
-
Putin: Moskau und Peking haben "viele gemeinsame Aufgaben und Ziele"
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Linken-Führung ist "stinksauer" auf Wagenknecht - und fordert Klärung
-
Xi: Moskau-Besuch wird Beziehungen mit Russland "neuen Schwung" verleihen
-
Glücksniveau der Deutschen in Coronakrise erstaunlich stabil geblieben
-
EU verschärft Sanktionen gegen Iran erneut
-
Kimmich überrascht von Flicks Kader-Entscheidungen
-
IStGH-Chefankläger mahnt "Durchhaltevermögen" bei den Ukraine-Untersuchungen an
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
IPCC-Bericht: 1,5-Grad-Grenze bei Erderwärmung wird bereits 2030-2035 erreicht
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Onlineriese Amazon will weitere 9000 Stellen streichen
-
Kinder führen Düsseldorfer Polizei auf Spur von mutmaßlichen Parfümdieb
-
Hamburger Kriminalpolizist soll Anzeigenerstatterin betrogen haben
-
Konfliktparteien im Jemen einigen sich auf Gefangenenaustausch
-
Xi und Putin demonstrieren bei Treffen in Moskau Einigkeit
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
UNO: Finnen sind weltweit die glücklichsten Menschen
-
Medienmogul Murdoch wird mit 92 Jahren zum fünften Mal heiraten
-
Prozess um Steuerbetrug in Millionenhöhe bei Handel mit Speiseölen begonnen
-
EU vereinbart milliardenschweres Munitionspaket für die Ukraine
-
Baerbock sagt weitere Hilfe für Erdbebenopfer in Türkei und Syrien zu
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Zusammenstöße zwischen Regierungsgegnern und Sicherheitskräften in Kenia
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
DFB-Team trainiert vor 3500 Fans
-
Ministerium: Bisher haben fast 650.000 Studierende Einmalzahlung erhalten
-
Frankreichs Regierung übersteht knapp Misstrauensvotum im Rentenstreit
-
Trump setzt vor möglicher Anklageerhebung Attacken gegen Staatsanwalt fort
-
"Brutale Klarheit": Baerbock dringt auf schnelles Handeln beim Klimaschutz
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Unfallversicherung springt nicht bei Schlägerei wegen zugeparkter Betriebseinfahrt ein
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Motiv von erschossenem Schwertangreifer aus Jarmen weiter unklar
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
Renten steigen im Juli um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten,
-
Proteste in Frankreich nach Verabschiedung der umstrittenen Rentenreform
-
Mbappe Frankreichs neuer Nationalmannschafts-Kapitän
-
Greta Thunberg wirft Politik in Klimakrise "beispiellosen Verrat" vor
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Biden blockiert erstmals in seiner Präsidentschaft Gesetz mit seinem Veto
-
EU sagt Türkei eine Milliarde Euro für Wiederaufbau nach Erdbeben zu

Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
Der Aktienwert des indischen Konzerns Adani Enterprises hat wegen der Vorwürfe gegen Konzernchef Gautam Adani seinen Abwärtstrend fortgesetzt. Zum Handelsbeginn an der Börse in Mumbai am Montag sackte die Aktie zunächst um rund zehn Prozent ab, mittags stand er noch bei minus zwei Prozent. Der Kurs schwankte weiter stark. Indische Oppositionspolitiker haben eine öffentliche Untersuchung der Vorwürfe gefordert.
Das US-Unternehmen Hindenburg Research hatte Ende Januar Betrugsvorwürfe gegen Adani erhoben: Der Konzernchef habe unter Nutzung von Steuerparadiesen Geld in eigene Aktien investiert und damit deren Kurs künstlich hochgetrieben. Seitdem hat Adanis Firmenimperium mehr als 120 Milliarden Dollar und damit ungefähr die Hälfte seines Börsenwertes eingebüßt.
Adani Enterprises hatte zuvor einen beispiellosen Aufstieg hingelegt: Die Aktie kletterte in den vergangenen fünf Jahren um rund 1000 Prozent. Der Fall ist auch politisch brisant, weil Kritiker von Premierminister Narendra Modi vermuten, dass Gautam Adani diesen Höhenflug auch persönlichen Verbindungen zum Premier verdankt, etwa durch Bevorzugung bei der Vergabe öffentlicher Aufträge.
Die wichtigste Oppositionspartei, die Kongresspartei, forderte deshalb eine "ernsthafte Untersuchung" durch die Zentralbank und die Regulierungsbehörde. Am Montag organisierte sie Protestaktionen, unter anderem in Mumbai und Neu-Dehli. Finanzministerin Nirmala Sitharaman wies die Korruptionsvorwürfe zurück. "Jedes Projekt unter Premierminister Modi durchläuft ein offenes Ausschreibungsverfahren", sagte sie dem Sender Times Now.
Gautam Adani weist sowohl die Betrugsvorwürfe von Hindenburg Research als auch den Vorwurf der Vetternwirtschaft zurück. Den 60-Jährigen, der im Januar noch als reichster Mann Asiens galt, hat die Entwicklung bereits extrem viel Geld gekostet.
B.Shevchenko--BTB