
-
Lemke schließt erneute Verschiebung des Atomausstiegs aus
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Putin besucht überraschend von Moskau eingenommene ukrainische Stadt Mariupol
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Urteil gegen Rheinland-Pfälzer wegen Ermordung von heimlicher Geliebter rechtskräftig
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch zwei Rekorde
-
Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse für drei Milliarden Franken
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Verfassungsgericht in Kuwait annulliert Parlamentswahl vom vergangenen September
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
Perez siegt: Red Bull führt die Konkurrenz vor
-
Japans Ministerpräsident Kishida in Indien zu Gesprächen über Handel und China
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Stanway heiß auf Arsenal: "Zeigen, warum ich hier bin"
-
Hamburger CDU stellt sich zwei Jahre vor Bürgerschaftswahl neu auf
-
Haushaltsausschuss-Chef Braun: Scholz muss im Etatstreit durchgreifen
-
Chinas Präsident Xi zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin in Moskau angekommen
-
Deutsche Mixed-Staffel läuft in Falun aufs Podest
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Kiel löst Pflichtaufgabe in Melsungen ohne Mühe
-
2. Liga: Fortuna und St. Pauli holen auf
-
Herrmann-Wick im letzten Karriererennen Sechste
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Ifo-Umfrage: Stornierungen im Wohnungsbau nehmen zu
-
Chinas Präsident Xi reist zu Gesprächen mit Kreml-Chef Putin nach Moskau
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Nach Champions-League-Aus: Frankfurt verliert bei Union
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Schweizer Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse
-
Prognosen: Stichwahl entscheidet über neuen Präsidenten Montenegros
-
Wagenknecht erzürnt mit Aussagen zu Parteineugründung erneut Linken-Spitze
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Sorge über wirtschaftlichen Lage belastet immer mehr Familien
-
Biathlon: Männer-Bundestrainer Kirchner tritt zurück
-
Unicef: Mangel an sauberem Wasser gefährdet Leben von 190 Millionen Kindern
-
Schweizer Regierung kündigt Pressekonferenz zu Credit Suisse an
-
Anhaltende Proteste in Frankreich gegen Rentenreform vor Misstrauensvotum im Parlament
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Macron mahnt vor Misstrauensvotum im Parlament wegen Rentenreform Respekt an
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Nach fast 18 Jahren: Nadal rutscht erstmals aus den Top 10
-
Grünen-Fraktion will Kohleausstieg schon 2030 und stößt auf Widerspruch
-
Familien ziehen negative Bilanz ihrer wirtschaftlichen Lage
-
Bürger von Montenegro wählen neuen Präsidenten
-
Zwei Elfmeter: Bayern stürzen von der Tabellenspitze

Buschmann lehnt gesetzliche Änderungen bei Indexmieten ab
Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) hat Forderungen nach gesetzlichen Änderungen bei sogenannten Indexmietverträgen zurückgewiesen, bei denen die Miete an die Inflationsrate gebunden ist. Er sehe bei dem Thema keinen "unmittelbaren Regulierungsbedarf", sagte er den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Mittwochsausgabe). Zuvor waren Forderungen laut geworden, angesichts der derzeit hohen Inflation solche Mietverträge zu begrenzen oder gar deren Neuabschluss zu verbieten.
Sogenannte Indexmieten koppeln Mieterhöhungen an die Entwicklung des allgemeinen Preisniveaus. Bei einer hohen Inflation wie derzeit steigen dies Mieten also besonders stark.
Forderungen nach einer stärkeren Regulierung der Indexmietverträge klängen zwar populär, sagte Buschmann. Zur Wahrheit gehöre aber, dass Mieterverbände sich noch bis vor kurzem positiv zu ihnen geäußert hätten. Gerade in Ballungsgebieten seien die allgemeinen Lebenshaltungskosten über viele Jahre deutlich langsamer gestiegen als die ortsüblichen Vergleichsmieten, führte der Justizminister aus. Die Situation für Mieter mit Indexmietverträgen sei deshalb häufig besser gewesen als für Mieter mit normalen Mietverträgen.
Buschmann gestand zugleich ein, dass sich das gerade ändere. Er wolle die Lage deswegen zumindest "im Blick behalten", sagte er.
F.Pavlenko--BTB