
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
UN-Generalsekretär: Reiche Länder müssen schon um 2040 klimaneutral werden
-
IStGH-Chefankläger mahnt "Durchhaltevermögen" bei den Ukraine-Untersuchungen an
-
"Brutale Klarheit": Baerbock dringt auf schnelles Handeln beim Klimaschutz
-
Kimmich überrascht von Flicks Kader-Entscheidungen
-
Mutmaßliche Geldautomatensprenger flüchten mit Tempo 200 vor der Polizei
-
EU verschärft Sanktionen gegen Iran erneut
-
Motiv von erschossenem Schwertangreifer aus Jarmen weiter unklar
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Stichflamme setzt 22-Jährigen beim Grillen in Lübeck in Brand
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Greta Thunberg wirft Politik in Klimakrise "beispiellosen Verrat" vor
-
Glücksniveau der Deutschen in Coronakrise erstaunlich stabil geblieben
-
Blinken: Welt sollte sich von Chinas Ukraine-Vorschlägen "nichts vormachen lassen"
-
Hamburger Kriminalpolizist soll Anzeigenerstatterin betrogen haben
-
Muskelfaserriss: DFB-Elf ohne Musiala
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensanträgen stellen
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
Prozess wegen Schmuggels von mehr als vier Tonnen Kokain in Limburg begonnen
-
In Afrika verschleppter Franzose und US-Bürger wieder frei
-
Konfliktparteien im Jemen einigen sich auf Gefangenenaustausch
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Renten steigen im Juli um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten,
-
IPCC-Bericht: 1,5-Grad-Grenze bei Erderwärmung wird bereits 2030-2035 erreicht
-
Urteil gegen Rheinland-Pfälzer wegen Ermordung von heimlicher Geliebter rechtskräftig
-
Geberkonferenz sagt sieben Milliarden Euro Erdbebenhilfe für Türkei und Syrien zu
-
DFB-Team trainiert vor 3500 Fans
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Nach fast 18 Jahren: Nadal rutscht erstmals aus den Top 10
-
Bericht: IG Metall wird voraussichtlich erstmals von einer Frau geführt
-
Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung im Rentenstreit
-
EU-Außenminister billigen Munitionspaket für die Ukraine
-
Mbappe Frankreichs neuer Nationalmannschafts-Kapitän
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Baerbock sagt weitere Hilfe für Erdbebenopfer in Türkei und Syrien zu
-
Xi: Moskau-Besuch wird Beziehungen mit Russland "neuen Schwung" verleihen
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Thailands Ministerpräsident löst Parlament auf und ebnet Weg für Neuwahlen
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Städte- und Gemeindebund empfiehlt wegen Wohnungsnot Umzug aufs Land
-
Putin: Moskau und Peking haben "viele gemeinsame Aufgaben und Ziele"
-
Unfallversicherung springt nicht bei Schlägerei wegen zugeparkter Betriebseinfahrt ein
-
UNO: Finnen sind weltweit die glücklichsten Menschen
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen

Deutsche Bank verbucht für 2022 Nettogewinn von gut fünf Milliarden Euro
Die Deutsche Bank hat im vergangenen Jahr einen Nettogewinn von 5,03 Milliarden Euro verbucht. Der kräftige Überschuss sei vor allem auf ein sehr gutes letztes Quartal zurückzuführen, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit. "Die Transformation der Deutschen Bank in den vergangenen dreieinhalb Jahren war ein Erfolg", erklärte Vorstandschef Christian Sewing.
Laut Sewing handelt es sich um das beste Ergebnis der Deutschen Bank seit 15 Jahren. Im Vergleich zum Vorjahr wurde der Gewinn praktisch verdoppelt.
Die Bank habe "in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld" ihre "Widerstandskraft" bewiesen, erklärte Sewing weiter. "Mit dieser Aufstellung fühlen wir uns gut gerüstet für die kommenden Jahre", fügte er hinzu.
L.Dubois--BTB