
-
Koalition legt neue Vorgaben für Heizungen ab Anfang 2024 fest
-
Pflichtsieg gegen Franklin: Joshua darf vom WM-Kampf träumen
-
Bundesfinanzministerium sieht Ampel-Einigung auf Vorgaben für Heizungen als Erfolg
-
Fünfte Parlamentswahl in zwei Jahren in Bulgarien begonnen
-
Kraft gewinnt Fliegen in Planica - DSV-Adler abgeschlagen
-
Trump meldet vier Millionen Dollar an Spenden für Wahlkampf seit Anklageerhebung
-
Ricarda Lang hat Verlobung "zu zweit gefeiert"
-
Frisch genesener Papst Franziskus feiert die Palmsonntagsmesse
-
Klimaaktivisten färben Wasser in berühmtem römischen Brunnen schwarz
-
Abgeordnete der Linken und der AfD bei Abstimmungen am häufigsten abwesend
-
2. Liga: Heidenheim verspielt den Sieg spektakulär
-
Israelische Armee tötet nach Auto-Attacke mutmaßlichen Angreifer
-
Israelis demonstrieren trotz Pause in Gesetzgebungsverfahren gegen Justizreform
-
ManCity fertigt Reds ab - Heimpleite für Havertz und Chelsea
-
Hoffnungen der Dallas Mavericks schwinden
-
Mindestens elf Tote und Dutzende Verletzte bei schweren Stürmen in den USA
-
Nowitzki in Hall of Fame der NBA gewählt
-
Kommunale Arbeitgeber zweifeln an Einigungswillen von Verdi-Chef Warneke
-
Montenegro entscheidet in Stichwahl über neuen Präsidenten
-
Ocean Race: Herrmann gewinnt Königsetappe
-
Bulgarien wählt zum fünften Mal in zwei Jahren ein neues Parlament
-
FDP in Sachsen-Anhalt bestätigt Landeschefin Hüskens im Amt
-
Tausende Portugiesen demonstrieren für bezahlbare Wohnungen
-
Tuchel setzt auf Müller und Sane - ohne Mane und Musiala
-
Traumstart für Tuchel: Bayern fertigt Dortmund ab
-
Mindestens 21 Tote durch verheerende Stürme in mehreren US-Bundesstaaten
-
Papst nach drei Nächten aus Krankenhaus entlassen
-
Enges Rennen bei Parlamentswahl in Finnland erwartet
-
Draisaitl führt Oilers mit Hattrick in die Play-offs
-
Referendum in Paris über ein Verbot von Leih-Elektrorollern
-
Mindestens vier Tote bei schweren Stürmen in den USA
-
Seriensieger St. Pauli schon auf Rang vier
-
Bayern-Gegner ManCity fertigt Reds auch ohne Haaland ab
-
Gegenseitige Schuldzuweisungen der Tarifparteien im öffentlichen Dienst
-
Tuchel nach Premierensieg: "Noch viel Luft nach oben"
-
50 Tore: Draisaitl führt Oilers mit Hattrick in die Play-offs
-
Tarifeinigung in der westdeutschen Textilindustrie: Mehr Lohn und Einmalzahlungen
-
Russland-Frage: Savchenko gegen generelles Olympia-Verbot
-
Festnahme nach schwerer Explosion in Eschweiler
-
DSV-Adler in Planica auf Rang fünf - Sieg an Österreich
-
Kiew kritisiert Russlands Vorsitz im UN-Sicherheitsrat als "Schlag ins Gesicht"
-
Vorsteher des Höhlenklosters in Kiew für 60 Tage unter Hausarrest gestellt
-
Mindestens sechs Tote bei schweren Stürmen in den USA
-
Orientierung in der Inflation: Frankreich schafft Kassenbon erst zum 1. August ab
-
Papst Franziskus verlässt Krankenhaus und ist schon wieder zu Scherzen aufgelegt
-
Familie von getötetem Araber in Jerusalem weist Darstellung der Polizei zurück

US-Internetkonzerne setzen Talfahrt fort
Die wirtschaftliche Talfahrt der großen US-Internetkonzerne setzt sich fort. Apple und die Google-Mutter Alphabet legten am Donnerstag enttäuschende Geschäftszahlen vor. Bei Amazon lief das Geschäft zwar besser als erwartet, allerdings waren die Erwartungen schon im Keller. Nach Jahren des starken Wachstums leiden auch etwa Facebook und Twitter unter der schwindenden Konsumlaune. Bis auf Apple haben die Internetunternehmen allesamt einen massiven Stellenabbau angekündigt.
Der Umsatz von Alphabet lag im vierten Quartal mit 76 Milliarden Dollar unter dem des Vorjahreszeitraums, ebenso der Gewinn mit 13,6 Milliarden Dollar. Die Aktienkurse fielen im nachbörslichen Handel um mehr als drei Prozent. Google verzeichnete insbesondere bei den wichtigen Werbeeinnahmen Rückgänge. Der enorme Erfolg der Künstliche-Intelligenz-Anwendung ChatGPT gilt ebenfalls als Risiko.
"Es ist klar, dass das makroökonomische Klima nach einer Periode der signifikanten Beschleunigung der digitalen Ausgaben während der Pandemie schwieriger geworden ist", sagte Google-Chef Sundar Pichai. Vergangenen Monat hatte Pichai den Abbau von 12.000 Stellen angekündigt.
Die Einnahmen von Apple wiederum sanken gegenüber dem Vorjahreszeitraum um mehr als fünf Prozent. Sie beliefen sich zwischen Oktober und Dezember 2022 den vorgelegten Geschäftszahlen zufolge auf 117,1 Milliarden Dollar. Der Netto-Gewinn fiel um 13 Prozent auf 30 Milliarden Dollar. Beide Werte lagen unter den Erwartungen der Börsenhändler. Grund waren unter anderem Lieferschwierigkeiten von in China produzierten iPhones.
Dagegen meldete der Onlinehändler Amazon einen - auch von der Inflation getriebenen - Umsatzanstieg. Die Einnahmen lagen im vierten Quartal bei 149,2 Milliarden Dollar und damit über den Erwartungen.
"In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit sind die Verbraucher sehr vorsichtig, wie sie ihre Ressourcen einsetzen und wo sie ihr Geld ausgeben", sagte Amazon-Finanzchef Brian Olsavsky. "Wir haben gesehen, dass sie weniger für Luxusgüter ausgeben und sich in Kategorien wie Elektronik auf preisgünstigere Artikel von Billigmarken verlegen."
Im vergangenen Monat hatte der Konzern angekündigt, mehr als 18.000 Mitarbeiter zu entlassen, nachdem die Belegschaft in den Spitzenjahren der Pandemiezeit um 800.000 Mitarbeiter angewachsen war.
Auch Facebook hat zahlreiche Entlassungen angekündigt. Der Mutterkonzern Meta verbuchte nach Angaben vom Mittwoch im vergangenen Jahr erstmals einen Umsatzrückgang, der jedoch niedriger ausfiel als erwartet.
A.Gasser--BTB