
-
Bericht: Haushaltsausschuss blockiert Geld für weiteres LNG-Terminal vor Rügen
-
Bundessozialgericht prüft Unfallschutz für Schüler bei sogenanntem Bahnsurfen
-
EU-Einigung für deutlich ehrgeizigere Ausbauziele bei erneuerbaren Energien
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen gescheitert
-
Verkauf von berühmtem Flatiron-Gebäude in New York nach Auktion geplatzt
-
Britischer König Charles III. hält Rede im Bundestag
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
"Hotel Ruanda"-Held Rusesabagina wieder zurück in den USA
-
IOC-Entscheidung: Ukrainische Athleten prüfen Klage
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
Medien: FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
Djir-Sarai sieht keinen Nachbesserungsbedarf in Koalition bei Klimaschutz
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Europäischer Gerichtshof verkündet Urteil zu Datenschutz bei Onlineunterricht
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
Salutschüsse und Jubel zum Start des Staatsbesuchs von Charles und Camilla
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Lakers setzten sich von den Mavericks im Play-off-Kampf ab
-
Ermittlungen wegen Tötungsdelikts nach Brand in Abschiebe-Einrichtung in Mexiko
-
Tarantino will im Herbst seinen angeblich letzten Film drehen
-
Taiwans Präsidentin in New York eingetroffen
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Karlsruhe: Verfassungsbeschwerden gegen Vorratsdatenspeicherung haben sich erledigt
-
Vatikan: Papst leidet an "Atemwegsinfektion" und bleibt "einige Tage" in Klinik
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Tarifrunde für Bund und Kommunen läuft auf Schlichtung zu
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
"Lernunfähiger Dinosaurier": Kritik an IOC-Präsident Bach
-
Charles bekräftigt in Berlin britisch-deutsche Unterstützung für die Ukraine
-
Senat stimmt für Abschaffung von rechtlicher Grundlage für Einmarsch in den Irak
-
Verhaltene Chancen für Tarifeinigung bei Bund und Kommunen
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Herzzerreißender Brief von Maria an wegen Militärkritik verurteilten Vater
-
UN-Vollversammlung verabschiedet wegweisende Klima-Resolution
-
Triple-Traum geplatzt: Bayern-Frauen ohne Chance bei Arsenal
-
Dänemark birgt mysteriöses Objekt in der Nähe von Nord Stream 2
-
Entscheidung über Anklage gegen Trump könnte erst in Wochen fallen
-
Deutscher Präventionsexperte verlässt päpstliche Kommission gegen Missbrauch

Gentiloni: Gestiegene Unsicherheit für EU-Wirtschaft durch Ukraine-Krise
EU-Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni rechnet mit einer zusätzlichen Unsicherheit für die europäische Wirtschaft durch die Verschärfung im Russland-Ukraine-Konflikt. Die "Verletzung des Völkerrechts durch die russische Anerkennung von zwei Separatisten-Gebieten in der Ukraine" werde die ohnehin existierende Unsicherheit "stark erhöhen", sagte Gentiloni am Dienstag bei einer Konferenz in Brüssel.
Der EU-Kommissar hatte zuvor über die von der EU-Kommission vor kurzem veröffentlichte Wirtschaftsprognose für die EU gesprochen. Diese sieht ein Wirtschaftswachstum von 4,0 Prozent für dieses Jahr und 2,8 Prozent für kommendes Jahr voraus.
Der russische Präsident Wladimir Putin hatte am Montag die Unabhängigkeit der Separatisten-Gebiete in der Ostukraine anerkannt. Er kündigte zudem die Entsendung russischer Soldaten in die Gebiete an. Die USA, die EU und Großbritannien kündigten daraufhin umgehend Sanktionen an. Erwartet werden abgestufte Sanktionen: Zunächst soll es gezielte Strafmaßnahmen gegen die Separatisten-Gebiete geben. Danach könnten weitere direkt gegen Russland erfolgen.
B.Shevchenko--BTB