
-
Zusammenstöße zwischen Regierungsgegnern und Sicherheitskräften in Kenia
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Linken-Führung ist "stinksauer" auf Wagenknecht - und fordert Klärung
-
Kimmich überrascht von Flicks Kader-Entscheidungen
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Medienmogul Murdoch wird mit 92 Jahren zum fünften Mal heiraten
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Prozess wegen Schmuggels von mehr als vier Tonnen Kokain in Limburg begonnen
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Bericht: IG Metall wird voraussichtlich erstmals von einer Frau geführt
-
Baerbock sagt weitere Hilfe für Erdbebenopfer in Türkei und Syrien zu
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
Französischer Journalist nach 711 Tagen Geiselhaft durch Dschihadisten freigelassen
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Frankreichs Regierung übersteht knapp Misstrauensvotum im Rentenstreit
-
Proteste in Frankreich nach Verabschiedung der umstrittenen Rentenreform
-
Xi und Putin demonstrieren bei Treffen in Moskau Einigkeit
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
UN-Generalsekretär: Reiche Länder müssen schon um 2040 klimaneutral werden
-
Nach fast 18 Jahren: Nadal rutscht erstmals aus den Top 10
-
EU sagt Türkei eine Milliarde Euro für Wiederaufbau nach Erdbeben zu
-
IPCC-Bericht: 1,5-Grad-Grenze bei Erderwärmung wird bereits 2030-2035 erreicht
-
EU vereinbart milliardenschweres Munitionspaket für die Ukraine
-
Konfliktparteien im Jemen einigen sich auf Gefangenenaustausch
-
Putin: Moskau und Peking haben "viele gemeinsame Aufgaben und Ziele"
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Rentenstreit: Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung
-
Geberkonferenz sagt sieben Milliarden Euro Erdbebenhilfe für Türkei und Syrien zu
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Urteil gegen Rheinland-Pfälzer wegen Ermordung von heimlicher Geliebter rechtskräftig
-
Blinken: Welt sollte sich von Chinas Ukraine-Vorschlägen "nichts vormachen lassen"
-
Glücksniveau der Deutschen in Coronakrise erstaunlich stabil geblieben
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
IPCC-Bericht: Zeit im Kampf gegen die Erderwärmung drängt mehr denn je
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Ministerium: Bisher haben fast 650.000 Studierende Einmalzahlung erhalten
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Demonstrant bei Zusammenstößen mit Polizei in Kenia erschossen
-
Muskelfaserriss: DFB-Elf ohne Musiala
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Biden blockiert erstmals in seiner Präsidentschaft Gesetz mit seinem Veto
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Hamburger Kriminalpolizist soll Anzeigenerstatterin betrogen haben
-
Trump setzt vor möglicher Anklageerhebung Attacken gegen Staatsanwalt fort
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Mutmaßliche Geldautomatensprenger flüchten mit Tempo 200 vor der Polizei
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau

Deutsche Bank verbucht bestes Jahresergebnis seit 15 Jahren
Die Deutsche Bank hat für das Jahr 2022 ihr bestes Betriebsergebnis seit 15 Jahren verbucht. Der Nachsteuergewinn belief sich mit 5,7 Milliarden Euro auf mehr als doppelt so viel wie im Vorjahr, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte. Dies sei vor allem auf ein sehr gutes letztes Quartal zurückzuführen, als sich der Nettogewinn im Jahresvergleich verzwölffachte.
Der Umsatz legte um sieben Prozent auf 27,2 Milliarden Euro zu. Das den Aktionären zurechenbare Konzernergebnis stieg auf 5,03 Milliarden Euro, nach 1,9 Milliarden im Jahr 2021.
Positiv wirkten sich die Zinserhöhungen der Europäischen Zentralbank (EZB) aus. Mit Blick auf das "herausforderndere makroökonomische Umfeld vor dem Hintergrund des Kriegs in der Ukraine" erhöhte die Bank allerdings ihre Risikovorsorge von 515 Millionen Euro im Vorjahr auf 1,2 Milliarden Euro. Die gewichtigste Abteilung der Bank, das Investmentgeschäft, verzeichnete ein Umsatzplus von vier Prozent auf zehn Milliarden Euro.
Der größte deutsche Kreditgeber hatte nach verlustreichen Jahren 2019 eine strategische Neuausrichtung eingeleitet, wozu der Abbau von tausenden Arbeitsplätzen und eine stärkere Fokussierung auf Europa gehörten. Seit 2020 schrieb die Bank dann wieder schwarze Zahlen.
"Die Transformation der Deutschen Bank in den vergangenen dreieinhalb Jahren war ein Erfolg", erklärte Vorstandschef Christian Sewing. Das Unternehmen habe "in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld" seine "Widerstandskraft" bewiesen. "Mit dieser Aufstellung fühlen wir uns gut gerüstet für die kommenden Jahre", fügte er hinzu.
G.Schulte--BTB