
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Konfliktparteien im Jemen einigen sich auf Gefangenenaustausch
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Thailands Ministerpräsident löst Parlament auf und ebnet Weg für Neuwahlen
-
UN-Generalsekretär: Reiche Länder müssen schon um 2040 klimaneutral werden
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
IStGH-Chefankläger mahnt "Durchhaltevermögen" bei den Ukraine-Untersuchungen an
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Ministerium: Bisher haben fast 650.000 Studierende Einmalzahlung erhalten
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Prozess wegen Schmuggels von mehr als vier Tonnen Kokain in Limburg begonnen
-
Weniger Neuerkrankungen bei Typ-2-Diabetes - Betroffene aber immer jünger
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
IPCC-Bericht: 1,5-Grad-Grenze bei Erderwärmung wird bereits 2030-2035 erreicht
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Kinder führen Düsseldorfer Polizei auf Spur von mutmaßlichen Parfümdieb
-
Biden blockiert erstmals in seiner Präsidentschaft Gesetz mit seinem Veto
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
IPCC-Bericht: Auswirkungen des Klimawandels größer als angenommen
-
EU vereinbart milliardenschweres Munitionspaket für die Ukraine
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Aktienkurs der First Republic Bank sinkt weiter
-
UNO: Finnen sind weltweit die glücklichsten Menschen
-
Blinken: Welt sollte sich von Chinas Ukraine-Vorschlägen "nichts vormachen lassen"
-
EU-Außenbeauftragter Borrell stellt Ukraine Munition in Aussicht
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
IPCC-Bericht: Zeit im Kampf gegen die Erderwärmung drängt mehr denn je
-
DFB-Team trainiert vor 3500 Fans
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Frankreichs Regierung übersteht knapp Misstrauensvotum im Rentenstreit
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Mbappe Frankreichs neuer Nationalmannschafts-Kapitän
-
Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung im Rentenstreit
-
Trump setzt vor möglicher Anklageerhebung Attacken gegen Staatsanwalt fort
-
EU-Außenminister billigen Munitionspaket für die Ukraine
-
Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Polizei in Kenia
-
Baerbock sagt weitere Hilfe für Erdbebenopfer in Türkei und Syrien zu
-
Putin: Moskau und Peking haben "viele gemeinsame Aufgaben und Ziele"
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
Geberkonferenz sagt sieben Milliarden Euro Erdbebenhilfe für Türkei und Syrien zu
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Glücksniveau der Deutschen in Coronakrise erstaunlich stabil geblieben
-
Zusammenstöße zwischen Regierungsgegnern und Sicherheitskräften in Kenia
-
Ethikrat zu künstlicher Intelligenz: "Der Teufel steckt im Detail"
-
"Brutale Klarheit": Baerbock dringt auf schnelles Handeln beim Klimaschutz

Keine Einigung zwischen Biden und Republikanern im Streit um Schuldenobergrenze
Im Streit zwischen US-Präsident Joe Biden und den Republikanern um die Anhebung der Schuldenobergrenze hat auch ein Spitzentreffen beider Seiten keine Einigung gebracht. Sein Gespräch mit Biden sei gut verlaufen, berichtete am Mittwoch der Vorsitzende des von den Republikanern beherrschten Repräsentantenhauses, Kevin McCarthy. Es gebe aber noch immer "unterschiedliche Standpunkte". Und es habe auch "keine Vereinbarungen, keine Versprechen" gegeben.
"Der Präsident und ich haben nach einem Weg gesucht, wie wir zusammenarbeiten können", sagte McCarthy nach dem einstündigen Gespräch im Weißen Haus. Es sei eine "gute Diskussion" gewesen, die Gespräche sollten fortgesetzt werden. "Ich glaube, dass wir letztlich eine gemeinsame Grundlage finden." Es war das erste Treffen von Biden und McCarthy seit der Wahl des Republikaners zum Vorsitzenden des Repräsentantenhauses Anfang Januar.
Durch eine Anhebung der Schuldenobergrenze will die Regierung in Washington einen Zahlungsausfall der USA vermeiden. Die Obergrenze war in den vergangenen Jahrzehnten unter Präsidenten beider Parteien dutzende Male ausgesetzt oder angehoben worden - und das mit parteiübergreifenden Mehrheiten. Einige republikanische Abgeordnete wollen ihre Zustimmung zur Anhebung der Obergrenze diesmal jedoch als Verhandlungsmasse nutzen, um Ausgabenkürzungen durchzusetzen.
Angesichts der Blockadehaltung der Republikaner leitete US-Finanzministerin Janet Yellen Mitte Januar "außergewöhnliche Maßnahmen" ein, um eine Zahlungsunfähigkeit des Landes abzuwenden. Sie warnte, ein Schuldenverzug würde der US-Wirtschaft, den US-Bürgern und der globalen Finanzstabilität "irreparablen Schaden" zufügen. Schätzungen zufolge könnten die USA ohne Einigung im Sommer zahlungsunfähig werden.
Bei den Zwischenwahlen im November, den sogenannten Midterms, hatten die Republikaner eine knappe Mehrheit im Repräsentantenhaus gewonnen. Sie können damit Gesetzesinitiativen der Demokraten von Präsident Biden blockieren.
B.Shevchenko--BTB