
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Verkauf von berühmtem Flatiron-Gebäude in New York nach Auktion geplatzt
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Taiwans Präsidentin in New York eingetroffen
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Tarantino will im Herbst seinen angeblich letzten Film drehen
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Zahl ukrainischer Kinder an deutschen Schulen steigt auf fast 210.000
-
Senat stimmt für Abschaffung von rechtlicher Grundlage für Einmarsch in den Irak
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Klimakleber aus Hamburg kommen wieder auf freien Fuß
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Dröge: Koalition muss im Klimaschutz nachbessern
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Frankreich verschärft Regeln für Gebrauch von E-Rollern
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Steinmeier würdigt Partnerschaft zwischen Deutschland und Großbritannien
-
Entscheidung über Anklage gegen Trump könnte erst in Wochen fallen
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Salutschüsse und Jubel zum Start des Staatsbesuchs von Charles und Camilla
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Triple-Traum geplatzt: Bayern-Frauen ohne Chance bei Arsenal
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Charles bekräftigt in Berlin britisch-deutsche Unterstützung für die Ukraine
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
"Hotel Ruanda"-Held Rusesabagina wieder zurück in den USA
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
Verhaltene Chancen für Tarifeinigung bei Bund und Kommunen
-
IOC-Entscheidung: Ukrainische Athleten prüfen Klage
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen

BA schätzt Kosten von Kurzarbeit in Corona-Krise auf 46 Milliarden Euro
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) schätzt die Gesamtkosten des Kurzarbeitergeldes in der Corona-Krise auf 46 Milliarden Euro. Bislang habe die Kurzarbeit seit Beginn der Corona-Krise in Deutschland Anfang 2020 etwa 42 Milliarden Euro gekostet, sagte BA-Chef Detlef Scheele der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Samstagsausgabe). "Sollte die Krise in diesem Jahr zu Ende gehen, dürften es am Ende vielleicht 46 Milliarden Euro gewesen sein", fügte er hinzu.
Dies sei "gut angelegtes Geld", betonte Scheele. Der Anstieg der Arbeitslosenzahl wäre "bis zu drei Mal teurer geworden". Auch sei die aktuelle Entwicklung bei der Kurzarbeit besser als noch Ende 2021 erwartet: "Die Zahlen bei der Kurzarbeit gehen nicht so hoch, wie wir das zu Beginn der vierten Corona-Welle im November noch prognostiziert hatten." Im Jahresschnitt 2022 "steuern wir auf gut 300.000 Menschen in Kurzarbeit zu".
Das Defizit der Bundesagentur werde am Jahresende allerdings über der Summe von einer Milliarde Euro liegen, die bisher kalkuliert worden sei, erläuterte der BA-Chef. Der Beitrag zur Arbeitslosenversicherung steige 2023 wie bereits geplant auf 2,6 Prozent, müsse danach aber nicht weiter erhöht werden.
P.Anderson--BTB