
-
DFB-Team trainiert vor 3500 Fans
-
Konfliktparteien im Jemen einigen sich auf Gefangenenaustausch
-
Greta Thunberg wirft Politik in Klimakrise "beispiellosen Verrat" vor
-
Muskelfaserriss: DFB-Elf ohne Musiala
-
Ministerium: Bisher haben fast 650.000 Studierende Einmalzahlung erhalten
-
Kinder führen Düsseldorfer Polizei auf Spur von mutmaßlichen Parfümdieb
-
EU-Außenminister billigen Munitionspaket für die Ukraine
-
Baerbock sagt weitere Hilfe für Erdbebenopfer in Türkei und Syrien zu
-
Nach fast 18 Jahren: Nadal rutscht erstmals aus den Top 10
-
Thailands Ministerpräsident löst Parlament auf und ebnet Weg für Neuwahlen
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
Kimmich überrascht von Flicks Kader-Entscheidungen
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Baerbock kündigt neue EU-Sanktionen gegen den Iran an
-
Prozess wegen Schmuggels von mehr als vier Tonnen Kokain in Limburg begonnen
-
Renten steigen im Juli um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten,
-
Rentenstreit: Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
"Brutale Klarheit": Baerbock dringt auf schnelles Handeln beim Klimaschutz
-
Trump setzt vor möglicher Anklageerhebung Attacken gegen Staatsanwalt fort
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
UN-Generalsekretär: Reiche Länder müssen schon um 2040 klimaneutral werden
-
Medienmogul Murdoch wird mit 92 Jahren zum fünften Mal heiraten
-
Unfallversicherung springt nicht bei Schlägerei wegen zugeparkter Betriebseinfahrt ein
-
EU sagt Türkei eine Milliarde Euro für Wiederaufbau nach Erdbeben zu
-
Urteil gegen Rheinland-Pfälzer wegen Ermordung von heimlicher Geliebter rechtskräftig
-
Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Polizei in Kenia
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Prozess um Steuerbetrug in Millionenhöhe bei Handel mit Speiseölen begonnen
-
IPCC-Bericht: Auswirkungen des Klimawandels größer als angenommen
-
Katze auf Autobahn in Hessen aus fahrendem Auto geworfen und überrollt
-
IStGH-Chefankläger mahnt "Durchhaltevermögen" bei den Ukraine-Untersuchungen an
-
Glücksniveau der Deutschen in Coronakrise erstaunlich stabil geblieben
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Biden blockiert erstmals in seiner Präsidentschaft Gesetz mit seinem Veto
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
Ethikrat zu künstlicher Intelligenz: "Der Teufel steckt im Detail"
-
Putin: Moskau und Peking haben "viele gemeinsame Aufgaben und Ziele"
-
Blinken: Welt sollte sich von Chinas Ukraine-Vorschlägen "nichts vormachen lassen"
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Demonstrant bei Zusammenstößen mit Polizei in Kenia erschossen
-
EU vereinbart milliardenschweres Munitionspaket für die Ukraine
-
Xi und Putin demonstrieren bei Treffen in Moskau Einigkeit
-
In Afrika verschleppter Franzose und US-Bürger wieder frei
-
Bericht: IG Metall wird voraussichtlich erstmals von einer Frau geführt

Bulgarien startet Bau von Gas-Pipeline nach Serbien
Bulgarien hat am Mittwoch offiziell den Bau einer Gas-Pipeline-Verbindung mit dem benachbarten Serbien gestartet. Bulgariens Präsident Rumen Radew wertete das Projekt im bulgarischen Kostinbrod als Beispiel für gute Zusammenarbeit auch mit der EU, die das Vorhaben mitfinanziert. Die neue Pipeline biete Chancen für die Diversifizierung der Energieversorgung in der Region, sagte Serbiens Präsident Aleksandar Vucic.
Die Bedeutung Projekts, das sich mehrfach verzögert hatte, ist durch den Wegfall russischer Gaslieferungen wegen des Ukraine-Krieges gestiegen. Die 170 Kilometer lange Pipeline, die bereits im Sommer in Betrieb gehen soll, verbindet die Netze der beiden Nachbarländer. Sie soll eine Kapazität von 1,8 Milliarden Kubikmeter Erdgas haben.
Bereits im vergangenen Sommer war zudem eine Pipeline-Verbindung zwischen Bulgarien und Griechenland in Betrieb gegangen, über die Gas aus Aserbaidschan bezogen werden kann.
L.Dubois--BTB