
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
UNO: Finnen sind weltweit die glücklichsten Menschen
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an
-
IStGH-Chefankläger mahnt "Durchhaltevermögen" bei den Ukraine-Untersuchungen an
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Nach fast 18 Jahren: Nadal rutscht erstmals aus den Top 10
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Trump setzt vor möglicher Anklageerhebung Attacken gegen Staatsanwalt fort
-
Weniger Neuerkrankungen bei Typ-2-Diabetes - Betroffene aber immer jünger
-
Mbappe Frankreichs neuer Nationalmannschafts-Kapitän
-
Linken-Führung ist "stinksauer" auf Wagenknecht - und fordert Klärung
-
Mutmaßliche Geldautomatensprenger flüchten mit Tempo 200 vor der Polizei
-
Kimmich überrascht von Flicks Kader-Entscheidungen
-
Baerbock kündigt neue EU-Sanktionen gegen den Iran an
-
Motiv von erschossenem Schwertangreifer aus Jarmen weiter unklar
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Aktienkurs der First Republic Bank sinkt weiter
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Thailands Ministerpräsident löst Parlament auf und ebnet Weg für Neuwahlen
-
Putin: Moskau und Peking haben "viele gemeinsame Aufgaben und Ziele"
-
Xi: Moskau-Besuch wird Beziehungen mit Russland "neuen Schwung" verleihen
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
EU vereinbart milliardenschweres Munitionspaket für die Ukraine
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Bericht: IG Metall wird voraussichtlich erstmals von einer Frau geführt
-
Hamburger Kriminalpolizist soll Anzeigenerstatterin betrogen haben
-
IPCC-Bericht: Auswirkungen des Klimawandels größer als angenommen
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Xi und Putin demonstrieren bei Treffen in Moskau Einigkeit
-
DFB-Team trainiert vor 3500 Fans
-
Proteste in Frankreich nach Verabschiedung der umstrittenen Rentenreform
-
Baerbock sagt weitere Hilfe für Erdbebenopfer in Türkei und Syrien zu
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
EU verschärft Sanktionen gegen Iran erneut
-
IPCC-Bericht: Zeit im Kampf gegen die Erderwärmung drängt mehr denn je
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
In Afrika verschleppter Franzose und US-Bürger wieder frei
-
Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Polizei in Kenia
-
Blinken: Welt sollte sich von Chinas Ukraine-Vorschlägen "nichts vormachen lassen"
-
Greta Thunberg wirft Politik in Klimakrise "beispiellosen Verrat" vor
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
IPCC-Bericht: 1,5-Grad-Grenze bei Erderwärmung wird bereits 2030-2035 erreicht

Ryanair meldet hohe Gewinne zum Jahresende
Die Billigfluggesellschaft Ryanair hat in den letzten Monaten des vergangenen Jahres hohe Gewinne eingefahren. Im dritten Quartal des Steuerjahres 2022 habe die Airline 211 Millionen Euro Plus gemacht, erklärte das irische Unternehmen am Montag. Mit 38,4 Millionen Fluggästen lag das Buchungsaufkommen sieben Prozent über dem Niveau von 2019, also vor der Corona-Pandemie.
Ryanair verwies auf einen "starken Weihnachts-/Neujahrsverkehr". In wichtigen EU-Ländern wie Irland, Italien, Polen und Spanien habe die Airline Marktanteile dazugewonnen. Auch im wichtigen Markt Großbritannien wirkte sich der starke Kaufkraftverlust der Verbraucher nicht negativ auf das Geschäft aus.
Ryanair befinde sich in einer starken Position und habe sein Personal auch während der Pandemie "im Wesentlichen" beibehalten, sagte der unabhängige Luftfahrtanalyst John Strickland der Nachrichtenagentur AFP. Dies zahle sich nun mit steigender Nachfrage der Kunden aus, "die zudem mehr denn je auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis Wert legen".
C.Kovalenko--BTB