
-
Warnung vor Versorgungschaos wegen geplantem Großstreik am Montag
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Blinken schließt langfristig Verhandlungen über Grenzen der Ukraine nicht aus
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Umfrage: Drei Viertel der Deutschen wollen Abschaffung der Zeitumstellung
-
US-Bürger bei Drohnenangriff auf Stützpunkt in Syrien getötet
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Unicef: Elf Millionen Kinder im Jemen auf humanitäre Hilfe angewiesen
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Von der Leyen drängt Berlin zu "schneller Lösung" im Verbrenner-Streit
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
Baerbock trifft am Freitag Staatsspitzen Georgiens
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
Grüne und FDP streiten vor Koalitionsausschuss weiter über künftigen Kurs
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen

Hong Kong, en plena ola de covid-19, lanza un pase vacunal
Hong Kong va a lanzar esta semana un pase vacunal, anunciaron el lunes las autoridades mientras las hospitales están abrumados por una ola de casos de coronavirus de su muy contagiosa variante ómicron.
La ciudad, una de las más densamente pobladas del mundo, se enfrenta a la peor ola de covid-19 desde el inicio de la pandemia, registrando miles de contaminaciones diarias.
A partir del jueves, todos los habitantes de 12 años o más deberán probar haber recibido al menos una dosis, o que tienen una exención médica, para acudir a un restaurante.
"Todo el mundo deberá tener consigo su carnet de vacunas o sus exenciones, así como su documento de identidad" declaró el lunes Kevin Choi, secretario adjunto de Alimentación y Salud, en rueda de prensa.
En algunos lugares, como mercados, supermercados, hospitales y edificios gubernamentales los habitantes no deberán presentar prueba de haber sido vacunados, pero podrán ser sometidos a controles y ser castigados con multas.
En los próximos meses, los hongkoneses deberán haber recibido tres dosis de vacuna.
Igual que en la vecina China continental, Hong Kong, aplicó una estrategia "cero covid", y el territorio no registró ningún caso local durante meses.
Pero las autoridades no aprovecharon este período para prepararse a una epidemia y los expertos médicos estiman que debieron incitar a la población a vacunarse. Menos de 50% de las personas mayores han recibido dos dosis de vacuna en este territorio de 7,5 millones de habitantes.
El número de contaminaciones se elevará previsiblemente a "centenares de miles" en las próximas semanas, advirtió Karen Grepin, de la escuela de salud pública de la Universidad de Hong Kong.
"Todos los datos parecen indicar que esta ola está solo en sus inicios" declaró Grepin el lunes a la cadena pública RTHK.
M.Odermatt--BTB