
-
Scholz trifft Brasiliens Präsidenten Lula zu Gesprächen über Klima und Demokratie
-
Gutes Gefühl vor Heimflug: Handballer beenden WM als Fünfter
-
Iran wehrt eigenen Angaben zufolge Drohnen-Angriff auf Militäranlage ab
-
Landkreistag kritisiert Einfügung von 49-Euro-Ticket zum 1. Mai
-
Özdemir bei EU-Agrarrat in Brüssel
-
Scholz drängt in Argentinien auf rasches Freihandelsabkommen zwischen EU und Mercosur
-
NBA: Antetokounmpo überrollt die Pelicans
-
Deutlicher Personalzuwachs bei Bundesagentur trotz gesunkener Arbeitslosenzahlen
-
Para-WM: Forster holt viertes Gold
-
Tragischer Tod eines Busfahrers auf Rückfahrt von Faschingsveranstaltung
-
Landkreistag kritisiert Einführung von 49-Euro-Ticket zum 1. Mai
-
VdK-Präsidentin: Staat soll Hilfen auch ohne Antrag an Bürger auszahlen
-
Scholz kritisiert Pläne zu Immobilien-Enteignung als "unverantwortlich"
-
EU-Währungskommissar drängt Berlin zu Vergemeinschaftung von Schulden
-
Sunak entlässt Generalsekretär der Konservativen nach Vorwürfen zu Steueraffäre
-
Zahlreiche Tote bei Kämpfen im Osten der Ukraine
-
Handball-WM: Wolff und Knorr im All-Star-Team
-
Teheran: Drohnenangriff auf iranische Militäranlage abgewehrt
-
CDU-Vize Prien fordert Unvereinbarkeitsbeschluss ihrer Partei mit Werteunion
-
Scholz kritisiert "eigenwillige" Debatte über Lieferung von Kampfjets an Ukraine
-
Ermittler prüfen Zusammenhänge zwischen getöteten Frauen bei Schwäbisch Hall
-
Kombination: Lamparter gewinnt Seefeld-Triple
-
Nur 11,3 Prozent Beteiligung bei zweiter Runde der Parlamentswahl in Tunesien
-
Marseille gedenkt erstmals in großem Rahmen der NS-Razzien im Januar 1943
-
Rodel-WM: Loch entzaubert - Langenhan holt Silber
-
Grand-Slam-Historie: Djokovic stürmt zum 22. Titel
-
Lindner will langfristig auch Beitragsgeld in Aktienrente investieren
-
Erstmals seit 17 Jahren: Hockey-Männer holen WM-Titel
-
Lauterbach sieht Schließung von Schulen in Corona-Krise im Rückblick kritisch
-
Scholz warnt vor "Überbietungswettbewerb" in Debatte um Waffenlieferungen
-
Bericht: Zahl der Messerübergriffe in Zügen und an Bahnhöfen hat sich verdoppelt
-
Baden-Württemberg: Neunjähriger will Süßigkeiten stehlen und beißt Frau
-
Terzic glücklich mit Hallers Startelf-Debüt: "Richtig gut"
-
Pistorius informiert sich bei Einsatzführungskommando über Auslandseinsätze
-
Ataman: Altersdiskriminierung besser bekämpfen
-
Weber und Neuendorf für Bobic - Rückendeckung für Schwarz
-
DHB blickt nach WM-Triumph "mit Freude in die Zukunft"
-
Rodel-WM: Langenhan holt Silber - Gold in der Staffel
-
Reizgas in Festzelt in Baden-Württemberg versprüht
-
Zweierbob: Lochner erstmals Weltmeister - Friedrich Zweiter
-
Bundesfinanzhof verkündet Entscheidung zu Solidaritätszuschlag
-
Handball: Dänemark erneut Weltmeister
-
Umweltschützer in Israel kritisieren Abschaffung von Steuer für Einweggeschirr
-
Djokovic "nicht sicher" über Zustand seines Oberschenkels
-
Dortmund gewinnt bei Hallers Startelf-Debüt - Leverkusens Siegesserie reißt
-
"Es wächst etwas zusammen": DHB-Team in den "Kurzurlaub"
-
Krise in Peru verschärft sich - Parlament lehnt Neuwahlen noch in diesem Jahr ab
-
53 Tore, 52 Assists: Knorr bester WM-Scorer
-
Von Boykottaufrufen überschattete Parlamentswahl in Tunesien geht in zweite Runde
-
Nolte erstmals Weltmeisterin im Monobob

Viele Babyboomer gehen bereits mit 63 Jahren in Rente
Nachdem jahrelang immer mehr ältere Menschen berufstätig blieben, stagniert der Trend bei den jetzt auf den Ruhestand zugehenden Babyboomer-Jahrgängen: So gehen aktuell viele bereits mit 63 oder 64 Jahren in Rente. Damit verlassen zahlreiche ältere Menschen deutlich vor der Regelaltersgrenze den Arbeitsmarkt, wie das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) am Samstag in Wiesbaden mitteilte.
Zu den Babyboomern werden die geburtenstarken nach dem Zweiten Weltkrieg geborenen Jahrgänge gezählt. Eine wichtige Rolle spielt demnach die seit 2014 bestehende Möglichkeit des frühzeitigen Rentenbezugs ohne Abschläge für besonders langjährig Versicherte, die sogenannte Rente mit 63. Laut BiB ging 2021 jede und jeder Dritte über diesen Weg in die Rente.
Aktuelle Zahlen der Deutschen Rentenversicherung zeigten zudem, dass in den letzten Jahren vermehrt Menschen vor der Regelaltersgrenze in den Ruhestand gehen und hierfür Rentenabschläge in Kauf nehmen. Bei etwa einem Viertel der im letzten Jahr neuen Rentnerinnen und Rentner war dies laut BiB der Fall - im Mittel gingen sie knapp 28 Monate vor der Regelaltersgrenze in den Ruhestand.
Für das Institut gibt die Entwicklung "aus finanz- und arbeitsmarktpolitischer Sicht Anlass zur Sorge". Aufgrund der Größe der Babyboomer-Jahrgänge verstärke deren Austritt aus der Erwerbstätigkeit den Mangel an erfahrenen, qualifizierten Arbeitskräften. "Die stagnierenden Zahlen zeigen, dass die Ausweitung der Erwerbstätigkeit in höhere Alter kein Selbstläufer ist", erklärte Elke Loichinger vom BiB.
Um Arbeitskräfte länger im Erwerbsleben zu halten, müssten Anreize deutlich vor dem Eintritt in den Ruhestand erfolgen. "Wenn der Ruhestand erst einmal erfolgt ist, kommen nur wenige ins Erwerbsleben zurück."
In den Jahren zuvor blieben hingegen immer mehr ältere Menschen berufstätig: Zwischen 2000 und 2015 hatte sich bei den 60- bis 64-jährigen Männern die Erwerbstätigenquote mehr als verdoppelt, bei Frauen im gleichen Alter gab es sogar eine Vervierfachung. Dieser Trend wurde laut BiB von den zwischen 1940 und 1950 geborenen Menschen bestimmt, die länger erwerbstätig waren als die Geburtsjahrgänge vor ihnen.
H.Seidel--BTB