
-
EU verschärft Sanktionen gegen Iran erneut
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Muskelfaserriss: DFB-Elf ohne Musiala
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
EU-Außenminister billigen Munitionspaket für die Ukraine
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
"Brutale Klarheit": Baerbock dringt auf schnelles Handeln beim Klimaschutz
-
Trump setzt vor möglicher Anklageerhebung Attacken gegen Staatsanwalt fort
-
Prozess wegen Schmuggels von mehr als vier Tonnen Kokain in Limburg begonnen
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an
-
UNO: Finnen sind weltweit die glücklichsten Menschen
-
IPCC-Bericht: Auswirkungen des Klimawandels größer als angenommen
-
Konfliktparteien im Jemen einigen sich auf Gefangenenaustausch
-
Baerbock sagt weitere Hilfe für Erdbebenopfer in Türkei und Syrien zu
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
IPCC-Bericht: Zeit im Kampf gegen die Erderwärmung drängt mehr denn je
-
Frankreichs Regierung übersteht knapp Misstrauensvotum im Rentenstreit
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Bericht: IG Metall wird voraussichtlich erstmals von einer Frau geführt
-
Geberkonferenz sagt sieben Milliarden Euro Erdbebenhilfe für Türkei und Syrien zu
-
EU sagt Türkei eine Milliarde Euro für Wiederaufbau nach Erdbeben zu
-
Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung im Rentenstreit
-
Aktienkurs der First Republic Bank sinkt weiter
-
Mbappe Frankreichs neuer Nationalmannschafts-Kapitän
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
DFB-Team trainiert vor 3500 Fans
-
Kimmich überrascht von Flicks Kader-Entscheidungen
-
Kinder führen Düsseldorfer Polizei auf Spur von mutmaßlichen Parfümdieb
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Onlineriese Amazon will weitere 9000 Stellen streichen
-
IPCC-Bericht: 1,5-Grad-Grenze bei Erderwärmung wird bereits 2030-2035 erreicht
-
Greta Thunberg wirft Politik in Klimakrise "beispiellosen Verrat" vor
-
Hamburger Kriminalpolizist soll Anzeigenerstatterin betrogen haben
-
Ethikrat zu künstlicher Intelligenz: "Der Teufel steckt im Detail"
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Polizei in Kenia
-
Urteil gegen Rheinland-Pfälzer wegen Ermordung von heimlicher Geliebter rechtskräftig
-
Biden blockiert erstmals in seiner Präsidentschaft Gesetz mit seinem Veto
-
Motiv von erschossenem Schwertangreifer aus Jarmen weiter unklar
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Linken-Führung ist "stinksauer" auf Wagenknecht - und fordert Klärung
-
Prozess um Steuerbetrug in Millionenhöhe bei Handel mit Speiseölen begonnen
-
Unfallversicherung springt nicht bei Schlägerei wegen zugeparkter Betriebseinfahrt ein
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
EU-Außenbeauftragter Borrell stellt Ukraine Munition in Aussicht
-
Demonstrant bei Zusammenstößen mit Polizei in Kenia erschossen

US-Konzern Meta verbucht ersten Umsatzrückgang seit Börsengang
Erstmals seit seinem Börsengang im Jahr 2012 hat der Facebook-Mutterkonzern Meta einen Umsatzrückgang hinnehmen müssen eingefahren. Der Umsatz lag im vergangenen Jahr bei 116,61 Milliarden Dollar (106,12 Milliarden Euro), wie der US-Konzern am Mittwoch mitteilte - das war ein Prozent weniger als 2021. Dennoch sprang die Aktie im nachbörslichen Handel um 19 Prozent, da ein noch stärkerer Einbruch erwartet worden war.
Im vierten Quartal 2022 erzielte Meta den Angaben zufolge einen Umsatz von 32,17 Milliarden US-Dollar (minus vier Prozent im Jahresvergleich) und halbierte seinen Nettogewinn auf 4,65 Milliarden US-Dollar - Analysten hatten sechs Milliarden US-Dollar erwartet.
Der Konzern von Mark Zuckerberg hat mit der Konkurrenz durch den Onlinedienst Tiktok zu kämpfen. Der Dienst, mit dem kurze Videos geteilt werden können, jagt insbesondere der Meta-Tochter Instagram Marktanteile ab. Auch die Wirtschaftskrise belastet Meta, weil Unternehmen weniger für Werbung auf den verschiedenen Plattformen ausgeben. Im November kündigte Meta den Abbau von 11.000 Stellen an - das entspricht rund 13 Prozent der Gesamtbelegschaft. Bis Ende März soll es keine Neueinstellungen geben.
Allerdings stieg die Zahl der täglichen Facebook-Nutzer nach Angaben des Konzerns im vergangenen Jahr erstmals auf über zwei Milliarden. Zu Meta gehören neben dem Onlinenetzwerk Facebook und Instagram auch der Messengerdienst auch Whatsapp. "Die Zahl der Menschen, die täglich Facebook, Instagram und WhatsApp nutzen, ist höher als je zuvor", sagte Zuckerberg.
Im experimentellen Konzernbereich Reality Labs, der für die virtuelle Welt namens Metaverse zuständig ist, häuften sich hingegen die Verlust. Allein im vierten Quartal 2022 belief sich das Minus auf 4,3 Milliarden Dollar.
Das Motto für 2023 sei "Das Jahr der Effizienz", verkündete Zuckerberg. Er wolle unter anderem das mittlere Management verschlanken und Projekte beenden, die nicht gut genug laufen. Außerdem solle künstliche Intelligenz den Softwareingenieuren dabei helfen, produktiver zu arbeiten.
F.Pavlenko--BTB