
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Knappe Mehrheit der Frauen gegen Möglichkeit zum Schwimmen "oben ohne"
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV

Französische Regierung geht in Debatte um Rentenreform auf Republikaner zu
Vor Beginn der Parlamentsdebatte über die umstrittene Rentenreform geht die französische Ministerpräsidentin Elisabeth Borne auf die konservativen Republikaner zu. Wer mit 20 oder 21 Jahren angefangen habe zu arbeiten, könne mit 63 statt mit 64 Jahren in Rente gehen, sagte Borne der Sonntagszeitung "JDD". "Wir hören die Forderung", sagte Borne, bevor am Montag die Debatte über die Rentenreform in der Nationalversammlung beginnt.
Nach dem Willen der Regierung sollen Franzosen künftig länger arbeiten: Das Renteneintrittsalter soll bis 2030 von 62 auf 64 Jahre angehoben werden. Die Regierung ist auf die Stimmen der konservativen Republikaner angewiesen, um die Reform durchs Parlament zu bringen. Deren Chef Eric Ciotti hatte zuletzt mehrfach gefordert, es müsse vermieden werden, dass "diejenigen, die am frühsten angefangen haben zu arbeiten, am längsten einzahlen müssen".
Der Gesetzesvorschlag soll ab Montag in der Nationalversammlung debattiert werden. Anschließend geht er an den Senat, in dem die Konservativen die Mehrheit haben. Die Regierung will das Gesetz bis zum Sommer durchbringen. An zwei Protesttagen waren in den vergangenen Wochen landesweit hunderttausende Menschen gegen die Reform auf die Straße gegangen.
Die Regierung begründet die Reform mit dem nötigen Ausgleich des Rentensystems, das andernfalls bis 2030 ein Defizit von 14 Milliarden Euro erreichen könnte. Anpassungen seien möglich, so lange das Ziel des ausgeglichenen Haushalts der Rentenkasse nicht gefährdet sei. Für Frankreichs Präsident Emmanuel Macron bedeutet die Rentenreform die Einlösung eines seiner wichtigsten Wahlversprechen.
L.Janezki--BTB