
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Knappe Mehrheit der Frauen gegen Möglichkeit zum Schwimmen "oben ohne"
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
56-Jähriger in Niederbayern bei Reparatur unter Auto eingeklemmt - Mann tot
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel

Landkreistag kritisiert Einfügung von 49-Euro-Ticket zum 1. Mai
Der Deutsche Landkreistag hat die Entscheidung, das 49-Euro-Ticket zum 1. Mai einzuführen, scharf kritisiert. "Es wird erst einmal in ganz Deutschland an allen Ecken und Enden holpern. An jeder Ecke wird nachgebessert werden müssen", sagte der Präsident des Deutschen Landkreistags, Reinhard Sager (CDU), der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Montagsausgabe). Es sei "ein Treppenwitz unserer Marktwirtschaft, erst den Preis festzulegen und dann das Angebot dementsprechend zu ordnen".
Der Bund habe den Verkehrsbetrieben zwar finanzielle Unterstützung für den Ausfall der Einnahmen zugesagt. Die Finanzierung sei aber nach wie vor ungewiss. Die Beschlüsse der Ministerpräsidenten, die im November 2022 gefasst wurden, reichten nicht aus. "Es wäre ein Unding, wenn die kommunalen Verkehrsbetriebe die Kosten tragen müssten, die Bund und Länder nicht decken", sagte Sager.
Die Landkreise seien nicht gegen ein Deutschlandticket, das einfach und kundenfreundlich ist. Ein Billigticket löse aber die Probleme des Nahverkehrs nicht. "Das war schon der Fehler des 9-Euro-Tickets. Was nutzt mir ein 9-Euro-Ticket für einen Bus, der nicht fährt? Jetzt versuchen wir es mit einem 49-Euro-Ticket. Aber der Bus fährt in vielen Gegenden noch immer nicht", sagte Sager.
Anstatt über größere Investitionen in den Nahverkehr zu reden, müsse nun darüber nachgedacht werden, wie ein 49-Euro-Ticket zu finanzieren sei. "Das ist eine absurde Situation, in die uns die Politik gebracht hat", beklagte Sager.
Bund und Länder hatten sich am Freitag nach langem Hin und Her darauf geeinigt, das 49-Euro-Ticket für den öffentlichen Nahverkehr zum 1. Mai einzuführen. Die deutschlandweit gültige Monatskarte sollte ursprünglich zum Jahreswechsel eingeführt werden. Es zeichnete sich aber schnell ab, dass dies nicht zu schaffen sein würde. Die Vorbereitungen verliefen holprig - Verantwortliche in den Ländern und das Bundesverkehrsministerium machten sich gegenseitig für die Verzögerungen verantwortlich.
L.Dubois--BTB