
-
Frankreich kündigt auf dem Global CITIZEN Festival 40 Millionen Euro neue Fördermittel für „Education Cannot Wait" an
-
Rückschlag für Schalke - Spektakel in Fürth
-
Qualiturnier für Paris: Volleyballerinnen aus dem Rennen
-
Lawrow wirft Westen "direkten Kampf" gegen Russland in Ukraine vor
-
Zehntausende protestieren in etlichen französischen Städten gegen Polizeigewalt
-
Lewandowski und Cancelo retten Barca
-
Papst wirbt bei Abschlussmesse in Marseille für bessere Aufnahme von Flüchtlingen
-
Mainz: Schmidt stärkt Svensson den Rücken
-
Aserbaidschan bestätigt Entwaffnung pro-armenischer Kämpfer in Berg-Karabach
-
Bayern mit Kantersieg gegen Bochum an die Spitze
-
LNG-Terminal auf Rügen: Grüne Jugend kritisiert Habecks Pläne scharf
-
Kane stellt Vereinsrekord auf
-
Thüringer Linke: Grosse-Röthig und Schaft als Landesvorsitzende bestätigt
-
Tausende protestieren in zahlreichen französischen Städten gegen Polizeigewalt
-
Wirtschaft lehnt Grenzkontrollen ab - Auch Zweifel von Grünen an Faeser-Vorschlag
-
Pro-armenische Kämpfer in Berg-Karabach geben ihre Waffen ab
-
Spektakel in Fürth - Ujah ärgert Club
-
Merz bietet Scholz gemeinsames Vorgehen in Flüchtlingspolitik an
-
FIBA Intercontinental Cup: Bonn nach Kantersieg im Finale
-
Zverev feiert erfolgreiches Comeback nach Verletzungspause
-
Äthiopien nimmt mit Nil-Anrainerstaaten Gespräche über Mega-Staudamm wieder auf
-
E-Fuel-Hersteller klagt gegen Verbrenner-Aus auf EU-Ebene
-
Akademie-Chef Haupt: "Eine der größten Krisen" im Fußball
-
Ukraine vermeldet Durchbruch russischer Linien im Süden
-
Steigende Migrationszahlen: Zeichen stehen auf mehr Abschottung
-
Berüchtigter Mafia-Boss Messina Denaro im Koma - Ärzte stellen Ernährung ein
-
Söder mit persönlichem Rekordergebnis als CSU-Chef wiedergewählt
-
General: Ukraine durchbricht russische Linien im Süden des Landes
-
Söder vergleicht Zustand der Demokratie mit instabiler Weimarer Republik
-
Papst macht sich mit dramatischen Worten für Flüchtlinge stark
-
Drohender Kollaps: Bauwirtschaft und -gewerkschaft fordern massive Hilfen
-
Söder: Ampel hat in zwei Jahren Erfolge von 16 Jahren Merkel verspielt
-
Papst mahnt mit Blick auf Flüchtlinge "europäische Verantwortung" an
-
Mibro bringt zwei Vorzeige-Smartwatches für mobile Anwender auf den Markt
-
Grenzkontrollen zu Polen und Tschechien: Polizei begrüßt Faesers Vorstoß
-
CSU-Parteitag in München hat begonnen - Wiederwahl Söders steht an
-
Abschiebungen und Sachleistungen: CDU-Chef Merz fordert "konsequente" Asylpolitik
-
Formel 1: Verstappen stürmt in Japan auf Startplatz eins
-
"Doppelter Sieg": Spaniens Fußballerinnen sind zurück
-
Habeck und CDU-Spitze äußern Bereitschaft zu Konsenslösung in Migrationspolitik
-
Formel 1: Verstappen gewinnt Qualifying-Generalprobe
-
Tuchel: Neuer ist "weiterhin sehr positiv"
-
Carlson will keine Hängepartie in Bundestrainerinnen-Frage
-
VfB mit "kompletter Palette Guirassy" - Wohlgemuth warnt
-
Formel 1: AlphaTauri setzt 2024 auf Tsunoda und Ricciardo
-
Söder hofft auf große Zustimmung bei Wiederwahl auf CSU-Parteitag
-
Papst trifft in Marseille mit Macron zusammen und feiert Messe im Stadion
-
US-Vizepräsidentin Harris leitet neu gegründetes Amt gegen Waffengewalt
-
In Zusammenarbeit mit Nippon Otis wurde der Lieferroboter „FlashBot" von PUDU zum ersten Mal in Japan erfolgreich mit einem Aufzug verbunden
-
Grenzüberschreitende Tourismuskooperation in derchinesisch-vietnamesischen Ban-Gioc-Detian-Region startet Testphase

BDI-Umfrage: Zahlreiche Unternehmen leiden unter steigenden Energiepreisen
Die Industrie schlägt wegen der hohen Energiepreise Alarm: Fast ein Viertel der mittelständischen Industrieunternehmen sieht in den gestiegenen Energiepreisen ein existenzielles Problem, ergab eine am Montag vom Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) veröffentliche Umfrage unter 400 Unternehmen. Zusätzlich zu den 23 Prozent, die eine existenzielle Herausforderung in den Kosten sehen, sehen 65 Prozent eine starke Herausforderung darin.
