
-
29-Jähriger in Nordrhein-Westfalen von Baggerschaufel erschlagen
-
Tötung von von Frau in Brandenburger Wehrmachtsbunker muss neu verhandelt werden
-
DFB bestätigt: Nationalelf spielt mit Deutschland-Binde
-
Britisches Parlament stimmt für wichtigen Teil von Nordirland-Kompromiss mit EU
-
Verdi-Chef bekräftigt Streikbereitschaft in Tarifkonflikt von öffentlichem Dienst
-
Floridas Gouverneur DeSantis verschärft Seitenhiebe gegen Trump
-
Gewaltiger Sandsturm sorgt für "gefährliche" Luftverschmutzung in Peking
-
Grünen-Chefin Lang mahnt rasche Beilegung des Koalitionsstreits an
-
21-Jähriger nach tödlicher Messerattacke von Münster in Untersuchungshaft
-
Spanisches Parlament lehnt Misstrauensantrag von Rechtsextremen gegen Regierung ab
-
"Torhüterin" Schüller: Vorne eiskalt, hinten felsenfest
-
Polnischer Botschafter kehrt nach Israel zurück
-
Ex-Premier Johnson sagt vor "Partygate"-Parlamentsausschuss aus
-
Kreml bezeichnet Reaktion des Westens auf Besuch von Xi Jinping als "feindselig"
-
Wagenknecht droht bei geplanter Parteineugründung Ausschluss aus Linkspartei
-
Bundesanwaltschaft nennt Details zu Schusswechsel bei Razzia in Reichsbürgerszene
-
Inflation in Großbritannien im Februar wieder angestiegen
-
Klingbeil warnt Koalitionspartner: Streit in "Ampel" muss jetzt aufhören
-
Dietz über Ex-Klub Duisburg: "Müssen raus aus der 3. Liga"
-
Britischer Premier Sunak verdiente seit 2020 rund 4,7 Millionen Pfund
-
US-Notenbank hebt Leitzins erneut um 0,25 Prozentpunkte an
-
Umfrage: Kriegsangst der Deutschen nimmt deutlich zu
-
Wirtschaftsweise heben Wachstumsprognose leicht an - Warnungen vor Risiken
-
Gereizte Stimmung in der Ampel - und Versuche der Beschwichtigung
-
Kommunen geben sich angesichts möglicher Verschärfung von Arbeitskampf gelassen
-
Bericht: Mindestens halbe Milliarde Euro Schaden durch Coronabetrug
-
Mindestens fünf Tote laut ukrainischen Angaben bei russischen Luftangriffen
-
Dreitägige UN-Wasserkonferenz beginnt in New York
-
Sieg im Prinzenpark: Wolfsburg träumt vom Halbfinale
-
Auswärtiges Amt kritisiert Israels Siedlungs-Entscheidung als "gefährlich"
-
Baerbock betont vor Reise nach Nordmazedonien EU-Perspektive des Balkanlandes
-
Union-Boss Zingler warnt DFB: Fan-Annäherung "dauert Jahre"
-
Ukraine meldet drei Tote bei russischem Drohnenangriff in Region Kiew
-
Schweinemäster wegen Tierschutzverstößen zu Geldstrafen verurteilt
-
UNO und Amnesty drängen Ugandas Präsident zu Veto gegen Anti-LGBTQ-Gesetz
-
Habeck lädt zum Windkraftgipfel
-
Boris Johnson beteuert Unschuld in der "Partygate"-Affäre
-
Drei mutmaßliche Steinewerfer in Sachsen wegen versuchten Mordes festgenommen
-
Brüsseler Verbraucherschutzoffensive gegen "Greenwashing" und für Recht auf Reparatur
-
Historische Chance für Geschlechter-Gleichberechtigung
-
Bericht: Hamburger Amoktäter hatte wohl narzisstische Persönlichkeitsstörung
-
Boris Johnson will gegen Brexit-Kompromiss mit Brüssel stimmen
-
Fast zehn Jahre Haft nach Erstechen von zwei Menschen in Chemnitzer Hinterhof
-
Lauterbach will Leiharbeit in der Altenpflege eindämmen
-
Mutmaßliches Mitglied von IS-Hinrichtungseinheit in Essen festgenommen
-
Ermittler heben großes Waffenarsenal in Baden-Württemberg aus
-
Deutschland exportierte 2022 rund 5,5 Kilogramm Altkleider pro Kopf
-
Dortmunds Schlotterbeck: "Können in München gewinnen"
-
Schwedisches Parlament stimmt über Nato-Beitritt ab
-
NBA: Wagner-Brüder glänzen bei Orlando-Sieg

BDI-Umfrage: Zahlreiche Unternehmen leiden unter steigenden Energiepreisen
Die Industrie schlägt wegen der hohen Energiepreise Alarm: Fast ein Viertel der mittelständischen Industrieunternehmen sieht in den gestiegenen Energiepreisen ein existenzielles Problem, ergab eine am Montag vom Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) veröffentliche Umfrage unter 400 Unternehmen. Zusätzlich zu den 23 Prozent, die eine existenzielle Herausforderung in den Kosten sehen, sehen 65 Prozent eine starke Herausforderung darin.
