allerdings vorerst unwahrscheinlich, dass das Urteil umgesetzt wird.
Kirchner habe sich der Korruption zum Schaden des Staates schuldig gemacht, urteilte das Gericht. In dem Prozess ging es um öffentliche Ausschreibungen in Santa Cruz im Süden des Landes unter anderem während ihrer Präsidentschaft zwischen 2007 und 2015. Die Staatsanwaltschaft hatte im August eine zwölfjährige Haftstrafe und ein lebenslanges Ämtersperre gefordert. Kirchners Anwälte wiederum plädierten für einen Freispruch.
Die Linkenpolitikerin ist derzeit die umstrittenste Politikerin Argentiniens. Sie hatte den Prozess von Beginn an als "politisch motiviert" kritisiert. Nach dem Urteilsspruch erklärte die 69-Jährige, die Strafe gegen sie sei "von der Justizmafia" bereits von Anfang an geplant gewesen.
Allerdings kündigte Kirchner auch an, bei den Wahlen im kommenden Jahr für kein politisches Amt mehr kandidieren zu wollen. "Ich werde für nichts kandidieren, weder als Senatorin, noch als Vize-Präsidentin noch als Präsidentin", erklärte sie.
Die Vizepräsidentin war Anfang September Ziel eines Attentatsversuches geworden. Ein Mann zielte in einer Menschenmenge aus geringer Entfernung mit einer Pistole auf den Kopf der 69-Jährigen - es löste sich jedoch kein Schuss. Das Motiv für den Attentatsversuch ist bisher unklar.
L.Dubois--BTB