
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
Salutschüsse und Jubel zum Start des Staatsbesuchs von Charles und Camilla
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Haftstrafe für Ex-Verwaltungsmitarbeiter wegen Abzweigens von über 700.000 Euro
-
Dröge: Koalition muss im Klimaschutz nachbessern
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Frankreich verschärft Regeln für Gebrauch von E-Rollern
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Mit Gesundheitsproblemen kämpfender Papst Franziskus im Krankenhaus
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Biathlon: IBU schließt aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Klimakleber aus Hamburg kommen wieder auf freien Fuß
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Steinmeier würdigt Charles-Besuch als "großartige persönliche Geste"
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend

Kraftfahrt-Bundesamt prüft Spurwechselfunktion von Tesla-Modellen
Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat ein Prüfverfahren gegen Tesla wegen einer elektronischen Spurwechselfunktion eingeleitet. Diese Funktion, die der US-Autohersteller in einigen seiner Modelle als Zubehör anbiete, sei "in Europa möglicherweise nicht zulässig", sagte ein KBA-Sprecher der "Bild am Sonntag".
Während der Fahrt auf der Autobahn soll der Spurwechselassistent des sogenannten Autopiloten laut Tesla-Beschreibung "das Fahrzeug auf die optimale Fahrspur bringen, um es auf Einmündungen und Ausfahrten vorzubereiten und langsamere Fahrzeuge zu überholen", wie das Blatt schreibt.
Das KBA steht demnach im Rahmen seiner Prüfung sowohl mit Tesla als auch mit der niederländischen Kfz-Zulassungsbehörde RDW in Verbindung. Die RDW ist für die in der EU gültige Gesamtfahrzeug-Genehmigung für Tesla zuständig.
B.Shevchenko--BTB