
-
Renten steigen im Juli um 4,39 Prozent im Westen und um 5,86 Prozent im Osten,
-
Biden blockiert erstmals in seiner Präsidentschaft Gesetz mit seinem Veto
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Mutmaßliche Geldautomatensprenger flüchten mit Tempo 200 vor der Polizei
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Kinder führen Düsseldorfer Polizei auf Spur von mutmaßlichen Parfümdieb
-
Linken-Führung ist "stinksauer" auf Wagenknecht - und fordert Klärung
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
DFB-Team trainiert vor 3500 Fans
-
Medienmogul Murdoch wird mit 92 Jahren zum fünften Mal heiraten
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Thailands Ministerpräsident löst Parlament auf und ebnet Weg für Neuwahlen
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensanträgen stellen
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Baerbock kündigt neue EU-Sanktionen gegen den Iran an
-
Ethikrat zu künstlicher Intelligenz: "Der Teufel steckt im Detail"
-
IPCC-Bericht: Auswirkungen des Klimawandels größer als angenommen
-
Prozess um Steuerbetrug in Millionenhöhe bei Handel mit Speiseölen begonnen
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Kimmich überrascht von Flicks Kader-Entscheidungen
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Weniger Neuerkrankungen bei Typ-2-Diabetes - Betroffene aber immer jünger
-
Katze auf Autobahn in Hessen aus fahrendem Auto geworfen und überrollt
-
Glücksniveau der Deutschen in Coronakrise erstaunlich stabil geblieben
-
Prozess wegen Schmuggels von mehr als vier Tonnen Kokain in Limburg begonnen
-
Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung im Rentenstreit
-
Putin: Moskau und Peking haben "viele gemeinsame Aufgaben und Ziele"
-
Onlineriese Amazon will weitere 9000 Stellen streichen
-
Stichflamme setzt 22-Jährigen beim Grillen in Lübeck in Brand
-
Konfliktparteien im Jemen einigen sich auf Gefangenenaustausch
-
EU verschärft Sanktionen gegen Iran erneut
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
EU-Außenminister billigen Munitionspaket für die Ukraine
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Urteil gegen Rheinland-Pfälzer wegen Ermordung von heimlicher Geliebter rechtskräftig
-
"Brutale Klarheit": Baerbock dringt auf schnelles Handeln beim Klimaschutz
-
Motiv von erschossenem Schwertangreifer aus Jarmen weiter unklar
-
UN-Generalsekretär: Reiche Länder müssen schon um 2040 klimaneutral werden
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Trump setzt vor möglicher Anklageerhebung Attacken gegen Staatsanwalt fort
-
Rentenstreit: Frankreichs Parlament debattiert Misstrauensanträge gegen Regierung
-
Proteste in Frankreich nach Verabschiedung der umstrittenen Rentenreform
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Ministerium: Bisher haben fast 650.000 Studierende Einmalzahlung erhalten
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien

Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hat den Essens-Lieferdienst Lieferando zu Verhandlungen über einen Mantel- und Entgelttarifvertrag aufgefordert. Die NGG will für die rund 7000 Beschäftigten des größten deutschen Lieferdienstes unter anderem einen garantierten Stundenlohn von 15 Euro sowie angemessene Zuschläge für Schichten am Abend, an Sonntagen und an Feiertagen erreichen, wie sie am Montag mitteilte. Lieferando solle der "erste tarifgebundene Essens-Lieferdienst Deutschlands" werden.
Tarifverträge seien die Voraussetzung dafür, dass Beschäftigte nicht den Launen des Arbeitgebers ausgeliefert sind, erklärte der NGG-Vizevorsitzende Freddy Adjan. "Sie schaffen Vergleichbarkeit und sind ein Gütesiegel für gute Arbeit." Davon profitierten am Ende beide Seiten.
Der NGG-Referatsleiter für das Gastgewerbe, Mark Baumeister, erklärte: "Die Beschäftigten wollen keine zeitlich begrenzten Sonderzahlungen und Bonusprogramme, sondern gute Arbeitsbedingungen und faire Löhne für alle, garantiert durch einen Tarifvertrag." Die harte körperliche Arbeit der Kuriere müsse endlich wertgeschätzt werden. In der Schweiz und in Österreich gebe es bereits Tarifverträge für Lieferando. "Das gibt uns Rückenwind."
Lieferando gehört zur international tätigen Gruppe JustEat TakeAway mit Sitz in Amsterdam. NGG kämpft schon seit 2016 bei Lieferando und dem Vorgänger Foodora für bessere Arbeitsbedingungen. Neben einem Stundenlohn von 15 Euro gehören auch ein 13. Monatsgehalt und die Bezahlung der letzten Fahrt nach Hause zu den Forderungen.
W.Lapointe--BTB