
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Biathlon: IBU schließt aktuell Rückkehr der Russen aus
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Regierung will durch Wiederherstellung von Ökosystemen zu Klimaschutz beitragen
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
Mit Gesundheitsproblemen kämpfender Papst Franziskus im Krankenhaus
-
Dröge: Koalition muss im Klimaschutz nachbessern
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
IOC-Entscheidung: Ukrainische Athleten prüfen Klage
-
Frankreich verschärft Regeln für Gebrauch von E-Rollern
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Klimakleber aus Hamburg kommen wieder auf freien Fuß
-
Kiew kündigt Pachtvertrag für pro-russische Mönche von Höhlenkloster
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein

2,7 Millionen mit 40 Versicherungsjahren bekommen Rente unter 1200 Euro
Knapp 2,7 Millionen Rentnerinnen und Rentner mit mindestens 40 Versicherungsjahren bekommen weniger als 1200 Euro Rente im Monat. Das sind 38 Prozent derjenigen, die entsprechend lange Versicherungszeiten aufzuweisen haben, wie nach Angaben des Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) aus der Regierungsantwort auf eine Anfrage der Linken hervorgeht. Unter den 2,7 Millionen sind demnach sogar rund 1,2 Millionen Rentnerinnen und Rentner mit mindestens 45 Versicherungsjahren.
Auffällig seien dabei auch die Unterschiede zwischen Ost und West, hieß es weiter. Im Westen sei es bei mindestens 40 Versicherungsjahren etwa jeder Dritte, der unter 1200 Euro bleibt, im Osten betreffe es jeden Zweiten aus dieser Gruppe. Die Zahlen entsprechen dem Stand vom 31. Dezember 2020, Zahlen für 2021 gibt es laut Bundesregierung noch nicht.
"Wenn 40 Versicherungsjahre nicht vor Altersarmut schützen, haben wir einen Systemfehler in der Rente", sagte Linken-Fraktionschef Dietmar Bartsch dem RND. "Die Zahlen sind Ergebnis jahrzehntelanger fehlgeleiteter Arbeitsmarkt- und Rentenpolitik", fügte er hinzu. "Ostdeutschland droht zum Minirentenland zu werden." Lebensleistung müsse sich in der gesetzlichen Rente deutlich mehr lohnen. "Niemand darf mit 40 Versicherungsjahren unter 1200 Euro Rente fallen", forderte Bartsch.
E.Schubert--BTB