
-
Haushaltsausschuss-Chef Braun: Scholz muss im Etatstreit durchgreifen
-
Hamburger CDU stellt sich zwei Jahre vor Bürgerschaftswahl neu auf
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
31-Jähriger auf Volksfest in Münster bei Streit getötet
-
Prognosen: Stichwahl entscheidet über neuen Präsidenten Montenegros
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Putin besucht überraschend von Moskau eingenommene ukrainische Stadt Mariupol
-
Füchse-Jäger Kiel und Magdeburg wieder in Erfolgsspur
-
Unicef: Mangel an sauberem Wasser gefährdet Leben von 190 Millionen Kindern
-
Rentenversicherung sagt steigende Auszahlungen und stabile Beiträge voraus
-
Schweizer Regierung kündigt Pressekonferenz zu Credit Suisse an
-
Lemke schließt erneute Verschiebung des Atomausstiegs aus
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Diakonie: Bewohner von Pflegeheimen müssen mit weiteren Erhöhungen rechnen
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Putin besucht erstmals seit Kriegsbeginn Mariupol
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch zwei Rekorde
-
Putin besucht erstmals seit Kriegsbeginn zerstörte ukrainische Stadt Mariupol
-
Nach Champions-League-Aus: Frankfurt verliert bei Union
-
2. Liga: Fortuna und St. Pauli holen auf
-
Grünen-Fraktion will Kohleausstieg schon 2030 und stößt auf Widerspruch
-
Schweizer Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Nordkorea feuert erneut ballistische Rakete ab
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Kosovo und Serbien nähern sich bei Verhandlungen unter EU-Vermittlung weiter an
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch ein Rekord
-
Verfassungsgericht in Kuwait annulliert Parlamentswahl vom vergangenen September
-
Biathlon: Männer-Bundestrainer Kirchner tritt zurück
-
Anhaltende Proteste in Frankreich gegen Rentenreform vor Misstrauensvotum im Parlament
-
Zwei Elfmeter: Bayern stürzen von der Tabellenspitze
-
Herrmann-Wick im letzten Karriererennen Sechste
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse für drei Milliarden Franken
-
Mädchen im Rollstuhl wohnt künftig in der "Sesamstraße"
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Perez siegt: Red Bull führt die Konkurrenz vor
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"

FDP fordert "Bau-Booster" für Deutschland
Die FDP-Fraktion hat ein Positionspapier zur Krise auf dem Wohnungsmarkt vorgelegt und fordert darin einen Fokus auf den Neubau. "Wir fordern einen Bau-Booster, ein Sofortprogramm, das Bauen erleichtert und vergünstigt", sagte dazu der bau- und wohnungspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Daniel Föst. Die Fraktion wollte am Dienstag über das Papier abstimmen.
"Ausreichend günstiger Wohnraum ist der beste Mieterschutz", erklärte Föst weiter und spielte damit auch auf die Koalitionspartner an, die das Problem hoher Mieten vor allem mit einer Reform des Mietrechts angehen wollen. Das SPD-geführte Bauministerium sei "gefordert, endlich das Problem bei der Wurzel zu packen und strukturelle Reformen auf den Weg zu bringen", erklärte Föst.
Konkret listet die FDP in ihrem Papier mit dem Titel "Mehr, schneller und günstiger bauen" elf Forderungen auf - darunter ein sofortiges Baukostenmoratorium. Die Baukosten stiegen seit Jahren an. Für "jedes Gesetz, jede Verordnung und jede neue Norm" müsse es künftig Angaben zu Mehrkosten für Bauprojekte geben. "Regelungen, die sich baukostentreibend auswirken, müssen ausbleiben", forderte die FDP.
Im Kampf gegen knappes Bauland müssten bestehende Potenziale "zügig" identifiziert werden - und zwar nicht nur unbebautes Land. Es gehe auch um die Aktivierung von Brachflächen, um Aufstockungs- und Umbauprojekte. So müsse es etwa unter bestimmten Voraussetzungen eine Genehmigungsfreiheit für den Ausbau von Dachgeschossen geben. Zur Beschleunigung von baurechtlichen Prozessen forderte die FDP zudem die Einführung eines digitalen Bauantrags.
Die Regierung hat sich eigentlich zum Ziel gesetzt, jährlich 400.000 neue Wohnungen zu bauen, darunter 100.000 Sozialwohnungen. Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) räumte aber kürzlich ein, dass dieses Ziel vorerst nicht zu schaffen sei. Sie verwies dabei auf die verschlechterten Rahmenbedingungen durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine, der zu steigenden Zinsen sowie Lieferengpässen geführt habe. Außerdem verteuerten sich dadurch auch Baumaterialien stark.
M.Furrer--BTB