
-
Referendum in Paris über ein Verbot von Leih-Elektrorollern
-
Verstappen in Melbourne auf der Pole Position
-
Vorsteher des Höhlenklosters in Kiew für 60 Tage unter Hausarrest gestellt
-
Familie von getötetem Araber in Jerusalem weist Darstellung der Polizei zurück
-
Papst Franziskus verlässt Krankenhaus und ist schon wieder zu Scherzen aufgelegt
-
Bulgarien wählt zum fünften Mal in zwei Jahren ein neues Parlament
-
Seriensieger St. Pauli schon auf Rang vier
-
Israelis demonstrieren trotz Pause in Gesetzgebungsverfahren gegen Justizreform
-
Nowitzki in Hall of Fame der NBA gewählt
-
Koalition legt neue Vorgaben für Heizungen ab Anfang 2024 fest
-
Tuchel setzt auf Müller und Sane - ohne Mane und Musiala
-
Orientierung in der Inflation: Frankreich schafft Kassenbon erst zum 1. August ab
-
Mindestens elf Tote und Dutzende Verletzte bei schweren Stürmen in den USA
-
Mindestens vier Tote bei schweren Stürmen in den USA
-
Hoffnungen der Dallas Mavericks schwinden
-
Mindestens 21 Tote durch verheerende Stürme in mehreren US-Bundesstaaten
-
Kiew kritisiert Russlands Vorsitz im UN-Sicherheitsrat als "Schlag ins Gesicht"
-
Papst nach drei Nächten aus Krankenhaus entlassen
-
Kraft gewinnt Fliegen in Planica - DSV-Adler abgeschlagen
-
Montenegro entscheidet in Stichwahl über neuen Präsidenten
-
Mindestens sechs Tote bei schweren Stürmen in den USA
-
2. Liga: Heidenheim verspielt den Sieg spektakulär
-
FDP in Sachsen-Anhalt bestätigt Landeschefin Hüskens im Amt
-
Bayern-Gegner ManCity fertigt Reds auch ohne Haaland ab
-
Enges Rennen bei Parlamentswahl in Finnland erwartet
-
Tausende Portugiesen demonstrieren für bezahlbare Wohnungen
-
Russland-Frage: Savchenko gegen generelles Olympia-Verbot
-
Klimaaktivisten färben Wasser in berühmtem römischen Brunnen schwarz
-
Festnahme nach schwerer Explosion in Eschweiler
-
Abgeordnete der Linken und der AfD bei Abstimmungen am häufigsten abwesend
-
Pflichtsieg gegen Franklin: Joshua darf vom WM-Kampf träumen
-
ManCity fertigt Reds ab - Heimpleite für Havertz und Chelsea
-
Ricarda Lang hat Verlobung "zu zweit gefeiert"
-
Frisch genesener Papst Franziskus feiert die Palmsonntagsmesse
-
Bundesfinanzministerium sieht Ampel-Einigung auf Vorgaben für Heizungen als Erfolg
-
Israelische Armee tötet nach Auto-Attacke mutmaßlichen Angreifer
-
Tarifeinigung in der westdeutschen Textilindustrie: Mehr Lohn und Einmalzahlungen
-
Trump meldet vier Millionen Dollar an Spenden für Wahlkampf seit Anklageerhebung
-
Gegenseitige Schuldzuweisungen der Tarifparteien im öffentlichen Dienst
-
Tuchel nach Premierensieg: "Noch viel Luft nach oben"
-
Pistorius will Zwei-Prozent-Ziel bei Verteidigungsausgaben bis 2025 erreichen
-
DSV-Adler in Planica auf Rang fünf - Sieg an Österreich
-
Traumstart für Tuchel: Bayern fertigt Dortmund ab
-
Kommunale Arbeitgeber zweifeln an Einigungswillen von Verdi-Chef Warneke

Indischer Tycoon Adani bestreitet Bedeutung seiner Nähe zu Modi für Geschäfte
Der indische Tycoon und bis vor Kurzem reichste Mann Asiens, Gautam Adani, hat sich gegen Vorwürfe gewehrt, er verdanke seinen Aufstieg auch der Nähe zu Indiens Premierminister Narendra Modi. "Diese Anschuldigungen sind grundlos", sagte der 60-Jährige am Freitag im indischen Fernsehen. Die Aktie seines Konzerns Adani Enterprises setzte derweil wegen massiver Betrugsvorwürfe ihren freien Fall an den Börsen fort.
Bei Handelsstart in Mumbai am Freitag verlor das Papier zehn Prozent an Wert. Der Handel wurde daraufhin mehrfach ausgesetzt. Im Laufe des Vormittags stürzte der Wert um 30 Prozent ab. Am Donnerstag war er bereits um 25 Prozent und am Mittwoch um knapp 30 Prozent gefallen.
Begonnen hatte der dramatische Absturz am 24. Januar, als das US-Unternehmen Hindenburg Research Betrugsvorwürfe gegen Adani erhob: Er habe unter Nutzung von Steuerparadiesen Geld in eigene Aktien investiert und damit deren Kurs künstlich hochgetrieben. Hindenburg Research ist eine auf Leerverkäufe spezialisierte Investmentfirma, spekuliert also auf fallende Börsenkurse.
Zudem steht der Vorwurf der Korruption im Raum: Kritiker vermuten, dass Adani dank seiner Verbindungen zu Premier Modi Regulierungsvorgaben umgehen konnte. "Tatsache ist, dass mein beruflicher Erfolg nicht einem einzelnen Staatsführer zu verdanken ist, sondern den politischen und institutionellen Reformen, die von mehreren Staatsführern und Regierungen über einen langen Zeitraum von mehr als drei Jahrzehnten eingeleitet wurden", sagte Adani dazu.
Der aus einer Mittelklassenfamilie stammende Schulabbrecher Adani hatte seine Karriere mit einer Import-Export-Firma begonnen. Sein Durchbruch kam im Jahr 1995 mit dem Kauf eines Hafens just zu dem Zeitpunkt, als die indische Wirtschaft sich international öffnete. Heute umfasst sein Firmenimperium alle möglichen Bereiche von Kohleminen über Medien bis hin zu Lebensmitteln.
Die Aktien von Adani Enterprises gewannen in den vergangenen fünf Jahren mehr als 1000 Prozent an Wert. Gleichzeitig häufte das Unternehmen durch immer neue Investitionen in verschiedenen Branchen hohe Schulden an. Wegen des Absturzes des Konzerns werden weitreichende wirtschaftliche Folgen befürchtet.
Adani selbst hat die Entwicklung bereits extrem viel Geld gekostet. Bis zum Bekanntwerden der Vorwürfe war er laut dem US-Magazin "Forbes" der drittreichste Mann der Welt - am Donnerstag lag er nur noch auf Platz 16.
G.Schulte--BTB