Rund zwei Drittel (68 Prozent) der Unternehmen können die gestiegenen Energiepreise kaum an Kunden oder Verbraucher weitergeben, heißt es in der Umfrage. Die Energiepreisentwicklung zwinge rund ein Drittel der Unternehmen, Investitionen in die Transformation zur Klimaneutralität zurückzustellen.
BDI-Präsident Siegfried Russwurm warnte vor einer Situation wie in den 1970er Jahren, als mehrere Ölpreisschocks die deutsche Wirtschaft in die Rezession geschickt hatten. "Die Energiekostensteigerungen sind so hoch wie seit der Ölkrise der 70er Jahre nicht mehr", erklärte Russwurm. "Die steigenden Strom- und Gaspreise drohen die Wirtschaft zu erdrücken."
Sein Verband befürchte, "dass der rasante Preisanstieg die Produktion in Deutschland immer stärker beeinträchtigt. Die Lage ist so ernst, dass selbst standorttreue mittelständische Unternehmen aus diversen Branchen über eine Verlagerung ins Ausland nachdenken müssen."
Der BDI-Präsident forderte nun "rasches politisches Handeln" der Bundesregierung. Die angekündigte vorgezogene Abschaffung der EEG-Umlage zum 1. Juli 2022 sei richtig. "Sie reicht aber nicht aus für eine nachhaltige Entlastung der Industrie. Die Bundesregierung muss bei nationalen Abgaben und Umlagen endlich Tabula Rasa machen, etwa bei der Stromsteuer und den Netzentgelten", forderte Russwurm. "Schon jetzt ist die nationale CO2-Bepreisung eine existenzielle Bedrohung für viele kleine und mittelständische Unternehmen. Sie treibt die Strom- und Gaspreise in Schwindel erregende Höhen."
Die Bundesregierung solle die Industrie entlasten, "um einen Exodus von Produktion und Arbeitsplätzen ins kostengünstigere Ausland zu verhindern", erklärte der BDI-Präsident.
Gut ein Fünftel der Unternehmen denkt laut der Umfrage bereits darüber nach, zeitnah Unternehmensanteile oder Teile der Produktion und Arbeitsplätze ins Ausland zu verlagern, 13 Prozent sind bereits dabei. Die gesamte Verlagerung des Unternehmens ins Ausland erwägen sechs Prozent, so die Umfrage.
87 Prozent der Unternehmen fordern demnach ein kurzfristiges Eingreifen der Bundesregierung: Staatliche Belastungen des Strompreises müssten schneller als geplant abgebaut werden. Rund 84 Prozent der Unternehmen finden, dass die Bundesregierung die Regelungen zur Erhöhung der nationalen CO2-Bepreisung überdenken und mit flankierenden Maßnahmen zur Entlastung von Unternehmen ergänzen sollte.
Die Umfrage wurde in der ersten Februar-Hälfte bei mehr als 400 BDI-Mitgliedsunternehmen durchgeführt.
E.Schubert--BTB