
-
Unfallversicherung springt nicht bei Schlägerei wegen zugeparkter Betriebseinfahrt ein
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Kimmich überrascht von Flicks Kader-Entscheidungen
-
Urteil gegen Rheinland-Pfälzer wegen Ermordung von heimlicher Geliebter rechtskräftig
-
Putin: Moskau und Peking haben "viele gemeinsame Aufgaben und Ziele"
-
Frankreichs Regierung übersteht knapp Misstrauensvotum im Rentenstreit
-
Blinken: Welt sollte sich von Chinas Ukraine-Vorschlägen "nichts vormachen lassen"
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
In Afrika verschleppter Franzose und US-Bürger wieder frei
-
Konfliktparteien im Jemen einigen sich auf Gefangenenaustausch
-
Biden blockiert erstmals in seiner Präsidentschaft Gesetz mit seinem Veto
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Trump setzt vor möglicher Anklageerhebung Attacken gegen Staatsanwalt fort
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Kinder führen Düsseldorfer Polizei auf Spur von mutmaßlichen Parfümdieb
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Bericht: IG Metall wird voraussichtlich erstmals von einer Frau geführt
-
Ministerium: Bisher haben fast 650.000 Studierende Einmalzahlung erhalten
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
EU-Außenminister billigen Munitionspaket für die Ukraine
-
Prozess um Steuerbetrug in Millionenhöhe bei Handel mit Speiseölen begonnen
-
Stichflamme setzt 22-Jährigen beim Grillen in Lübeck in Brand
-
EU sagt Türkei eine Milliarde Euro für Wiederaufbau nach Erdbeben zu
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Geberkonferenz sagt sieben Milliarden Euro Erdbebenhilfe für Türkei und Syrien zu
-
Mutmaßliche Geldautomatensprenger flüchten mit Tempo 200 vor der Polizei
-
Zusammenstöße zwischen Regierungsgegnern und Sicherheitskräften in Kenia
-
IStGH-Chefankläger mahnt "Durchhaltevermögen" bei den Ukraine-Untersuchungen an
-
Nach fast 18 Jahren: Nadal rutscht erstmals aus den Top 10
-
DFB-Team trainiert vor 3500 Fans
-
Xi und Putin demonstrieren bei Treffen in Moskau Einigkeit
-
IPCC-Bericht: Zeit im Kampf gegen die Erderwärmung drängt mehr denn je
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensanträgen stellen
-
Baerbock sagt weitere Hilfe für Erdbebenopfer in Türkei und Syrien zu
-
IPCC-Bericht: Auswirkungen des Klimawandels größer als angenommen
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Medienmogul Murdoch wird mit 92 Jahren zum fünften Mal heiraten
-
Thailands Ministerpräsident löst Parlament auf und ebnet Weg für Neuwahlen
-
EU verschärft Sanktionen gegen Iran erneut
-
Linken-Führung ist "stinksauer" auf Wagenknecht - und fordert Klärung
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
EU vereinbart milliardenschweres Munitionspaket für die Ukraine
-
Ethikrat zu künstlicher Intelligenz: "Der Teufel steckt im Detail"
-
Weniger Neuerkrankungen bei Typ-2-Diabetes - Betroffene aber immer jünger
-
"Brutale Klarheit": Baerbock dringt auf schnelles Handeln beim Klimaschutz

Frankreich will neues Einwanderungsgesetz mithilfe der Konservativen durchsetzen
Frankreichs Regierung will ihr neues Einwanderungsgesetz mithilfe der konservativen Republikaner durchsetzen. "Wir werden einen Kompromiss finden (...) und dabei vor allem auf die rechte Opposition hören", sagte Innenminister Gérald Darmanin nach der Vorstellung des Gesetzes am Mittwoch im Kabinett. Die Regierung will sowohl die Abschiebung von Migranten ohne Papiere erleichtern, als auch die Beschäftigung von Zuwanderern in Branchen mit Personalmangel vereinfachen.
"Wir werden sicher noch einiges nachbessern", sagte Darmanin und nannte etwa Einschränkungen beim Familiennachzug, den republikanische Politiker gefordert hatten. Es sei auch denkbar, einen abgelehnten Asylantrag künftig mit einem Abschiebebescheid zu kombinieren. "Das steht so nicht im Text, aber da sind wir offen", sagte der Innenminister.
Zu verhandeln sei auch die Frage, ob Quoten für die Einstellung von Migranten in bestimmten Branchen festgelegt werden sollen, in denen es nicht genug Personal gebe.
Das geplante Einwanderungsgesetz ist neben der heftig umstrittenen Rentenreform das zweite große Reformvorhaben von Präsident Emmanuel Macrons letzter Amtszeit. Dass beide zusammenfallen, könnte für die Regierung den Vorteil haben, dass der Widerstand sich nicht nur auf ein einziges Reformprojekt zuspitzt.
Da Macrons Partei in der Nationalversammlung die absolute Mehrheit verloren hat, ist er für beide Gesetze auf Stimmen der Opposition angewiesen. Derzeit scheint es in beiden Fällen nicht gesichert, dass ausreichend republikanische Abgeordnete mit der Regierung stimmen.
Das geplante Einwanderungsgesetz "ändert nichts", kritisierte der Fraktionsvorsitzende der Republikaner im Senat, Bruno Retailleau. "Es ermöglicht nicht, die Einwanderung in den Griff zu bekommen", erklärte er. Die linke Opposition lehnt das Gesetz grundsätzlich ab.
Die Regierung will abgelehnte Asylbewerber künftig sofort auffordern, das Land zu verlassen, ohne einen möglichen Einspruch abzuwarten. Das Asylverfahren soll grundsätzlich verkürzt werden. "Wir wollen die, die arbeiten; nicht die, die klauen", hatte Darmanin zuvor erklärt.
Auf der anderen Seite sollen Migranten, die in Berufen mit Fachkräftemangel arbeiten, einfacher eine Aufenthaltserlaubnis bekommen. "Wir brauchen eine Politik der Härte und der Menschlichkeit, die unseren Werten entspricht", hatte Macron betont.
Mehrere Hilfsorganisationen hatten das geplante Gesetz als eine "Spirale der Unterdrückung" bezeichnet, das die Rechte von Ausländern noch weiter beschneiden werde.
Im vergangenen Jahr hatten etwa 137.000 Menschen in Frankreich Asyl beantragt, etwa so viele wie vor der Pandemie. Die meisten von ihnen kamen aus Afghanistan, gefolgt von Bangladesch, der Türkei und Georgien. Etwa 11.400 Menschen wurden abgeschoben, unter ihnen etwa 3600 straffällig gewordene Ausländer. Knapp 4000 verließen das Land freiwillig oder im Rahmen eines subventionierten Rückkehr-Programms.
Der Gesetzentwurf soll im März im Senat und im Mai in der Nationalversammlung debattiert werden. Macron hatte erst 2019 ein Einwanderungsgesetz auf den Weg gebracht, das die Asylverfahren beschleunigen sollte. Es ist das 29. Einwanderungsgesetz in Frankreich seit 1980.
W.Lapointe--BTB