
-
Käufer für insolvente Silicon Valley Bank gefunden - Märkte reagieren positiv
-
Eisschwund könnte Tierwelt in den Polarmeeren verändern - und damit die Fischerei
-
Dritte und vorerst letzte Tarifrunde für Bund und Kommunen
-
NBA: Sieg für Wagner-Brüder mit Orlando
-
Wissenschaftler kritisieren Fehlen langfristiger Strategie bei Klimaschutz
-
Haftstrafen im Hagener Verfahren um illegale Zigarettenfabrik und Steuerbetrug
-
ADAC rechnet mit vielen Staus zu Beginn von Osterferien
-
Bahn fordert von Gewerkschaft EVG erneut schnelle Rückkehr an Verhandlungstisch
-
Mann während erneuter Proteste in Kenia erschossen
-
Proteste gegen umstrittene Justizreform in Israel nehmen an Fahrt auf
-
Cousin von König Charles III. verfolgt Deutschland-Besuch aus zweiter Reihe
-
Frankreichs Premierministerin stellt Plan für Ausweg aus der Krise vor
-
Riexinger fordert neue Linken-Fraktionsspitze
-
DFB-Team gegen Belgien mit Gnabry und Kehrer
-
US-Aufsichtsbehörde verklagt Kryptowährungsplattform Binance
-
Frankreich und Österreich makellos - Niederlande mit Mühe
-
Zunächst keine Annäherung in dritter Tarifrunde von Bund und Kommunen
-
PCR-Test und Quarantäne für Kind bei Hospitation an Schule war rechtswidrig
-
Seoul: Nordkorea feuert zwei ballistische Raketen kurzer Reichweite ab
-
Reiserücktrittskostenversicherung muss auch für eingesetzte Bonusmeilen entschädigen
-
Bundesregierung will Wiederaufbauhilfe für Ukraine besser vernetzen
-
Zwei Tote bei schwerem Verkehrsunfall in Nordrhein-Westfalen
-
Botsuana steigt bei belgischem Diamantenhändler HB Antwerp ein
-
"Ampel" ringt 20 Stunden lang um Streitfragen - und vertagt sich auf Dienstag
-
Russland hält trotz Kritik an Stationierung von Atomwaffen in Belarus fest
-
Ungarisches Parlament will Finnlands Nato-Beitritt ratifizieren
-
Gewerkschaften machen mit bundesweitem Verkehrsstreik Druck auf Arbeitgeber
-
Bericht: 18 deutsche Leopard-Panzer in Ukraine angekommen
-
Netanjahu kündigt "Pause" bei umstrittener Justizreform an
-
Zwei Alpakas nach Diebstahl von Weide in Niedersachsen geschlachtet und zerlegt
-
EVG: Bundesweit an mehr als 800 Standorten Arbeitsniederlegungen
-
Erste britische Challenger-Panzer in der Ukraine eingetroffen
-
Scholz sieht "sehr gute Fortschritte" bei Gesprächen im Koalitionsausschuss
-
Erneut Proteste gegen Regierung in Kenia - Polizei setzt Tränengas und Wasserwerfer ein
-
Außenminister von Saudi-Arabien und Iran wollen sich während des Ramadan treffen
-
Eilantrag gegen Möglichkeit zum Gendern an Berliner Schulen scheitert
-
Musk beziffert Wert von Twitter auf 20 Milliarden US-Dollar
-
Fünfeinhalb Jahre nach Mord an hessischem Juwelier Urteil gegen Täter rechtskräftig
-
Humza Yousaf wird neuer schottischer Regierungschef
-
Medien: Drei Kinder bei Schusswaffenangriff an US-Grundschule getötet
-
IW Köln fordert bessere Investitionsbedingungen angesichts der Krise
-
Für Ferienwohnung schulden Eigentümer die Rundfunkbeiträge
-
Prinz Harry und Elton John überraschend bei Gerichtstermin in London
-
Deutsch-niederländische Regierungskonsultationen in Rotterdam
-
Militärjunta in Myanmar setzt weiter auf hartes Vorgehen gegen Aktivisten
-
Stimmung in der deutschen Wirtschaft verbessert sich weiter
-
Fast neun Jahre Haft in Berlin wegen Betrugs mit Coronatests in Millionenhöhe
-
Marathonsitzung der Koalitionsspitzen nähert sich dem Ende
-
Mississippi rechnet nach verheerendem Tornado mit neuem Extremwetter
-
Anklage nach Aufhängen rechtsextremer Plakate in Berlin

Stiftung Warentest: Gute Kochtöpfe gibt es auch für wenig Geld
Bei der Einrichtung ihrer Küche müssen Verbraucher laut der Stiftung Warentest nicht unbedingt zu den teuersten Produkten greifen. Zwar schnitt das teuerste Kochtopfset mit einem Preis von mehr als 500 Euro im Test am besten ab, wie die Stiftung Warentest am Mittwoch erklärte. Gute Sets gebe es jedoch auch für unter 100 Euro. Auch bei Induktionsfeldern gebe es es günstige Alternativen.
So schafften es alle 14 getesteten Induktionskochfelder, innerhalb von rund sechs Minuten eineinhalb Liter Wasser auf 90 Grad zu erhitzen - das günstigste Gerät für 270 Euro schnitt genauso gut ab, wie das teuerste Produkt für 1050 Euro. Unterschiede gab es bei der Wärmeverteilung: Insbesondere parallel angeordnete Spulen erwärmten die Kochfläche nicht gleichmäßig.
Wesentlich teurer waren laut Stiftung Warentest Induktionsfelder mit eingebautem Dunstabzug: Diese kosteten zwischen 1280 und 3450 Euro. Bei dieser Technik sitzt der Dunstabzug nicht über, sondern unter dem Herd - so eröffnen sich bei der Einrichtung der Küche neue Möglichkeiten. Die Modelle mit eingebautem Abzug saugten den Dunst teilweise besser ab als klassische Dunstabzugshauben über dem Herd, erklärten die Warentester.
Für eine angenehme Kocherfahrung braucht es neben dem Herd auch gute Kochtöpfe: Der Preis ist hier laut Stiftung Warentest nicht ausschlaggebend. So kostete der Testsieger genauso viel wie das Schlusslicht. Neben der Temperaturverteilung testeten die Warentester auch die Haltbarkeit von insgesamt 17 Edelstahl-Topfsets.
Nach 125 Zyklen im Intensivprogramm einer Spülmaschine zeigten einige Kochtöpfe deutliche Gebrauchsspuren: So korrodierten beispielsweise Nieten, es bildeten sich Rostpunkte oder Griffe lösten sich. Grundsätzlich sollten Verbraucher laut Stiftung Warentest beim Kochtopf-Kauf zu Sets greifen: Im Vergleich mit dem Kauf von einzelnen Kochtöpfen lassen sich so bis zu 50 Prozent sparen.
O.Krause--BTB