
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Nach Champions-League-Aus: Frankfurt verliert bei Union
-
Urteil gegen Rheinland-Pfälzer wegen Ermordung von heimlicher Geliebter rechtskräftig
-
Nach fast 18 Jahren: Nadal rutscht erstmals aus den Top 10
-
Putin besucht erstmals seit Kriegsbeginn zerstörte ukrainische Stadt Mariupol
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Kiel löst Pflichtaufgabe in Melsungen ohne Mühe
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse für drei Milliarden Franken
-
Schweizer Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Zwei Elfmeter: Bayern stürzen von der Tabellenspitze
-
Trotz spätem Gegentor: Freiburg erobert Königsklassen-Platz
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
2. Liga: Fortuna und St. Pauli holen auf
-
Putin besucht überraschend von Moskau eingenommene ukrainische Stadt Mariupol
-
Kosovo und Serbien nähern sich bei Verhandlungen unter EU-Vermittlung weiter an
-
Wagenknecht erzürnt mit Aussagen zu Parteineugründung erneut Linken-Spitze
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Thailands Ministerpräsident löst Parlament auf und ebnet Weg für Neuwahlen
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Mädchen im Rollstuhl wohnt künftig in der "Sesamstraße"
-
Hamburger CDU stellt sich zwei Jahre vor Bürgerschaftswahl neu auf
-
Verfassungsgericht in Kuwait annulliert Parlamentswahl vom vergangenen September
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
Perez siegt: Red Bull führt die Konkurrenz vor
-
Haushaltsausschuss-Chef Braun: Scholz muss im Etatstreit durchgreifen
-
Anhaltende Proteste in Frankreich gegen Rentenreform vor Misstrauensvotum im Parlament
-
Lemke schließt erneute Verschiebung des Atomausstiegs aus
-
Biathlon: Männer-Bundestrainer Kirchner tritt zurück
-
Bürger von Montenegro wählen neuen Präsidenten
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch ein Rekord
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Füchse-Jäger Kiel und Magdeburg wieder in Erfolgsspur
-
Grünen-Fraktion will Kohleausstieg schon 2030 und stößt auf Widerspruch
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Herrmann-Wick im letzten Karriererennen Sechste
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an
-
Muskelfaserriss: DFB-Elf ohne Musiala
-
Deutsche Mixed-Staffel läuft in Falun aufs Podest

Verlag Gruner + Jahr streicht hunderte Stellen
Beim Hamburger Traditionsverlag Gruner + Jahr fallen 700 Stellen weg. Die Muttergesellschaft RTL Deutschland, die wiederum zum Bertelsmann-Konzern gehört, erklärte am Dienstag, sie wolle sich künftig mehr auf die "Kernmarken" ihres Verlagsgeschäfts fokussieren. "Alle weiteren Titel und Ableger werden verkauft oder eingestellt."
"Im Zuge der Neuaufstellung werden die Kosten in allen Bereichen gesenkt", erklärte RTL. "Dabei werden rund 500 Stellen am Standort Hamburg abgebaut". 200 weitere Stellen gehen demnach durch Verkauf auf neue Eigner über.
Zu den Kernmarken zählen laut RTL zum einen die Magazine "Stern", "GEO", "Capital" und "Stern Crime". Die Zeitschriften und ihre Digitalversionen würden "aufgrund der großen Synergien mit den RTL-TV-Redaktionen" künftig der Tochterfirma RTL News zugeordnet und zudem "massiv ausgebaut".
Bei Gruner + Jahr Deutschland verbleiben demnach lediglich die weiteren Kernmarken "Brigitte", "Gala", "Schöner Wohnen", "Häuser", "Couch", "GEOlino", "GEOlino mini" sowie die Online-Portale Eltern.de und Chefkoch.de. Bei den Beteiligungen an der Deutschen Medien-Manufaktur (DMM) und dem Magazin "11 Freunde" werden Verkäufe erwogen.
"Wir haben entschieden, uns auf die Kernmarken zu konzentrieren und sie mit Investitionen von etwa 80 Millionen Euro bis 2025 weiterzuentwickeln", erklärte Bertelsmann-Geschäftsführer Thomas Rabe. Das Geld entfalle "insbesondere auf digitale Bezahlinhalte sowie digitale Dienstleistungen", vor allem beim "Stern" (30 Millionen Euro). Weitere 30 Millionen Euro verteilen sich auf die übrigen Kernmarken. Die restlichen 20 Millionen Euro seien für "neue Räumlichkeiten" vorgesehen.
Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi kritisierte die Ankündigung als "Zerschlagung" von Gruner + Jahr. Der Bertelsmann-Konzern sei unfähig, "ein profitables und europaweit beachtetes Zeitschriftenhaus in die digitale Transformation zu führen". Darunter leide nun vor allem die Belegschaft. "Wegen der verbreiteten Teilzeit im Verlag" sei von deutlich mehr von Kündigungen betroffenen Menschen auszugehen.
"Verdi wird sich mit den Beschäftigten gegen diese Entwicklung wehren und regt an, in Hamburg nach Alternativen für dieses vom Bertelsmann-Konzern angerichtete Desaster zu suchen", erklärte die Gewerkschaft.
A.Gasser--BTB