
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Beamter darf wegen häufiger Verspätungen nicht gleich aus Dienst entfernt werden
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Zwei Frauen bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon getötet
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Biathlon: IBU schließt aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Steinmeier würdigt Charles-Besuch als "großartige persönliche Geste"
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Chinesischer Elektroautobauer BYD verfünffacht Gewinn im vergangenen Jahr
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
Mobbing von Beamtin durch Vorgesetzte kann Anspruch auf Schadenersatz begründen
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas

Streiks legen Zugverkehr in England fast komplett lahm
Es fährt fast gar nicht mehr: Durch die jüngste Runde der Streikwelle in Großbritannien ist der Zugverkehr in England am Freitag weitgehend lahmgelegt worden. Die Mehrheit der Bahnunternehmen sagte wegen des Ausstands der Lokführer sämtliche Fahrten ab. Große Bahnhöfe wie Euston Station in London waren beinahe menschenleer. Millionen Pendlerinnen und Pendler mussten umplanen.
Die Lokführerinnen und Lokführer hatten bereits am Mittwoch gestreikt und folgten nun einem erneuten Aufruf der Gewerkschaften ASLEF und RMT. Sie fordern in den seit einem Monat andauernden Verhandlungen höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen. Zuletzt boten die Arbeitgeber acht Prozent mehr Lohn binnen zwei Jahren an.
Die Gewerkschaften lehnten dies ab. ASLEF-Funktionär Simon Weller sagte der britischen Nachrichtenagentur PA, die Arbeitnehmerseite sei aufgefordert worden, nicht mehr kollektiv zu verhandeln und sich auf einen Deal einzulassen, der Streiks ausschließe. Der Vorschlag sei von Anfang an zum Scheitern verurteilt gewesen.
In den vergangenen Monaten war es in Großbritannien zu mehreren Streikwellen gekommen. In dieser Woche gab es am Mittwoch einen Höhepunkt, als etwa eine halbe Million Beschäftigte in den Ausstand traten. Neben Lokführern nahmen beispielsweise Lehrkräfte und Bedienstete des Grenzschutzes teil.
Die Streikenden beklagen den starken Anstieg der Lebenshaltungskosten und fordern entsprechende Lohnerhöhungen. Zugleich wird mit den Streiks gegen schlechte Arbeitsbedingungen, niedrige Renten sowie Regierungspläne protestiert, das Streikrecht einzuschränken.
L.Dubois--BTB