
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensanträgen stellen
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Geberkonferenz sagt sieben Milliarden Euro Erdbebenhilfe für Türkei und Syrien zu
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
Motiv von erschossenem Schwertangreifer aus Jarmen weiter unklar
-
IStGH-Chefankläger mahnt "Durchhaltevermögen" bei den Ukraine-Untersuchungen an
-
Renten steigen im Juli um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten,
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
"Brutale Klarheit": Baerbock dringt auf schnelles Handeln beim Klimaschutz
-
Mutmaßliche Geldautomatensprenger flüchten mit Tempo 200 vor der Polizei
-
EU-Außenbeauftragter Borrell stellt Ukraine Munition in Aussicht
-
Linken-Führung ist "stinksauer" auf Wagenknecht - und fordert Klärung
-
Frankreichs Regierung übersteht knapp Misstrauensvotum im Rentenstreit
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Xi: Moskau-Besuch wird Beziehungen mit Russland "neuen Schwung" verleihen
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
IPCC-Bericht: 1,5-Grad-Grenze bei Erderwärmung wird bereits 2030-2035 erreicht
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Stichflamme setzt 22-Jährigen beim Grillen in Lübeck in Brand
-
Aktienkurs der First Republic Bank sinkt weiter
-
Trump setzt vor möglicher Anklageerhebung Attacken gegen Staatsanwalt fort
-
Putin: Moskau und Peking haben "viele gemeinsame Aufgaben und Ziele"
-
UN-Generalsekretär: Reiche Länder müssen schon um 2040 klimaneutral werden
-
Baerbock sagt weitere Hilfe für Erdbebenopfer in Türkei und Syrien zu
-
Rentenstreit: Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung
-
Mbappe Frankreichs neuer Nationalmannschafts-Kapitän
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
IPCC-Bericht: Zeit im Kampf gegen die Erderwärmung drängt mehr denn je
-
Onlineriese Amazon will weitere 9000 Stellen streichen
-
Französischer Journalist nach 711 Tagen Geiselhaft durch Dschihadisten freigelassen
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
EU-Außenminister billigen Munitionspaket für die Ukraine
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Ministerium: Bisher haben fast 650.000 Studierende Einmalzahlung erhalten
-
Greta Thunberg wirft Politik in Klimakrise "beispiellosen Verrat" vor
-
Glücksniveau der Deutschen in Coronakrise erstaunlich stabil geblieben
-
Prozess um Steuerbetrug in Millionenhöhe bei Handel mit Speiseölen begonnen
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Hamburger Kriminalpolizist soll Anzeigenerstatterin betrogen haben
-
Prozess wegen Schmuggels von mehr als vier Tonnen Kokain in Limburg begonnen
-
EU sagt Türkei eine Milliarde Euro für Wiederaufbau nach Erdbeben zu
-
DFB-Team trainiert vor 3500 Fans
-
Konfliktparteien im Jemen einigen sich auf Gefangenenaustausch
-
Kinder führen Düsseldorfer Polizei auf Spur von mutmaßlichen Parfümdieb

EU, G7 und Australien beschließen Preisdeckel für Diesel und Heizöl aus Russland
Die Europäische Union, die G7-Staaten und Australien haben sich auf Preisobergrenzen für russische Erdölprodukte geeinigt. "Dieser Beschluss wird die Einnahmen Russlands noch stärker beschneiden und seine Fähigkeit zur Kriegführung in der Ukraine einschränken", erklärte die EU-Kommission am Samstag. Auch werde der Schritt dabei helfen, die Energiemärkte zu stabilisieren. Die Preisdeckel treten am Sonntag in Kraft, für vor diesem Stichtag verladene Produkte gibt es eine Auslaufphase.
Die Gruppe legte Preisdeckel von 100 US-Dollar pro Barrel (rund 93 Euro für 159 Liter) für Kraftstoffe wie Diesel, Kerosin und Benzin und 45 Dollar (rund 42 Euro) pro Barrel für Produkte wie Heizöl fest. Die schwedische Ratspräsidentschaft hatte eine Einigung der EU-Mitgliedstaaten am Freitagabend im Onlinedienst Twitter verkündet. Kurze Zeit später gaben die Gruppe der sieben Industrieländer und Australien ihre Entscheidung zu den Obergrenzen bekannt.
"Putin muss für seinen abscheulichen Krieg bezahlen. Russland zahlt einen hohen Preis, da unsere Sanktionen seine Wirtschaft aushöhlen", erklärte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Russland werde "um eine Generation zurückgeworfen". "Heute ziehen wir die Schrauben noch fester an, indem wir zusätzliche Preisobergrenzen für russische Erdölerzeugnisse einführen"
Bereits Anfang Dezember hatten die EU, die G7 und Australien einen Deckel für russisches Rohöl von 60 Dollar pro Barrel verhängt. Als Hebel nutzen sie Schiffstransporte: Unternehmen dieser Länder ist es untersagt, russisches Öl und ab Sonntag auch Ölprodukte zu transportieren oder Tanker zu versichern, die Produkte zu Preisen oberhalb der vereinbarten Grenzen an Bord haben. Allein Unternehmen aus den G7-Staaten versichern derzeit rund 90 Prozent des weltweiten Seehandels.
Nach einer Einschätzung von EU-Kommissionchefin von der Leyen vom Donnerstag kostet die bestehende Preisobergrenze für russisches Öl Moskau bereits rund 160 Millionen Euro pro Tag. Die Preisobergrenzen sollen nach Kommissionsangaben regelmäßig überprüft und angepasst werden.
Die neue Einigung auf Preisobergrenzen entspricht den Vorschlägen der EU-Kommission. EU-Diplomaten bezeichneten die zuvor vereinbarte Höhe als "ausgewogen". Die Höhe war zuvor umstritten gewesen: Polen und die baltischen Staaten hatten nach Angaben aus diplomatischen Kreisen noch niedrigere Obergrenzen gefordert.
US-Finanzministerin Janet Yellen begrüßte die Entscheidung am Freitag. "Die Obergrenzen, die wir gerade festgelegt haben, werden nun eine entscheidende Rolle in der Arbeit unserer globalen Koalition spielen (...)", erklärte sie. Die Gruppe zwinge Putin, "zwischen der Finanzierung seines brutalen Krieges und der Unterstützung seiner angeschlagenen Wirtschaft zu wählen".
Der Kreml hatte die EU am Freitag vor der Verschärfung ihres Ölembargos gewarnt: Dies werde Turbulenzen an den internationalen Energiemärkten auslösen, sagte Putins Sprecher Dmitri Peskow.
Russland hatte kurz vor dem Jahreswechsel seinerseits ein Verbot von Öl-Exporten in die EU, die G7-Länder und Australien angekündigt. Es greift seit diesem Mittwoch und gilt vorerst bis zum 1. Juli. Die Lieferung von russischem Öl und Ölprodukten an das Ausland ist demnach verboten, wenn die Verträge "direkt oder indirekt" die Preisdeckel anwenden. Nur Putin kann das Ausfuhrembargo in Einzelfällen aufheben.
Am Freitag hatte von der Leyen in Kiew bereits neue Sanktionen der EU gegen Russland angekündigt. "Unser Ziel ist es, dass das zehnte Sanktionspaket bis zum 24. Februar – genau ein Jahr nach Kriegsbeginn – steht", bekräftigte sie am Samstag.
N.Fournier--BTB