
-
Baerbock kündigt neue EU-Sanktionen gegen den Iran an
-
Weniger Neuerkrankungen bei Typ-2-Diabetes - Betroffene aber immer jünger
-
EU sagt Türkei eine Milliarde Euro für Wiederaufbau nach Erdbeben zu
-
Konfliktparteien im Jemen einigen sich auf Gefangenenaustausch
-
Ministerium: Bisher haben fast 650.000 Studierende Einmalzahlung erhalten
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
Geberkonferenz sagt sieben Milliarden Euro Erdbebenhilfe für Türkei und Syrien zu
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Trump setzt vor möglicher Anklageerhebung Attacken gegen Staatsanwalt fort
-
DFB-Team trainiert vor 3500 Fans
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
IStGH-Chefankläger mahnt "Durchhaltevermögen" bei den Ukraine-Untersuchungen an
-
Renten steigen im Juli um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten,
-
Thailands Ministerpräsident löst Parlament auf und ebnet Weg für Neuwahlen
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Unfallversicherung springt nicht bei Schlägerei wegen zugeparkter Betriebseinfahrt ein
-
Bericht: IG Metall wird voraussichtlich erstmals von einer Frau geführt
-
Greta Thunberg wirft Politik in Klimakrise "beispiellosen Verrat" vor
-
Linken-Führung ist "stinksauer" auf Wagenknecht - und fordert Klärung
-
IPCC-Bericht: Zeit im Kampf gegen die Erderwärmung drängt mehr denn je
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
UNO: Finnen sind weltweit die glücklichsten Menschen
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
Prozess um Steuerbetrug in Millionenhöhe bei Handel mit Speiseölen begonnen
-
Kimmich überrascht von Flicks Kader-Entscheidungen
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Französischer Journalist nach 711 Tagen Geiselhaft durch Dschihadisten freigelassen
-
Putin: Moskau und Peking haben "viele gemeinsame Aufgaben und Ziele"
-
Mutmaßliche Geldautomatensprenger flüchten mit Tempo 200 vor der Polizei
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Katze auf Autobahn in Hessen aus fahrendem Auto geworfen und überrollt
-
Ethikrat zu künstlicher Intelligenz: "Der Teufel steckt im Detail"
-
Rentenstreit: Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
EU verschärft Sanktionen gegen Iran erneut
-
Hamburger Kriminalpolizist soll Anzeigenerstatterin betrogen haben
-
Nach fast 18 Jahren: Nadal rutscht erstmals aus den Top 10
-
Xi: Moskau-Besuch wird Beziehungen mit Russland "neuen Schwung" verleihen
-
Mbappe Frankreichs neuer Nationalmannschafts-Kapitän
-
Demonstrant bei Zusammenstößen mit Polizei in Kenia erschossen
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
UN-Generalsekretär: Reiche Länder müssen schon um 2040 klimaneutral werden
-
Stichflamme setzt 22-Jährigen beim Grillen in Lübeck in Brand
-
In Afrika verschleppter Franzose und US-Bürger wieder frei

Baumaterialien verteuern sich stark - Wohnungsbau stockt
Durch die Folgen der Corona-Pandemie und des russischen Angriffs auf die Ukraine haben sich Baumaterialien im vergangenen Jahr stark verteuert. Die Preise für nahezu alle Baumaterialien stiegen 2022 noch einmal, nachdem es bereits 2021 hohe Preissteigerungen gegeben hatte, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Mittwoch mitteilte. Der Wohnungsbau gerät deshalb zunehmend ins Stocken.
Besonders verteuerten sich den Angaben zufolge Baustoffe wie Stahlerzeugnisse und Glas, die energieintensiv hergestellt werden. So war Stabstahl im Jahresdurchschnitt 2022 um 40,4 Prozent teurer als im Vorjahr, Blankstahl 39,1 Prozent, Betonstahlmatten 38,1 Prozent und Stahlrohre 32,2 Prozent. Metalle insgesamt verteuerten sich um 26,5 Prozent. Flachglas für Fenster, Glastüren und -wände verteuerte sich sogar um 49,3 Prozent. Auch die Preise für Baumaterialien auf Erdölbasis wie Bitumen stiegen stark.
Die hohen Energiepreise wirkten sich laut Statistikamt auch auf die Preise für im Bau verwendete chemische Produkte wie Kunststoffe, Farben oder Lacke aus. Der Preisanstieg bei Diesel belastet die Branche, weil dieser für den Betrieb vieler Maschinen benötigt wird. Holz und Holzprodukte wurden ebenfalls deutlich teurer. Insbesondere hier waren im Vorjahr bereits große Preissprünge zu beobachten gewesen.
"Insgesamt verteuerten sich die Preise für den Neubau von Wohngebäuden im Jahresdurchschnitt 2022 um 16,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr", erklärten die Statistiker. "Das ist die höchste gemessene Veränderung gegenüber einem Vorjahr seit Beginn der Erhebung im Jahr 1958."
"Den Unternehmen bleibt nichts anderes übrig, als die immensen Preissprünge weiterzugeben", erklärte Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe. "Diese Entwicklungen sind besorgniserregend." Die Bau-, Sanierungs- und Nachhaltigkeitsziele der Bundesregierung gerieten immer mehr in Gefahr.
Die Preissteigerungen wirken sich bereits spürbar auf den Wohnungsbau aus. Laut Statistischem Bundesamt sank die Zahl der Baugenehmigungen um 5,7 Prozent. Sie ist ein wichtiger Frühindikator für die Entwicklung der Bauaktivität.
Der größte Immobilienkonzern Deutschlands, Vonovia, hatte am Dienstag angekündigt, 2023 keine Neubau-Projekte zu starten. "Die Inflation und die Zinsen sind enorm gestiegen und davor können wir nicht die Augen verschließen", sagte Vonovia-Vorstand Daniel Riedl der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung".
Aus dem SPD-geführten Bundesbauministerium gab es daran scharfe Kritik. "Vonovia sollte Dividendenzahlungen einstellen und das Geld zu Absicherung des Neubaus verwenden", forderte die Parlamentarische Staatssekretärin, Cansel Kiziltepe. Der CSU-Abgeordnete Ulrich Lange machte die Ampelregierung für die Probleme verantwortlich: "Baupolitisch stehen wir schon am Abgrund - die Ziele der Ampel werden krachend verfehlt und es ist auch keinerlei Trendwende in Sicht."
B.Shevchenko--BTB