
-
Russland-Rückkehr: DOSB fordert "glaubhafte Umsetzung"
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
18-Jährige absolviert im Allgäu Führerscheinprüfung mit Verfolgungsjagd
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Faeser: "Schlag ins Gesicht der ukrainischen Sportler"
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Nach SPD-Vorsitz gibt Kutschaty in Nordrhein-Westfalen auch Fraktionsvorsitz ab
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Beamter darf wegen häufiger Verspätungen nicht gleich aus Dienst entfernt werden
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
EU besiegelt Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
Chinesischer Elektroautobauer BYD verfünffacht Gewinn im vergangenen Jahr
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Argwohn und Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Über 30 Jahre nach Mord an Frau in Nordrhein-Westfalen Tatverdächtiger ermittelt
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Koffer mit 60 Kilogramm Haschisch in Leverkusen gefunden
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder

Vzbv: Viele Menschen überziehen wegen hoher Lebenshaltungskosten ihr Konto
Ob Lebensmittel, Strom oder Benzin - in den vergangenen Monaten haben Verbraucherinnen und Verbraucher für viele Produkte deutlich tiefer in die Tasche greifen müssen. Eine ganze Reihe von ihnen hat deswegen das Konto überzogen, wie eine am Freitag veröffentlichte Umfrage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) ergab. Der Verband warnt vor Überschuldungsrisiken.
In der Umfrage gab laut vzbv rund jeder siebte Befragte (14 Prozent) an, er habe zwischen Anfang September und Anfang Dezember einen Dispokredit genutzt. Von den Dispokreditnutzern sagte wiederum knapp die Hälfte (48 Prozent), dass sie ihr Konto wegen der gestiegenen Lebenshaltungskosten überzogen hätten. Für Dispokredite werden in der Regel hohe Zinsen fällig.
"Die gestiegenen Lebenshaltungskosten sind für Verbraucher:innen ein Überschuldungsrisiko und treiben immer mehr Menschen zur Aufnahme eines Dispokredits", erklärte vzbv-Chefin Ramona Pop. "Das ist allerdings ein viel zu teurer Kredit, um mittel- oder langfristig finanzielle Engpässe auszugleichen."
Die Politik müsse handeln und Verbraucherinnen und Verbraucher davor schützen, "dass der Dispokredit zur Kostenfalle wird", verlangte Pop. Konkret fordert der vzbv eine Begrenzung des Disporahmens, ein Zinseszins-Verbot, um "explodierende Zinsen" zu verhindern, und einen leichterer Zugang zu kostenfreien Schuldnerberatungen.
Für die Erhebung hatte das Meinungsforschungsunternehmen Forsa im Auftrag des vzbv im Dezember 1002 Erwachsene telefonisch befragt. Die statistische Fehlertoleranz wurde mit plus/minus drei Prozentpunkten angegeben.
O.Krause--BTB