
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Zusammenstöße zwischen Regierungsgegnern und Sicherheitskräften in Kenia
-
Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Polizei in Kenia
-
Kimmich überrascht von Flicks Kader-Entscheidungen
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
In Afrika verschleppter Franzose und US-Bürger wieder frei
-
"Brutale Klarheit": Baerbock dringt auf schnelles Handeln beim Klimaschutz
-
Kinder führen Düsseldorfer Polizei auf Spur von mutmaßlichen Parfümdieb
-
Greta Thunberg wirft Politik in Klimakrise "beispiellosen Verrat" vor
-
Onlineriese Amazon will weitere 9000 Stellen streichen
-
Prozess wegen Schmuggels von mehr als vier Tonnen Kokain in Limburg begonnen
-
Ethikrat zu künstlicher Intelligenz: "Der Teufel steckt im Detail"
-
Putin: Moskau und Peking haben "viele gemeinsame Aufgaben und Ziele"
-
Blinken: Welt sollte sich von Chinas Ukraine-Vorschlägen "nichts vormachen lassen"
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
UN-Generalsekretär: Reiche Länder müssen schon um 2040 klimaneutral werden
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
EU-Außenminister billigen Munitionspaket für die Ukraine
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Muskelfaserriss: DFB-Elf ohne Musiala
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
Frankreichs Regierung übersteht knapp Misstrauensvotum im Rentenstreit
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensanträgen stellen
-
Xi und Putin demonstrieren bei Treffen in Moskau Einigkeit
-
Konfliktparteien im Jemen einigen sich auf Gefangenenaustausch
-
Nach fast 18 Jahren: Nadal rutscht erstmals aus den Top 10
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an
-
IStGH-Chefankläger mahnt "Durchhaltevermögen" bei den Ukraine-Untersuchungen an
-
Mbappe Frankreichs neuer Nationalmannschafts-Kapitän
-
Geberkonferenz sagt sieben Milliarden Euro Erdbebenhilfe für Türkei und Syrien zu
-
Unfallversicherung springt nicht bei Schlägerei wegen zugeparkter Betriebseinfahrt ein
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Weniger Neuerkrankungen bei Typ-2-Diabetes - Betroffene aber immer jünger
-
Bericht: IG Metall wird voraussichtlich erstmals von einer Frau geführt
-
Motiv von erschossenem Schwertangreifer aus Jarmen weiter unklar
-
Ministerium: Bisher haben fast 650.000 Studierende Einmalzahlung erhalten
-
Aktienkurs der First Republic Bank sinkt weiter
-
Medienmogul Murdoch wird mit 92 Jahren zum fünften Mal heiraten
-
IPCC-Bericht: Zeit im Kampf gegen die Erderwärmung drängt mehr denn je
-
Trump setzt vor möglicher Anklageerhebung Attacken gegen Staatsanwalt fort
-
UNO: Finnen sind weltweit die glücklichsten Menschen
-
EU-Außenbeauftragter Borrell stellt Ukraine Munition in Aussicht
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
IPCC-Bericht: 1,5-Grad-Grenze bei Erderwärmung wird bereits 2030-2035 erreicht
-
Rentenstreit: Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung
-
EU verschärft Sanktionen gegen Iran erneut
-
Katze auf Autobahn in Hessen aus fahrendem Auto geworfen und überrollt

Hohes Spendenaufkommen für Ukraine führt 2022 erneut zu hohem Spendenniveau
Die große Hilfsbereitschaft für Flüchtlinge aus der Ukraine hat erneut zu einem hohen Spendenaufkommen in Deutschland geführt. Im vergangenen Jahr wurden insgesamt rund 5,7 Milliarden Euro gegeben, wie der Deutsche Spendenrat am Mittwoch in Berlin mitteilte. Dies war demnach nur ein leichter Rückgang von 1,6 Prozent gegenüber dem Jahr 2021, wo nach der Flutkatastrophe im Ahrtal das bislang mit Abstand höchste Spendenniveau erreicht worden war.
Demnach gaben rund 18,7 Millionen Menschen im vergangenen Jahr Spenden an gemeinnützige Organisationen oder Kirchen. Pro Spende flossen im Schnitt 43 Euro, was der bislang höchste Wert seit der ersten Erhebung im Jahr 2005 war. Die durchschnittliche Spendenhäufigkeit erreichte rechnerisch 7,1 Spenden pro Spender.
Humanitäre Hilfe stellte mit einem Anteil von 76,4 Prozent den mit Abstand größten Teil der Spenden dar. Innerhalb der humanitären Hilfe floss dabei allerdings nur für die Not- und Katastrophenhilfe - also etwa Hilfe für ukrainische Flüchtlinge - mehr Geld.
Das entsprechende Spendenaufkommen stieg um 117 Millionen Euro gegenüber dem Jahr 2021. Alle anderen Bereiche der humanitären Hilfe wie die Entwicklungshilfe, Bildung oder Kinder- und Jugendhilfe mussten hingegen Einbußen hinnehmen.
Bei der Hilfe für Flüchtende gab es einen sprunghaften Anstieg gegenüber dem Vorjahr um 227 Prozent auf 1,133 Milliarden Euro. Das meiste Geld floss den Angaben zufolge in den Monaten Februar bis April 2022 und damit nach dem Beginn des Angriff Russlands auf die Ukraine.
Außerhalb der humanitären Hilfe nahm die Spendenbereitschaft der Deutschen nur beim Tierschutz zu, wo acht Millionen Euro mehr flossen. Erhebliche Verluste musste den Angaben zufolge der Bereich Kultur und Denkmalpflege mit einem Rückgang der Spenden um 51 Millionen Euro auf 102 Millionen Euro hinnehmen.
Getragen wird das hohe Spendenaufkommen durch die Generation der über 70-Jährigen, die 43 Prozent des gesamten Spendenvolumens gaben. In dieser Altersgruppe sank allerdings die absolute Zahl der Spender um 235.000, schon im Jahr davor gab es dort 244.000 Spender weniger. Pro Spender gaben die über 70-Jährigen rechnerisch 421 Euro.
Wenig Spendenbereitschaft zeigt dagegen die Altersgruppe der 40- bis 49-Jährigen, die nur noch neun Prozent zum Gesamtvolumen beisteuerte. Von 2019 bis 2022 verringerte sich deren Spendenaufkommen von 320 Euro pro Spender auf 234 Euro. Ermittelt wurden die Zahlen vom Marktforschungsinstitut GfK.
W.Lapointe--BTB