Rund zwei Drittel (68 Prozent) der Unternehmen können die gestiegenen Energiepreise kaum an Kunden oder Verbraucher weitergeben, heißt es in der Umfrage. Die Energiepreisentwicklung zwinge rund ein Drittel der Unternehmen, Investitionen in die Transformation zur Klimaneutralität zurückzustellen.
BDI-Präsident Siegfried Russwurm warnte vor einer Situation wie in den 1970er Jahren, als mehrere Ölpreisschocks die deutsche Wirtschaft in die Rezession geschickt hatten. "Die Energiekostensteigerungen sind so hoch wie seit der Ölkrise der 70er Jahre nicht mehr", erklärte Russwurm. "Die steigenden Strom- und Gaspreise drohen die Wirtschaft zu erdrücken."
Sein Verband befürchte, "dass der rasante Preisanstieg die Produktion in Deutschland immer stärker beeinträchtigt. Die Lage ist so ernst, dass selbst standorttreue mittelständische Unternehmen aus diversen Branchen über eine Verlagerung ins Ausland nachdenken müssen."
Der BDI-Präsident forderte nun "rasches politisches Handeln" der Bundesregierung. Die angekündigte vorgezogene Abschaffung der EEG-Umlage zum 1. Juli 2022 sei richtig. "Sie reicht aber nicht aus für eine nachhaltige Entlastung der Industrie. Die Bundesregierung muss bei nationalen Abgaben und Umlagen endlich Tabula Rasa machen, etwa bei der Stromsteuer und den Netzentgelten", forderte Russwurm. "Schon jetzt ist die nationale CO2-Bepreisung eine existenzielle Bedrohung für viele kleine und mittelständische Unternehmen. Sie treibt die Strom- und Gaspreise in Schwindel erregende Höhen."
Die Bundesregierung solle die Industrie entlasten, "um einen Exodus von Produktion und Arbeitsplätzen ins kostengünstigere Ausland zu verhindern", erklärte der BDI-Präsident.
Gut ein Fünftel der Unternehmen denkt laut der Umfrage bereits darüber nach, zeitnah Unternehmensanteile oder Teile der Produktion und Arbeitsplätze ins Ausland zu verlagern, 13 Prozent sind bereits dabei. Die gesamte Verlagerung des Unternehmens ins Ausland erwägen sechs Prozent, so die Umfrage.
87 Prozent der Unternehmen fordern demnach ein kurzfristiges Eingreifen der Bundesregierung: Staatliche Belastungen des Strompreises müssten schneller als geplant abgebaut werden. Rund 84 Prozent der Unternehmen finden, dass die Bundesregierung die Regelungen zur Erhöhung der nationalen CO2-Bepreisung überdenken und mit flankierenden Maßnahmen zur Entlastung von Unternehmen ergänzen sollte.
Die Umfrage wurde in der ersten Februar-Hälfte bei mehr als 400 BDI-Mitgliedsunternehmen durchgeführt.
E.Schubert--BTB