
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Biathlon: IBU schließt aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Zahl ukrainischer Kinder an deutschen Schulen steigt auf fast 210.000
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Medien: FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
UN-Vollversammlung verabschiedet wegweisende Klima-Resolution
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
IBU und FIL schließen aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
Mit Gesundheitsproblemen kämpfender Papst Franziskus im Krankenhaus
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Biden sagt bei Gipfel 690 Millionen Dollar für Stärkung von Demokratien zu

Bericht: Post will mehr Briefe und Pakete zusammen ausfahren
Die Deutsche Post will laut einem Medienbericht die Zustellung von Briefen und Paketen stärker miteinander verbinden. Im Jahr 2025 sollen mindestens 75 Prozent der Paketsendungen zusammen mit Briefsendungen zugestellt werden, wie die "Welt am Sonntag" ("WamS") unter Berufung auf einen "Planungsleitfaden Zustellnetz der Zukunft" der Post berichtet. Die Zustellarbeit zu Fuß oder per Fahrrad in den Stadtrandbereichen werde dann auf den Autotransport umgestellt und mit der Paketlieferung verbunden.
Geplant sei die "deutliche Ausweitung der Verbundzustellung in die suburbanen Bereiche", zitierte die Zeitung in ihrem am Samstag vorab veröffentlichten Bericht aus dem Papier. Heute arbeitet dem Bericht zufolge rund die Hälfte der insgesamt fast 120.000 Postzusteller in dieser Form, der Rest verteilt sich auf die getrennten Briefträger und Paketboten.
Im Jahr 2010 kamen bei der Post rein rechnerisch 20 Briefe auf eine Paketsendung, wie die "WamS" aus dem Leitfaden zitierte. 2030 würden noch drei Briefsendungen auf ein Paket entfallen. Das mache es aus Sicht des Bonner Konzerns wirtschaftlich notwendig, die Arbeit zusammenzulegen. Einige Konsequenzen werden in dem Papier benannt: "Anstieg körperliche Belastung" etwa oder "Sicherung Vollzeitarbeitsplätze in Briefzustellung schwierig".
Die Zukunftsängste unter Beschäftigten sind groß. "Natürlich führt das zu Einsparpotenzial", sagte die Vorsitzende der Fachgewerkschaft DPVKOM, Christina Dahlhaus, der "WamS". Arbeitsverdichtung habe bei der Post bisher immer zu Personalabbau geführt. Die Deutsche Post bestreitet einen geplanten Jobbaubau. "Durch die Verbundausweitung wird sich die Zahl unserer Zustellkräfte nicht grundlegend verändern", sagte ein Konzernsprecher dem Blatt.
C.Meier--BTB