
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Rentenversicherung sagt steigende Auszahlungen und stabile Beiträge voraus
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
2. Liga: Fortuna und St. Pauli holen auf
-
Zwei Elfmeter: Bayern stürzen von der Tabellenspitze
-
Zwei aus Kinderheim von Eltern mitgenommene Kleinkinder wieder aufgetaucht
-
Nach Champions-League-Aus: Frankfurt verliert bei Union
-
Wagenknecht erzürnt mit Aussagen zu Parteineugründung erneut Linken-Spitze
-
Sky-Kameramann durch Pyrotechnik verletzt
-
Bürger von Montenegro wählen neuen Präsidenten
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Verfassungsgericht in Kuwait annulliert Parlamentswahl vom vergangenen September
-
Hamburger CDU stellt sich zwei Jahre vor Bürgerschaftswahl neu auf
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Schweizer Regierung kündigt Pressekonferenz zu Credit Suisse an
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Diakonie: Bewohner von Pflegeheimen müssen mit weiteren Erhöhungen rechnen
-
Putin besucht überraschend von Moskau eingenommene ukrainische Stadt Mariupol
-
Grünen-Fraktion will Kohleausstieg schon 2030 und stößt auf Widerspruch
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch ein Rekord
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Nordkorea feuert erneut ballistische Rakete ab
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Unicef: Mangel an sauberem Wasser gefährdet Leben von 190 Millionen Kindern
-
Bas mahnt Abgeordnete zur Vorsicht bei Social-Media-Apps wie Tiktok
-
Putin besucht erstmals seit Kriegsbeginn Mariupol
-
"Organisationsverschulden": Hempel verklagt den DSV
-
Füchse-Jäger Kiel und Magdeburg wieder in Erfolgsspur
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Alcaraz nach Turniersieg in Indian Wells wieder Nummer eins
-
Schweizer Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse
-
Mädchen im Rollstuhl wohnt künftig in der "Sesamstraße"
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Deutsche Mixed-Staffel läuft in Falun aufs Podest
-
KCNA: Kim leitete Manöver zur "Simulation von atomarem Gegenangriff"
-
AfD liegt in Umfrage für "Bild am Sonntag" vor den Grünen
-
Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse für drei Milliarden Franken
-
Trotz spätem Gegentor: Freiburg erobert Königsklassen-Platz
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch zwei Rekorde
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Kosovo und Serbien nähern sich bei Verhandlungen unter EU-Vermittlung weiter an
-
Biathlon: Männer-Bundestrainer Kirchner tritt zurück
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Haushaltsausschuss-Chef Braun: Scholz muss im Etatstreit durchgreifen
-
31-Jähriger auf Volksfest in Münster bei Streit getötet
-
Lemke schließt erneute Verschiebung des Atomausstiegs aus

Deutschland fordert von EU Verbot tausender "ewiger" Chemikalien
Deutschland und vier weitere europäische Staaten fordern ein Verbot von rund 10.000 sogenannten ewigen Chemikalien. Die EU-Chemikalienagentur ECHA veröffentlichte am Dienstag einen entsprechenden Vorschlag von Deutschland, Dänemark, Norwegen, den Niederlanden und Schweden. "Es wäre eines der größten Verbote von Chemikalien, die jemals in Europa verhängt wurden", erklärten diese.
"Ewige Chemikalien" kommen in zahlreichen Produkten wie Shampoos oder Pizzakartons zum Einsatz, sind in der Natur aber extrem langlebig und bergen Gesundheitsrisiken. Die fünf Länder hatten Anfang Januar ihren gemeinsamen Vorschlag bei der EU-Chemikalienagentur eingereicht. Die ECHA veröffentlichte nun die Details und wertet diese aus. Bis es zu einem Verbot kommt, dürfte es jedoch noch dauern.
Nach der Auswertung der ECHA gibt diese ihre Ergebnisse an die Europäische Kommission weiter. Die Kommission soll dann eine Regelung ausarbeiten, die sie den 27 Mitgliedstaaten vorschlägt. Mit einer Umsetzung des Verbots wird frühestens 2026 gerechnet.
Zur Gruppe der per- und polyfluorierten Chemikalien, kurz PFAS, gehören mehrere tausend Chemikalien. Verschiedene Studien kommen zu dem Schluss, dass PFAS Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit haben oder zu Entwicklungsverzögerungen bei Kindern führen können. Auch ein erhöhtes Risiko für bestimmte Krebsarten wird angeführt.
Die fünf Länder fordern eine gemeinsame EU-weite Regelung, damit Kontrollen "effizient und einheitlich" in der Europäischen Union und dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), zu dem Norwegen gehört, gestaltet werden können. Sie schätzen, dass in den kommenden 30 Jahren mindestens 4,4 Millionen Tonnen PFAS in die Umwelt gelangen, wenn es keine Regelung für die risikoreichen Chemikalien gibt. Unternehmen soll je nach Verwendungszweck und Verfügbarkeit zwischen anderthalb und zwölf Jahren Zeit gegeben werden, um auf alternative Stoffe umzustellen.
F.Müller--BTB