
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
EU-Gipfel berät über Bankenkrise
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd

Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
Für eine rasche Energiewende sind einer Studie zufolge bis 2030 geschätzt 602 Milliarden Euro nötig. Jährlich wären das 54 bis 57 Milliarden Euro, heißt es im neuen "Fortschrittsmonitor Energiewende", den die Energiebranche und die Unternehmensberatung EY am Montag vorstellten. 2021 wurden demnach aber lediglich 14,5 Milliarden Euro investiert. Die Branche forderte von der Politik daher, Hemmnisse zu beseitigen.
Für den Ausbau der Stromerzeugungskapazitäten mit Erneuerbaren Energien sind laut Studie bis 2030 rund 351 Milliarden Euro nötig, für den Ausbau der Strom-Übertragungsnetze 126 Milliarden Euro. Der Aufbau der Erzeugungskapazitäten für klimaneutrale Gase benötigt demnach zwölf Milliarden Euro und die Förderung der E-Mobilität durch den Ausbau der öffentlichen Elektro-Ladeinfrastruktur neun Milliarden Euro. Die verbleibenden 104 Milliarden Euro entfallen etwa auf Verteilnetze oder Kraftwerke.
Diese Ausgaben würden für eine erhebliche Wertschöpfung bei Anlagenbauern und Herstellern der Investitionsgüter sorgen, beispielsweise von Windturbinen oder Solarpanelen, heißt es in der Studie. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und EY schätzen die so ausgelösten Wertschöpfungseffekte allein für Deutschland auf durchschnittlich knapp 33 Milliarden Euro jährlich. Das entspräche einem Prozent der gesamten Bruttowertschöpfung des Landes.
Doch die tatsächlichen Investitionen bleiben aktuell deutlich hinter den erforderlichen Ausgaben zurück. 2021 seien so nur rund 14,5 Milliarden Euro investiert und damit nur 8,6 Milliarden Euro an Wertschöpfung realisiert worden, heißt es in der Studie. Die Gründe dafür sind demnach der "alarmierende Fachkräftemangel", fehlende Rohstoffe wie Lithium, Kobalt und Seltene Erden, die mangelnde Verfügbarkeit von Flächen sowie langwierige und aufwendige Genehmigungs- und Bauverfahren.
In der Studie wird ein "Genehmigungsklimaindex" errechnet - er steht laut Umfrage bei 4,4 und damit "schlecht". Viele Befragte hätten den Eindruck, dass Kommunen Prozesse zum Teil bewusst verzögerten oder dass die Energiewende auf politischer und behördlicher Seite kaum Unterstützer habe, heißt es. Größtes Hindernis sei neben dem Planungsrecht der Artenschutz.
"Mit dem bisherigen Tempo können die Klimaziele nicht erreicht werden", sagte BDEW-Chefin Kerstin Andreae am Montag. Die Bundesregierung müsse alle bestehenden Hemmnisse für die Energie- Wärme- und Verkehrswende beseitigen, forderte sie. "Konkret bedeutet das: Planungs- und Genehmigungsverfahren beschleunigen, mehr Flächen für erneuerbare Erzeugungsanlagen, Netze und Ladeinfrastruktur bereitstellen, einen Markt für Wasserstoff schaffen."
Die Bundesregierung habe zwar wichtige Verbesserungen auf den Weg gebracht, um Planung und Genehmigung zu beschleunigen. Es müsse jedoch noch viel mehr passieren. "Das gilt insbesondere für die schnellere Bereitstellung der benötigten Flächen für Erneuerbare Energien."
Die Bundesregierung will bis 2030 die CO2-Emissionen um 65 Prozent verringern. Bis 2045 soll die Treibhausgasneutralität erreicht werden. Den Anteil der Erneuerbaren Energien im Strommarkt will sie bis 2030 auf mindestens 80 und bis 2045 auf 99 Prozent zu steigern. 2020 betrug dieser Anteil 44,2 Prozent, 2021 nur noch 40,6 Prozent.
M.Ouellet--BTB