
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen

Lindner will langfristig auch Beitragsgeld in Aktienrente investieren
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat sich dafür ausgesprochen, dass künftig auch Beitragsgelder in die geplante Aktienrente fließen können. "Wenn sich einst dieses Modell bewährt hat, was spricht dann dagegen, dass auch die Beitragszahlerinnen und Beitragszahler in die zukünftige Stabilität der Rente mit investieren", sagte Lindner am Sonntag in der ARD-Sendung "Bericht aus Berlin".
Die Bundesregierung will mit Erträgen aus Kapitalanlagen zur Stabilisierung der gesetzlichen Rentenversicherung beitragen. Vorerst sollen zehn Milliarden Euro in einen Aktienfonds investiert werden.
Der Grünen-Abgeordnete Frank Bsirske sprach sich gegen Lindners Pläne aus, künftig Beitragsgelder auch in die Aktienrente zu investieren. "Spekulieren auf Pump ist gefährlich. Spekulieren mit Rentenversicherungs-Beiträgen der Bürgerinnen und Bürger ist mindestens genauso gefährlich", sagte Bsirske in der ARD.
G.Schulte--BTB