
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Frankreich verschärft Regeln für Gebrauch von E-Rollern
-
Mit Gesundheitsproblemen kämpfender Papst Franziskus im Krankenhaus
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Kiew kündigt Pachtvertrag für pro-russische Mönche von Höhlenkloster
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
IBU und FIL schließen aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Dänemark birgt mysteriöses Objekt in der Nähe von Nord Stream 2
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
IOC-Entscheidung: Ukrainische Athleten prüfen Klage
-
UN-Vollversammlung verabschiedet wegweisende Klima-Resolution
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Steinmeier würdigt Charles-Besuch als "großartige persönliche Geste"
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Klimakleber aus Hamburg kommen wieder auf freien Fuß
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen

Lufthansa verzichtet auf Kündigung von Piloten
Die Lufthansa verzichtet auf die betriebsbedingte Kündigung von Pilotinnen und Piloten. Der "krisenbedingte Personalüberhang" bei der Kernmarke Lufthansa konnte bereits mit einem Freiwilligenprogramm "sozialverträglich abgebaut werden", wie der Konzern am Freitag mitteilte. Deutschlands größte Fluggesellschaft sieht zudem "langfristig wieder bessere Perspektiven". Deshalb wird auch die Pilotenausbildung im Sommer wieder aufgenommen.
In der Corona-Krise waren die Passagierzahlen eingebrochen. Die Lufthansa stoppte die Ausbildung neuer Pilotinnen und Piloten ganz; Konzernchef Carsten Spohr gab das Ziel aus, die Zahl der Beschäftigten von 138.000 (vor der Pandemie) auf rund 100.000 zu reduzieren. Pilotinnen und Piloten ab 55 Jahren konnten ab Frühsommer 2021 freiwillig gegen eine Abfindung in den Ruhestand gehen; rund 400 taten dies.
Nun bietet die Lufthansa auch Co-Piloten an, freiwillig auszuscheiden. Außerdem könnten auch "kollektive Teilzeitvereinbarungen den bestehenden Personalüberhang lösen", teilt die Airline mit. Einzelheiten zu dem Programm will die Lufthansa bei ihrer Bilanzpressekonferenz am 3. März nennen.
Zu der rund 24-monatigen Ausbildung in Deutschland, der Schweiz und in den USA können sich laut der Sprecherin auch diejenigen anmelden, die ihre Ausbildung wegen der Pandemie hatten abbrechen müssen.
Y.Bouchard--BTB