
-
Ohne Maske in Bussen und Bahnen: Verpflichtung zu Mund-Nasen-Schutz fällt weg
-
Von der Leyen sichert Ukraine bei Ankunft in Kiew weitere EU-Unterstützung zu
-
Bundesgerichtshof verhandelt über illegales Rennen mit einer Toten in Moers
-
Pistorius will schnell Ersatz für abgegebene Leopard-Panzer organisieren
-
Ozzy Osbourne sagt Europa-Tournee nach mehrfachem Aufschub endgültig ab
-
Personalvorgaben für psychiatrische Krankenhäuser werden nicht eingehalten
-
Supermärkte senken Preise für Butter stark
-
Lebenslange Haft für zwei Komplizen des Attentäters von Wien
-
Lewandowski trifft bei Comeback - Barcelona siegt weiter
-
Unter Tränen: Brady beendet (erneut) Karriere
-
Frankreich will Entscheidungsfreiheit zur Abtreibung in der Verfassung verankern
-
EuGH befasst sich mit Preisangabe für Flaschen und Pfand
-
Sorge um RB-Fan überschattet Leipzigs Viertelfinaleinzug
-
Noch ohne Sabitzer: Manchester United im Ligapokal-Finale
-
Neun Festnahmen bei Schlag gegen Bande von Geldautomatensprengern
-
Zahl gesprengter Geldautomaten in Deutschland auf neuem Höchststand
-
Militärjunta in Myanmar verlängert Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Papst prangert in Kinshasa "brutale Gräueltaten" nach Treffen mit Gewaltopfern an
-
Keine Einigung zwischen Biden und Republikanern im Streit um Schuldenobergrenze
-
Polens Ministerpräsident offen für Lieferung von F16-Kampfjets an die Ukraine
-
Shell verdoppelt Jahresgewinn 2022 auf 42,3 Milliarden Dollar
-
Neue israelische Luftangriffe auf den Gazastreifen
-
Verlorene radioaktive Minikapsel in Australien wiedergefunden
-
EU sagt Ukraine Ausbildung von 15.000 weiteren Soldaten zu
-
Bauministerium rechnet mit weiter steigenden Baukosten
-
Maskenpflicht in Bahn endet am Donnerstag - Lauterbach setzt auf Freiwilligkeit
-
Land Berlin scheitert mit Verfassungsbeschwerde zu Kopftuchverbot für Lehrerinnen
-
Stauaufkommen in Deutschland 2022 gesunken
-
EZB berät über mögliche weitere Leitzinserhöhung
-
Bundespolizisten finden 31.000 Euro in Innenfutter von Jacke
-
Aytekin nach Beleidigung: "Nicht die Mülleimer der Nation"
-
Deutsche Bank verbucht für 2022 Nettogewinn von gut fünf Milliarden Euro
-
Wolfspeed und ZF planen Gigafabrik für Siliziumkarbid-Halbleiter im Saarland
-
Wissler: "Große Einigkeit" in der Linken bei Verurteilung Russlands
-
Scholz stellt sich in Marburg den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern
-
Abbruch von erstem Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis geplant
-
Deutscher Exportüberschuss 2022 kräftig geschrumpft
-
Erst verschossen, dann verletzt: PSG sorgt sich um Mbappe
-
Werft scheitert mit Beschwerde auf Überprüfung von "Gorch Fock"-Urteil durch BGH
-
Zweiter Anlauf von Mordprozess um einbetonierte Leiche in Leipzig begonnen
-
Dritter Toter nach Brand in Behindertenwohnheim in nordrhein-westfälischem Kamen
-
Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln endet
-
Umfrage: Jedes zweite Kind in Deutschland verbringt zu viel Zeit vor Bildschirmen
-
Weitere Kritik an mutmaßlichen Karriereplänen von Innenministerin Faeser
-
Studie: Entlastungspolitik kommt bei Verbrauchern an
-
Kabinett leitet Ende der Diskriminierung von Homosexuellen bei Blutspende ein
-
Zwei EU-Abgeordnete verlieren Immunität in Korruptionsskandal
-
Fahrgastverband dringt auf Milliardeninvestitionen im Nahverkehr
-
Polizei: Attentäter im pakistanischen Peshawar trug Polizeiuniform
-
Alec Baldwin wegen tödlichen Schusses auf Kamerafrau angeklagt

Internationale Energieagentur warnt Europäer vor möglicher neuer Versorgungskrise
Die Internationale Energieagentur (IEA) warnt Europa davor, angesichts fallender Gaspreise die Versorgungskrise vorschnell abzuhaken. "Der nächste Winter bereitet mir Sorgen", sagte IEA-Chef Fatih Birol dem "Handelsblatt" (Dienstagsausgabe). "Kein russisches Gas, Chinas Comeback als Importeur, wenig Angebotszuwachs: Diese drei Faktoren machen den nächsten Winter zur Herausforderung."
Viele Regierungen seien froh über den bislang relativ milden Verlauf der Krise, sagte Birol. "Aber ich fürchte, dass sie ein bisschen zu froh sind." Europa müsse den Gasverbrauch weiter senken.
Angesichts der angespannten Lage kritisierte der IEA-Direktor den deutschen Atomausstieg: "Ich wünschte, es gäbe die Möglichkeit, die Laufzeiten bei Bedarf deutlich stärker zu verlängern." Positiv wertete Birol dagegen, dass sich der Ausbau von Windkraft und Solaranlagen beschleunigt habe.
Allerdings befürchtet der Energie-Experte, dass Europa in neue Abhängigkeiten geraten könnte. "Es war eine falsche Energiepolitik, bei einem strategisch so wichtigen Energieträger wie Gas so lange nur auf ein Land zu setzen", sagte er mit Blick auf Russland. "Wenn wir jetzt die erneuerbaren Energien anschauen, sehen wir ein ähnliches Bild": Rund 70 Prozent aller E-Auto-Batterien würden in China hergestellt. Europa müsse neue Lieferanten finden und selbst in die Förderung kritischer Mineralien einsteigen, forderte Birol.
H.Seidel--BTB