
-
Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung im Rentenstreit
-
Bericht: IG Metall wird voraussichtlich erstmals von einer Frau geführt
-
Stichflamme setzt 22-Jährigen beim Grillen in Lübeck in Brand
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Renten steigen im Juli um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten,
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Putin: Moskau und Peking haben "viele gemeinsame Aufgaben und Ziele"
-
Thailands Ministerpräsident löst Parlament auf und ebnet Weg für Neuwahlen
-
Glücksniveau der Deutschen in Coronakrise erstaunlich stabil geblieben
-
EU-Außenbeauftragter Borrell stellt Ukraine Munition in Aussicht
-
Trump setzt vor möglicher Anklageerhebung Attacken gegen Staatsanwalt fort
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Polizei in Kenia
-
Prozess um Steuerbetrug in Millionenhöhe bei Handel mit Speiseölen begonnen
-
IPCC-Bericht: 1,5-Grad-Grenze bei Erderwärmung wird bereits 2030-2035 erreicht
-
Proteste in Frankreich nach Verabschiedung der umstrittenen Rentenreform
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
EU sagt Türkei eine Milliarde Euro für Wiederaufbau nach Erdbeben zu
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Muskelfaserriss: DFB-Elf ohne Musiala
-
Biden blockiert erstmals in seiner Präsidentschaft Gesetz mit seinem Veto
-
Katze auf Autobahn in Hessen aus fahrendem Auto geworfen und überrollt
-
Nach fast 18 Jahren: Nadal rutscht erstmals aus den Top 10
-
Mbappe Frankreichs neuer Nationalmannschafts-Kapitän
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
IStGH-Chefankläger mahnt "Durchhaltevermögen" bei den Ukraine-Untersuchungen an
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Medienmogul Murdoch wird mit 92 Jahren zum fünften Mal heiraten
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Zusammenstöße zwischen Regierungsgegnern und Sicherheitskräften in Kenia
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
Demonstrant bei Zusammenstößen mit Polizei in Kenia erschossen
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
UN-Generalsekretär: Reiche Länder müssen schon um 2040 klimaneutral werden
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
In Afrika verschleppter Franzose und US-Bürger wieder frei
-
Kimmich überrascht von Flicks Kader-Entscheidungen
-
Frankreichs Regierung übersteht knapp Misstrauensvotum im Rentenstreit
-
Französischer Journalist nach 711 Tagen Geiselhaft durch Dschihadisten freigelassen
-
Xi und Putin demonstrieren bei Treffen in Moskau Einigkeit
-
UNO: Finnen sind weltweit die glücklichsten Menschen
-
Konfliktparteien im Jemen einigen sich auf Gefangenenaustausch
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an
-
Ethikrat zu künstlicher Intelligenz: "Der Teufel steckt im Detail"

Frankreich will Entscheidungsfreiheit zur Abtreibung in der Verfassung verankern
Der französische Senat hat den Weg frei gemacht, um die Entscheidungsfreiheit von Frauen zu einem Schwangerschaftsabbruch in der Verfassung zu verankern. Die Senatoren verabschiedeten am Mittwochabend einen entsprechenden Gesetzentwurf. Hintergrund ist die Entscheidung der obersten Richter in den USA im vergangenen Juni, den Weg für Abtreibungsverbote frei zu machen.
Die linke Opposition begrüßte die Verabschiedung als "historischen Sieg" und "einen großen Fortschritt für die Rechte der Frauen". Die konservative Opposition hatte mehrheitlich dagegen gestimmt. "Das Recht auf Schwangerschaftsabbruch ist in Frankreich nicht bedroht", betonte der republikanische Fraktionsvorsitzende im Senat, Bruno Retailleau. "Die Verfassung ist nicht dazu da, symbolische Botschaften in die ganze Welt zu senden", fügte er hinzu.
Ein erster Versuch, das "Recht" der Frauen in der französischen Verfassung festzuschreiben, war im Senat im Oktober gescheitert. Der republikanische Senator Philippe Bas schlug daraufhin eine Kompromissformel vor, nach der nicht das "Recht" auf einen Schwangerschaftsabbruch erwähnt wurde, sondern die "Freiheit" der Frau, sich dafür zu entscheiden.
Bis zu einer Verfassungsänderung ist es allerdings noch ein weiter Weg. Der Text muss wortgleich von beiden Kammern des Parlaments verabschiedet werden. Anschließend muss es eine Volksabstimmung geben.
F.Müller--BTB