
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Kinder führen Düsseldorfer Polizei auf Spur von mutmaßlichen Parfümdieb
-
Motiv von erschossenem Schwertangreifer aus Jarmen weiter unklar
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung im Rentenstreit
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Zusammenstöße zwischen Regierungsgegnern und Sicherheitskräften in Kenia
-
EU vereinbart milliardenschweres Munitionspaket für die Ukraine
-
Baerbock sagt weitere Hilfe für Erdbebenopfer in Türkei und Syrien zu
-
Kimmich überrascht von Flicks Kader-Entscheidungen
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Französischer Journalist nach 711 Tagen Geiselhaft durch Dschihadisten freigelassen
-
Glücksniveau der Deutschen in Coronakrise erstaunlich stabil geblieben
-
EU sagt Türkei eine Milliarde Euro für Wiederaufbau nach Erdbeben zu
-
IPCC-Bericht: Auswirkungen des Klimawandels größer als angenommen
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an
-
Hamburger Kriminalpolizist soll Anzeigenerstatterin betrogen haben
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Putin: Moskau und Peking haben "viele gemeinsame Aufgaben und Ziele"
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Trump setzt vor möglicher Anklageerhebung Attacken gegen Staatsanwalt fort
-
Prozess wegen Schmuggels von mehr als vier Tonnen Kokain in Limburg begonnen
-
Geberkonferenz sagt sieben Milliarden Euro Erdbebenhilfe für Türkei und Syrien zu
-
Unfallversicherung springt nicht bei Schlägerei wegen zugeparkter Betriebseinfahrt ein
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Blinken: Welt sollte sich von Chinas Ukraine-Vorschlägen "nichts vormachen lassen"
-
Bericht: IG Metall wird voraussichtlich erstmals von einer Frau geführt
-
Renten steigen im Juli um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten,
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
In Afrika verschleppter Franzose und US-Bürger wieder frei
-
Greta Thunberg wirft Politik in Klimakrise "beispiellosen Verrat" vor
-
UNO: Finnen sind weltweit die glücklichsten Menschen
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Baerbock kündigt neue EU-Sanktionen gegen den Iran an
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
IPCC-Bericht: 1,5-Grad-Grenze bei Erderwärmung wird bereits 2030-2035 erreicht
-
Konfliktparteien im Jemen einigen sich auf Gefangenenaustausch
-
Rentenstreit: Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Stichflamme setzt 22-Jährigen beim Grillen in Lübeck in Brand
-
Demonstrant bei Zusammenstößen mit Polizei in Kenia erschossen
-
Frankreichs Regierung übersteht knapp Misstrauensvotum im Rentenstreit
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
DFB-Team trainiert vor 3500 Fans
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
Ethikrat zu künstlicher Intelligenz: "Der Teufel steckt im Detail"
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
IPCC-Bericht: Zeit im Kampf gegen die Erderwärmung drängt mehr denn je

Anträge für Bau von Autobahnen oder Offshore-Windparks jetzt auch online möglich
Anträge für große Infrastrukturprojekte wie Autobahnen und Offshore-Windparks können nun auch per Internet gestellt werden. Ab sofort können Bauträger "ihre planungsrechtlichen Zulassungsanträge online einreichen", erklärte das Bundesverkehrsministerium am Donnerstag. Das neue Portal beteiligung.bund.de kann demnach für "wichtige Verkehrsträger in der Zuständigkeit des Bundesministeriums" genutzt werden, nämlich "Bundesschienenwege, Bundesfern- und Bundeswasserstraßen sowie Offshore- Windparks in Nord- und Ostsee".
Bisher war für entsprechende Anträge "das postalische Einreichen von sehr umfangreichen Papierdokumenten in mehrfacher Ausfertigung" notwendig, wie das Ministerium mitteilte. Dank der neuen Online-Einreichung könnten die zuständigen Behörden künftig "unmittelbar auf die Dokumente zugreifen und diese digital bearbeiten", hob das Ressort hervor.
"Wir wollen die Planungszeiten für Infrastrukturprojekte halbieren und zwar für alle Verkehrsträger", erklärte Digital- und Verkehrsminister Volker Wissing (FDP). "Ein Schlüssel dazu ist die Digitalisierung. Gerade bei komplexen Bauvorhaben können wir mit digitalen Prozessen die Genehmigungsverfahren deutlich vereinfachen."
Das neue Portal soll laut Ministerium "in verschiedenen Ausbaustufen weiterentwickelt werden". Als nächstes solle die Öffentlichkeitsbeteiligung für die Großprojekte freigeschaltet werden. "Betroffene Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen können Einwendungen dann online abgeben. Träger öffentlicher Belange und Umwelt- und Naturschutzvereinigungen können Stellungnahmen ebenfalls online einreichen."
M.Ouellet--BTB