
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Knappe Mehrheit der Frauen gegen Möglichkeit zum Schwimmen "oben ohne"
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an

Neue Warnstreiks bei der Post für Montag und Dienstag angekündigt
Kurz vor der Fortsetzung der Tarifverhandlungen bei der Deutschen Post AG hat die Gewerkschaft Verdi für Montag und Dienstag weitere bundesweite Warnstreiks bei dem Unternehmen angekündigt. Betroffen seien "ausgewählte Betriebe" in allen Arbeitsbereichen, teilte Verdi am Sonntag in Berlin mit. Dazu gehörten die Brief- und Paketzentren ebenso wie die Zustellung von Sendungen.
Bereits Ende Januar war es bei der Post vor dem Hintergrund des laufenden Tarifkonflikts zu mehrtägigen größeren Warnstreiks gekommen. Nach Angaben des Unternehmens gab es Beeinträchtigungen bei der Zustellung von Briefen und Paketen. Laut Verdi beteiligten sich mehrere zehntausend Beschäftigte.
Verdi fordert in dem Tarifstreit 15 Prozent mehr Gehalt sowie eine Anhebung der Ausbildungsvergütungen für jedes Ausbildungsjahr um 200 Euro pro Monat bei einer Laufzeit von einem Jahr. Die Gewerkschaft verweist bei den Forderungen auch auf das erwartete Rekordergebnis der Post. Nach Angaben des Konzern wird der Gewinn zum weit überwiegenden Teil im internationalen Geschäft erwirtschaftet. Das Post- und Paketgeschäft sei dagegen rückläufig.
Nach Angaben der Gewerkschaft waren parallel zu den neuen Warnstreiks auch Kundgebungen in zehn Städten geplant. Am Montag wollten Beschäftigte in Berlin, Rostock und München auf die Straße gehen. Am Dienstag sollen unter anderem Demonstrationen in Dortmund, Hamburg und Frankfurt am Main folgen. Die Tarifverhandlungen werden am Mittwoch und Donnerstag in Düsseldorf fortgesetzt.
N.Fournier--BTB